93 lines
3.9 KiB
HTML
93 lines
3.9 KiB
HTML
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>
|
|
<!DOCTYPE html
|
|
PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
|
|
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
|
<html lang="de">
|
|
<head>
|
|
<title>FSF Europe - Education - Argumentation</title>
|
|
</head>
|
|
<body>
|
|
|
|
<div> <!-- The header will be inserted here -->
|
|
<!-- Begin page content -->
|
|
|
|
<div align="center">
|
|
<h2>Warum Freie Software in Schulen bevorzugen?</h2>
|
|
</div>
|
|
|
|
<p> Ob sie es mögen oder nicht, bringen Lehrer die Eltern der Schüler dazu,
|
|
proprietäre Software zu kaufen, wenn diese in der Schule benutzt wird.
|
|
Die Lehrer tragen somit zu einer von Geld abhängigen Auswahl bei, obwohl
|
|
Freie Software, die an der Schule benutzt wird, mit nach Hause genommen werden
|
|
kann! Freie Software ist "republikanische" Software:
|
|
</p>
|
|
<ul>
|
|
<li> "Liberté": die Freiheit, die Software zu benutzen, zu kopieren, ändern,
|
|
verteilen, Zugriff zu den Quelltexten zu haben (Sie können mehr über die
|
|
wesentlichen Freiheiten der Freien Software auf unserer Seite
|
|
<a href="../documents/freesoftware.de.html">Was ist Freie Software</a> lesen.)
|
|
</li>
|
|
<li> "Égalité": Gleichheit zwischen den Benutzern, wie auch immer die Mittel der Schule
|
|
oder der Familie sein mögen: mit Freier Software hat eine kleine, schlecht finanzierte
|
|
Schule die gleiche Software-Auswahl wie eine reichere oder prestigeträchtigere
|
|
</li>
|
|
<li> "Fraternité": Brüderlichkeit, also Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe
|
|
zwischen Entwicklern und Benutzern, zwischen Benutzern, zwischen Schule und Familie.
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<p> In einem angemessenen Rahmen ist es nötig, Schülern echte informatische Fähigkeiten
|
|
beizubringen, nicht nur einige Handgriffe mit proprietärer Software. Folglich sollten
|
|
sie ohne Einschränkungen Zugriff auf die Quelltexte der Anwendungen haben, sie
|
|
verändern oder eigenen Bedürfnissen anzupassen können und somit die Anwendungen,
|
|
die sie nutzen oder entwickeln, verbessern.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p> Freie Software eignet sich besonders gut für zuverlässige und sichere Kommunikation,
|
|
eine Priorität an Schulen mit Internet-Anschluss und E-Mail... Freie Software kann
|
|
ferngewartet werden, eine Notwendigkeit für den Netzwerkeinsatz in zahlreichen
|
|
Schulen in Europa.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p> Die Schule darf nicht in eine Konsumhaltung verfallen. Die Schulbedürfnisse, und die dafür
|
|
benötigten Mittel, müssen frei von Trends und der Werbung der Software-Industrie
|
|
bleiben. Freie Software erhöht die Lebensdauer der Hardware, da sie den längeren
|
|
Gebrauch von alter (und auch günstigerer) Hardware erlaubt, insbesondere als "Terminals"
|
|
oder Client-Computer. Freie Software erlaubt eine längere Nutzung der gleichen Software,
|
|
da es keine Notwendigkeit gibt, die neuesten Software-Version zu kaufen, um
|
|
(mögliche) Verbesserungen zu erhalten. Updates können umgehend entwickelt werden (also
|
|
hängen Sie nicht vom guten Willen des Herstellers ab) und mit anderen Nutzern weltweit
|
|
geteilt werden.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p> Wissen ist universell, Freie Software ebenso.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p> In der Bildung sind Mittel begrenzter als in anderen Bereichen, weil sie auf einer
|
|
großen Skala eingesetzt werden müssen. Es ist wichtiger, "graue Materie" (z.B. Hilfe
|
|
für Projektkonzeption, persönliche und pädagogische Fortbildung) oder zusätzliche
|
|
Geräte zu kaufen, als Lizenzgebühren für proprietäre Software zu bezahlen.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p>
|
|
<a href="http://lsm.abul.org/program/topic14/topic14.php3?langnew=en">Ursprüngliche
|
|
Fassung</a> [en] von <a href="mailto:jean.peyratout@abul.org">Jean Peyratout</a>.
|
|
</p>
|
|
|
|
<!-- End page content -->
|
|
|
|
</div> <!-- The footer will be inserted here -->
|
|
|
|
Last update:
|
|
<!-- timestamp start -->
|
|
$Date$ $Author$
|
|
<!-- timestamp end -->
|
|
|
|
</body>
|
|
</html>
|
|
<!--
|
|
Local Variables: ***
|
|
mode: xml ***
|
|
End: ***
|
|
-->
|