forked from FSFE/fsfe-website
59 lines
2.9 KiB
HTML
59 lines
2.9 KiB
HTML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
|
<html newsdate="2015-03-06">
|
|
<head>
|
|
<title>Schweizerischer Bundesrat prüft rechtliche Garantie auf Freie-Software-Veröffentlichung</title>
|
|
</head>
|
|
<body class="press release">
|
|
<h1>Schweizerischer Bundesrat prüft rechtliche Garantie auf Freie-Software-Veröffentlichung</h1>
|
|
|
|
<p newsteaser="yes">In der Schweiz herrscht derzeit Verunsicherung bezüglich der
|
|
Entwicklung und Veröffentlichung Freier Software durch öffentliche Träger.
|
|
Auslöser war die Entwicklung und Freigabe der Software <em>OpenJustitia</em>
|
|
durch das Schweizerische Bundesgericht. Der Bundesrat will nun prüfen, ob die
|
|
Veröffentlichung von Freier Software durch die Bundesverwaltung gesetzlich
|
|
explizit erlaubt werden kann. Die Free Software Foundation Europe fordert eine
|
|
Klarstellung, damit öffentlich finanzierte Software rechtssicher als Freie
|
|
Software veröffentlicht werden kann.</p>
|
|
|
|
<p>Im Dezember 2014 hat die Parlamentariergruppe <em>Parldigi - Digitale
|
|
Nachhatltigkeit</em> ein Postulat mit dem Titel „Wie kann die Freigabe von
|
|
Open Source Software [/Freier Software] durch die Bundesverwaltung explizit
|
|
erlaubt werden?” <a
|
|
href="http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20144275">eingereicht</a>.
|
|
Der Bundesrat wird darin beauftragt, zu prüfen, ob das Finanzhaushaltsgesetz
|
|
dahingehend ergänzt werden müsste, dass es die Freigabe von Quellcodes durch
|
|
den Bund explizit erlaubt und gegebenenfalls die entsprechenden Anpassungen
|
|
vorzuschlagen, um die Freie-Software-Strategie der Bundesverwaltung umsetzen
|
|
zu können.</p>
|
|
|
|
<p>Am 25.02.2015 hat der Schweizerische Bundesrat bestätigt, dass das Postulat
|
|
geprüft wird.</p>
|
|
|
|
<blockquote><p>„Es ist wichtig, dass sich der Schweizerische Bundesrat dem
|
|
Thema annimmt”, so Marcus Möller vom schweizer Team der FSFE. „Wir hoffen,
|
|
dass baldmöglichst Rechtssicherheit für die Entwicklung Freier Software durch
|
|
öffentliche Träger hergestellt wird.”</p> </blockquote>
|
|
|
|
<p>Die FSFE Schweiz <a
|
|
href="http://www.digitale-nachhaltigkeit.ch/2014/11/fsfe-zuerich-zu-openjustitia/">setzt
|
|
sich dafür ein</a>, dass die fehlende gesetzliche Grundlage dazu baldmöglichst
|
|
geschaffen wird, damit Software -- deren Entwicklung von öffentlichen Geldern
|
|
finanziert wird -- als Freie Software veröffentlicht werden kann. Öffentliche
|
|
Institution selbst, sollen jedoch nicht als Dienstleister für
|
|
Freie-Software-Entwicklungen auftreten, da dies zu einer Marktverzerrung führen
|
|
könnte. Die eigentliche Freigabe von Softwareentwicklungen unter einer Freien
|
|
Lizenz stärkt und vitualisiert hingegen aus Sicht der FSFE den Markt.</p>
|
|
|
|
</body>
|
|
|
|
<sidebar promo="about-fsfe">
|
|
|
|
</sidebar>
|
|
<tags>
|
|
<tag>front-page</tag>
|
|
<tag content="Schweiz">ch</tag>
|
|
<tag content="Bundesgericht">Bundesgericht</tag>
|
|
<tag content="OpenJustitia">OpenJustitia</tag>
|
|
</tags>
|
|
</html>
|