index page (english news added), minor corrections to the "free

software experts" article

svn path=/trunk/; revision=1360
This commit is contained in:
sledge
2001-09-10 11:59:42 +00:00
parent d6578249f2
commit 8540a2dba1
2 changed files with 49 additions and 34 deletions

View File

@@ -53,22 +53,35 @@
<h3>News</h3>
<p>10 September 2001, die "<a href="documents/whyfs.de.html">Wir sprechen von Freier Software</a>" Kampagne wird gestartet.</p>
<p>10. September 2001, die Kampagne
"<a href="documents/whyfs.de.html">Wir sprechen von Freier Software</a>" wird gestartet.
</p>
<p>16 Juli 2001, die FSF Europe wird in dem deutschen Magazin <a
<p>27. August 2001, <a href="news/article2001-08-23-01.en.html">Experten f<>r Freie Software</a>.</p>
<p>26. August 2001, Georg Greve spricht <20>ber "Copyright im Zeitalter des Internet"
auf der "<a href="http://www.ifa-berlin.de">Internationalen Funkausstellung</a>" (IFA) in
Berlin. Folien sind auf <a href="http://gnuhh.org/work/presentations/IFA-2001/">http://gnuhh.org/work/presentations/IFA-2001/</a> verf<72>gbar.</p>
<p>10. August 2001, <a href="/events/">Events-Seite</a> hinzugef<65>gt.</p>
<p>20. Juli 2001, Pressemitteilung der <a href="http://www.fsf.org/">FSF</a>:
<a href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/press-release/2001q3/000017.html">Richard Stallman Inaugurates Free Software Foundation-India, First Affiliate in Asia of the Free Software Foundation</a></p>
<p>16. Juli 2001, die FSF Europe wird in dem deutschen Magazin <a
href="http://www.focus.de">FOCUS</a> Ausgabe 29/2001, Seite 106
bei einem Bericht <20>ber den GNU/<a
href="http://linuxtag.org">LinuxTag</a> erw<72>hnt. </p>
<p>29 Juni 2001, die FSF Europe wird zum ersten
<p>29. Juni 2001, die FSF Europe wird zum ersten
Mal auf dem <a href="http://www.linuxtag.org">LinuxTag</a> und
<a href="http://lsm.abul.org">Libre Software Meeting</a>
dem <a href="http://lsm.abul.org">Libre Software Meeting</a>
vertreten sein. Es besteht die M<>glichkeit von Interviews auf
dem LinuxTag, bitte lesen Sie unsere <a
href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/press-release-de/2001q2/000004.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>
7 Mai, 2001, die erste allgemeine Versammlung der FSF Europe ist
7. Mai, 2001, die erste allgemeine Versammlung der FSF Europe ist
vorbei, lesen Sie unsere Pressemitteilung: <a
href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/press-release/2001q2/000006.html">
Die Free Software Foundation Europe zielt auf mehr Kooperation zwischen
@@ -79,7 +92,7 @@
</p>
<p>
24 April, 2001, zwei Pressemitteilungen: <a
24. April, 2001, zwei Pressemitteilungen: <a
href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/press-release/2001q2/000003.html">
Free Software Foundation Europe schlie<69>t Gr<47>ndungsproze<7A> ab</a> und <a
href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/press-release/2001q2/000002.html">

View File

@@ -21,18 +21,18 @@
</center>
<p />
<blockquote>
<center><h2>Experten f<>r freie Software</h2></center>
<center><h2>Experten f<>r Freie Software</h2></center>
<p> Waren Sie jemals, vielleicht schon <20>fter, entt<74>uscht,
weil Sie feststellen mu<EFBFBD>ten, da<EFBFBD> ein sogenanntes <a
href="http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html">Freies
Softwareprojekt</a> gef<65>rdert wurde, obwohl es gar nichts
weil Sie feststellen mussten, dass ein Projekt der <a
href="http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html">Freien
Software</a> gef<65>rdert wurde, obwohl es gar nichts
mit Freier Software zu tun hat? Die Europ<6F>ische Union wird
schon bald neue Projekte f<>rdern und Sie k<>nnen dabei helfen,
solche Maskeraden zu verhindern, indem Sie <a
href="http://candidature.cordis.lu/expert-evaluators/">Externe
Experten</a> werden. Das macht es schwieriger, zu behaupten,
da<EFBFBD> nichts getan werden k<>nnte: Denn Ihre F<>higkeiten
dass nichts getan werden k<>nnte: Denn Ihre F<>higkeiten
werden gebraucht, um die eingereichten Projekte zu
beurteilen.
</p>
@@ -56,10 +56,10 @@
</p>
<p> Wer wird dann, abgesehen von technischen Belangen, in der
Lage sein zu beurteilen, ob ein sogenanntes <i>Freies
Softwareprojekt</i> nicht nur ein Marketingversuch ist, der
Lage sein zu beurteilen, ob ein Projekt der <i>Freien
Software</i> nicht nur ein Marketingversuch ist, der
sich die neuesten Schlagworte zunutze macht? Die
einreichenden Kandidaten wissen, da<EFBFBD> die EU Projekte f<>r <a
einreichenden Kandidaten wissen, dass die EU Projekte f<>r <a
href="http://www.cordis.lu/ist/ka4/tesss/impl_free.htm#2001">Freie
Software wegen ihrer impliziten Freiheit</a>, Unabh<62>ngigkeit
und dem Aspekt des Teilens f<>rdern will. Die Versuchung zu
@@ -75,52 +75,51 @@
<p> Ein Beispiel soll die Situation verdeutlichen. Nehmen wir
an, das <a
href="http://www.gnupki.org/de/index.php">GnuPKI</a> Projekt
und das <a href="http://www.campware.org/">campware</a>
Projekt <a
href="http://www.cordis.lu/ist/ka4/tesss/prog.htm">reichen
href="http://www.gnupki.org/de/index.php">GnuPKI</a>-Projekt
und das <a href="http://www.campware.org/">campware</a>-Projekt
<a href="http://www.cordis.lu/ist/ka4/tesss/prog.htm">reichen
Ansuchen ein</a>, die in technischer Hinsicht gleichwertig
sind (abgesehen davon, da<EFBFBD> sie sich inhaltlich
sind (abgesehen davon, dass sie sich inhaltlich
unterscheiden). Nehmen wir weiterhin an, da<64> die Kommission
eines der beiden Projekte ausw<73>hlen mu<EFBFBD>, und zwar ohne die
eines der beiden Projekte ausw<73>hlen muss, und zwar ohne die
Hilfe irgendwelcher Experten f<>r Freie
Software. Wahrscheinlich wird GnuPKI bevorzugt werden, da
sich dieses Projekt besser vermarktet.
</p>
<p> Nun stellt sich aber heraus, da<EFBFBD> jemand, der mit Freier
<p> Nun stellt sich aber heraus, dass jemand, der mit Freier
Software vertraut ist, einige Anomalien im Hinblick auf
GnuPKI feststellen wird m<EFBFBD>ssen. Zuallererst handelt es sich
GnuPKI feststellen werden muss. Zuallererst handelt es sich
dabei nicht um ein <a
href="http://www.gnu.org">GNU-Projekt</a>, obwohl der Name
dies suggerieren w<>rde. Wenn man davon ausgeht, da<EFBFBD> das
dies suggerieren w<>rde. Wenn man davon ausgeht, dass das
GNU-Projekt die zentralen Komponenten der meistbenutzten
Freien Betriebssysteme (Debian, RedHat, Mandrake etc.)
stellt, so zeigt dieser Fehler eine verst<73>rende
Ignoranz. Bei Freier Software geht es auch um die
Kommunikation mit heterogenen Entwicklergruppen, dies ist
also ein Punkt der gegen GnuPKI spricht. Au<41>erdem hat der
GnuPKI Sicherheitsexperte, Eduard Tric, <a
also ein Punkt, der gegen GnuPKI spricht. Au<41>erdem hat der
GnuPKI-Sicherheitsexperte, Eduard Tric, <a
href="http://www.google.com/search?q=%22eduard+tric%22">niemals
an einem Freien Softwareprojekt teilgenommen</a> und von der
an einem Projekt der Freien Software teilgenommen</a> und von der
bereits entwickelten Software sind auch keine Pakete
verf<72>gbar. Dies zeigt einen Mangel an Verst<73>ndnis f<>r das
Entwicklungsmodell. Ber<65>cksichtigt man diese Fakten, so mu<EFBFBD>
Entwicklungsmodell. Ber<65>cksichtigt man diese Fakten, so muss
man die Chancen von GnuPKI auf Erfolg weit geringer
einsch<63>tzen als jene von campware.
</p>
<p> Nun sollte man nicht erwarten, da<EFBFBD> alle F<>lle so einfach
<p> Nun sollte man nicht erwarten, dass alle F<>lle so einfach
zu beurteilen sind wie dieses Beispiel. Ein Projekt zu
evaluieren, f<>r die EU-Kommission oder das eigene
Unternehmen, erfordert in der Regel eine genauere
Studie. Wenn man dabei ein Freies Softwareprojekt
Studie. Wenn man dabei ein Projekt der Freien Software
betrachtet, so ist dessen rechtlicher Status von
wesentlicher Bedeutung, wobei es im speziellen auf die
urheberrechtlichen Aspekte ankommt, da unterschiedliche
Lizenzen verwendet werden und viele Unternehmen involviert
sind. Die F<>higkeit der Bewerber, mit den Entwicklergruppen
<20>ber das Internet zu kommunizieren, die F<>higkeit einen Dialog
<20>ber das Internet zu kommunizieren, die F<>higkeit, einen Dialog
zu etablieren und ihr gegenw<6E>rtiges Engagement in der Free
Software Community ist ebenfalls von gr<67><72>ter
Bedeutung. Diese Punkte sind nicht technischer Natur, sie
@@ -129,13 +128,16 @@
aktiv f<>r Freie Software engagieren, beurteilt werden.
</p>
<i><a href="mailto:LoicDachary@fsfeurope.org">Lo<EFBFBD>c Dachary</a></i>
<p></p>
<09>bersetzung von Georg Jakob
<p></p>
<p>
<09>bersetzung von Georg Jakob <br/>
Geringe Modifikationen (neue Rechtschreibung) von Christian Selig
</p>
<p>
Submitted to:
<ul>
<li><a href="http://www.heise.de/">heise online</a> (no reply)</li>
<li><a href="http://www.heise.de/">heise online</a> (keine Antwort)</li>
</ul>
</p>
<p />
</blockquote>
</div> <!-- The footer will be inserted here -->