Files
fsfe-website/documents/whyfs.de.xhtml
reinhard bd0b8a7772 The big spring clean: Removed last remains from prehistoric build systems (like
"DOCTYPE" or "html lang=" or "begin page content" or "timestamp begin").
Changed h2 into h1 on a few occasions. Removed some very old outdated
translations. Updated some other translations where the update was trivial.
Changed FSF Europe into FSFE where I stumbled over it.

svn path=/trunk/; revision=10098
2008-02-28 22:46:10 +00:00

138 lines
5.0 KiB
HTML

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>
<html>
<head>
<title>FSF Europe - Wir sprechen von Freier Software</title>
</head>
<body>
<h1>Wir sprechen von Freier Software</h1>
<p>Freie Software wird oft als "Open Source" bezeichnet. Dies ist ein
Ergebnis des Versuchs der <a href="http://www.opensource.org/">Open
Source Initiative</a> (OSI), eine Marketing-Kampagne für Freie
Software zu starten.</p>
<p>Die OSI hatte die Absicht, die Integrität der Bewegung zu erhalten
und den Missbrauch durch proprietäre Anbieter mit Hilfe eines
Markennamens für Freie Software zu verhindern; dies schlug fehl.</p>
<p>Ein Blick auf die Entwicklung der Open Source Initiative innerhalb
der letzten drei Jahre offenbart, dass die Gründe zur Bevorzugung des
Begriffes Freie Software noch an Bedeutung gewonnen haben. Von Freier
Software oder dem entsprechenden Begriff in anderen Sprachen zu
sprechen bietet viele Vorteile, die in diesem Dokument erläutert
werden.</p>
<h3>"Freie Software" ist leichter verständlich</h3>
<p>Auch wenn manche Leute sagen, der Begriff "free" erzeuge
Mehrdeutigkeiten, besitzen doch viele Sprachen verschiedene Ausdrücke
für die Begrifflichkeiten der Freiheit und des Preises. In diesen
Sprachen ist "free" eindeutig. Die Mehrdeutigkeit mag in einigen
Sprachen, inklusive Englisch, bestehen, doch können Mißverständnisse
vermieden werden, indem darauf hingewiesen wird, daß der Bezug des
Begriffes "free" die Freiheit und nicht der Preis ist.</p>
<p>Die Terminologie "Open Source" bezieht sich auf den Zugang zum
Quellcode. Doch dieser Zugriff ist nur eine Voraussetzung für die
Wahrnehmung zweier der vier Freiheiten, durch die sich Freie Software
definiert. Viele Leute verstehen nicht, daß Zugang zum Quellcode per
se nicht genug ist. "Freie Software" vermeidet dieses relativ
gebräuchliche Mißverständnis.</p>
<h3>Freie Software ist schwieriger zu missbrauchen</h3>
<p> Leider haben viele Unternehmen begonnen, ihre Produkte "Open
Source" zu nennen, sobald nur ein Teil des Quellcodes eingesehen
werden darf. Benutzer kaufen diese Software im Glauben, sie bekämen
etwas, das "so gut wie GNU/Linux" ist, da behauptet wird, sie würde
dem gleichen Prinzip folgen.</p>
<p> Wir sollten es proprietären Anbietern nicht erlauben, den
Enthusiasmus der Menschen auf diese Art auszunutzen. Da die Anmeldung
des Markennamens "Open Source" fehlschlug, kann dies aufgrund des
zuvor geschilderten Mißverständnisses nicht verhindert werden.</p>
<h3>Freie Software ist wohldefiniert</h3>
<p> Die Erfahrung in Wissenschaft und Philosophie hat gezeigt, dass
eine gute und prägnante Definition vorzuziehen ist.</p>
<p> Die Free Software Definition der Free Software Foundation ist mit
ihren vier Freiheiten die klarste Definition, die es derzeit gibt.</p>
<h3>Freie Software bietet zusätzliche Werte </h3>
<p> Im Gegensatz zu Open Source bietet Freie Software nicht nur ein
technisches Modell, mit dem bessere Software entwickelt werden kann,
sie bietet eine Philosophie. Unternehmen können von dieser Philosphie
und dem Hintergrund Freier Software lernen und profitieren.</p>
<h3>Freie Software bietet Freiheit</h3>
<p> Freie Software bietet die Freiheit,</p>
<ul>
<li>die Software unbegrenzt und für jeden Zweck verwenden zu dürfen.</li>
<li>untersuchen zu dürfen, wie eine Software funktioniert und sie den
eigenen Bedürfnissen anpassen zu dürfen.</li>
<li>die Software kopieren und an Andere weiter geben zu dürfen.</li>
<li>die Software zu verbessern und die Verbesserungen allen zum
allgemeinen Wohl zugänglich machen zu dürfen.</li>
</ul>
<p> Aufgrund dieser vier Freiheiten garantiert Freie Software die
Freiheit zu lernen, die Freiheit zu unterrichten, die Freiheit des
Wettbewerbes, die Freiheit der Meinungsäußerung und die Freiheit der
Wahl.</p>
<p>Freiheit zählt!</p>
<p>Aus diesen Gründen haben wir die bewusste Entscheidung getroffen,
den Begriff Open Source zu vermeiden und von Freier Software bzw. dem
entsprechenden Begriff in anderen Sprachen zu reden.</p>
<p>Wir ermutigen Sie, die gleiche Entscheidung zu treffen.</p>
<p>Eine Initative der<br/>
Free Software Foundation Europe</p>
<p>Wenn auch Sie von Freier Software sprechen und gerne wissen
möchten, wie Sie an dieser Kampagne teilnehmen oder sie unterstützen
können, so finden sie <a href="whyfs-howto.de.html">hier</a>
Informationen dazu.</p>
<hr/>
<h2>Wir sprechen von Freier Software</h2>
</body>
<footer>
<br />
<p>Diese Kampagne wurde für Freie Software-Unternehmen ins Leben
gerufen, doch in diesem speziellen Fall haben wir uns entschieden,
eine Ausnahme zu machen:</p><p class="indent"> <a href="http://perens.com/">Bruce
Perens</a>, Mitbegründer der Open Source Bewegung und Autor der
&quot;Debian Free Software Guidelines&quot; sowie der &quot;Open
Source Definition&quot; hat uns gebeten, seinen Namen der Liste
hinzuzufügen und bekanntzugeben, daß auch er von Freier Software
spricht und die &quot;Wir sprechen von Freier Software&quot; Kampagne
unterstützt.</p>
</footer>
<timestamp>$Date$ $Author$</timestamp>
</html>
<!--
Local Variables: ***
mode: xml ***
End: ***
-->