Wij, de mensen van de <ahref="/">Free Software Foundation Europe</a>
Wij, de mensen van de <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe</a>
(FSFE), zien onszelf als Europeanen uit verschillende culturen met als gedeeld doel samenwerking tussen culturen en het ontwikkelen van een gemeenschappelijke cultuur van samenwerking van regionaal tot wereldwijd niveau.</p>
<p>Wij vormen een niet-gouvernementele organisatie zonder winstoogmerk en netwerk dat op haar beurt deel uitmaakt van een wereldwijd netwerk van mensen met dezelfde doelen en visies. Wij vertegenwoordigen alleen onszelf en ons werk. Wat ons definieert is ons gemeenschappelijke werk en onze toewijding aan vrijheid in alle aspecten van de digitale samenleving.</p>
<p>Eine kurze <strong>Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehörigen <ahref="/news/2016/news-20160831-01.html">Pressemitteilung</a></strong>.</p>
</div>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, die <ahref="/">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Auf die Fragen geantwortet haben, alphabetisch sortiert, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, Die Piraten und die SPD.</p>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, die <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Auf die Fragen geantwortet haben, alphabetisch sortiert, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, Die Piraten und die SPD.</p>
<blockquote><strong>Update:</strong> Inzwischen <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen.html">hat die FSFE aus den hier gegebenen Antworten sowie den Parteieigenen Wahlprogrammen drei Handlungsempfehlungen formuliert</a>.</blockquote>
@ -398,7 +398,7 @@
grundsätzlich unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden sollte, und mit welchen Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen?
Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Softwarelösung für das
"Berliner Haushalts-, Kassen- und Rechnungwesen (HKR-neu)" als Freie Software implementiert wird,
sodass angestrebte Ziele wie "Interoperabilität" und "Modifizierbarkeit" gewährleistet sind? - <ahref="/">Free Software Foundation Europe e.V.</a>
sodass angestrebte Ziele wie "Interoperabilität" und "Modifizierbarkeit" gewährleistet sind? - <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe e.V.</a>
</p>
<pclass="answer party diegrüne">
@ -456,7 +456,7 @@
<pclass="question">
<strong>2. </strong>Werden Sie sich für den Einsatz von Freier Software
an Schulen und anderen öffentlichen Bildungsinstitutionen stark machen?
Wenn ja, wie? - <ahref="/">Free Software Foundation Europe e.V.</a>
Wenn ja, wie? - <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe e.V.</a>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, der <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a>, die <ahref="/">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Befragt wurden AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD. Geantwortet haben Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD.</p>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, der <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a>, die <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Befragt wurden AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD. Geantwortet haben Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD.</p>
<h2>Antworten der Parteien</h2>
@ -184,7 +184,7 @@ Deswegen fordern wir Freie Demokraten, dass niemand die Daten der Bürgerinnen u
</p>
<pid="fsfe"class="question"><strong>5. </strong> Wie positionieren Sie sich zu der Forderung, dass Software, deren Entwicklung durch öffentliche Gelder finanziert oder kofinanziert wurde, grundsätzlich unter einer Freie-Software-Lizenz veröffentlicht werden soll, um sie auf diese Weise Bürgern und Unternehmen frei zur Verfügung zu stellen?
Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen? - <ahref="/">Free Software Foundation Europe e.V.</a></p>
Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen? - <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe e.V.</a></p>
<pclass="answer party diegrüne"><strong>Bündnis 90/Die Grünen:</strong><br/><br/> Zustimmung. Freie, quelloffene Software und freie Formate und Standards sind für uns einer der Eckpfeiler für sichere und zukunftsfähige IT-Systeme. Wir wollen diese deshalb bei öffentlichen IT-Beschaffungen bevorzugen, insbesondere dann, wenn BürgerInnen diese einsetzen sollen. Offene Standards, offene Schnittstellen, offene Daten und offene Software erleichtern Innovationen und neue Geschäftsideen.</p>
@ -203,7 +203,7 @@ Source Produkten bzw. Freier Software vorgesehen.
<pclass="answer party spd"><strong>SPD:</strong><br/><br/> Wir wollen stärker auf freie Software setzen. Das schnelle Wachstum des Internets ist auch der Verfügbarkeit von freier Software zu verdanken, die heute noch einen großen Teil der Infrastruktur betreibt: Diese Idee wollen wir übertragen und den Anteil freier Software in Verwaltung und Bildungseinrichtungen erhöhen, um innovative Unternehmensgründungen im regionalen Markt zu unterstützen.</p>
<pid="fsfe"class="question"><strong>6. </strong> Wie positionieren Sie sich zu der Forderung, dass alle öffentlichen Verwaltungen schrittweise auf solche Software umstellen sollen, die sowohl Bürgern als auch Unternehmen zur uneingeschränkten Nutzung, Bearbeitung und Weitergabe zur Verfügung steht (Freie/Open-Source-Software)?
Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen? - <ahref="/">Free Software Foundation Europe e.V.</a></p>
Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen? - <ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe e.V.</a></p>
<pclass="answer party diegrüne"><strong>Bündnis 90/Die Grünen:</strong><br/><br/> Zustimmung. Freie, quelloffene Software und freie Formate und Standards sind für uns einer der Eckpfeiler für sichere und zukunftsfähige IT-Systeme. Wir wollen diese deshalb bei öffentlichen IT-Beschaffungen bevorzugen, insbesondere dann, wenn BürgerInnen diese einsetzen sollen. Offene Standards, offene Schnittstellen, offene Daten und offene Software erleichtern Innovationen und neue Geschäftsideen.</p>
<p>A continuación se muestran enlaces a grupos y organizaciones que estarán interesadas en oír su opinión y que aceptarán gentilmente su ayuda en estos asuntos:<br/>
</p>
<p><ahref="http://www.eurorights.org/">Campaign for Digital Rights</a> (Campaña para los Derechos Digitales)<br/><ahref="/">Free Software Foundation Europe</a> (Fundación del Software Libre en Europa)<br/>
<p><ahref="http://www.eurorights.org/">Campaign for Digital Rights</a> (Campaña para los Derechos Digitales)<br/><ahref="/index.html">Free Software Foundation Europe</a> (Fundación del Software Libre en Europa)<br/>
</p>
<p>Escrito por: João Miguel Neves <<ahref="mailto:joao@silvaneves.org">joao@silvaneves.org</a>><br/>Correciones varias por: MJ Ray, Luminas Internet <br/> Traducido al Español por: José Rodríguez <<ahref="mailto:boriel@debian.org">boriel@debian.org</a>><br/>