Files
fsfe-website/documents/gnuproject.de.xhtml
2002-02-07 15:55:33 +00:00

68 lines
2.5 KiB
HTML

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>
<!DOCTYPE html
PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html lang="de">
<head>
<title>FSF Europe - Was ist das GNU-Projekt?</title>
</head>
<body>
<div> <!-- The header will be inserted here -->
<!-- Begin page content -->
<div align="center">
<h2>Was ist das GNU-Projekt?</h2>
</div>
<p>
Das GNU-Projekt wurde 1984 vom Amerikaner Richard M. Stallman ins Leben
gerufen, um ein vollständiges Unix-artiges System auf Basis Freier
Software zu schaffen.
</p>
<p>
Um die juristischen und organisatorischen Aspekte des GNU-Projektes zu
betreuen sowie um die Verbreitung von und das Verständnis für Freie
Software zu fördern, gründete er die Free Software Foundation. Über die
Free Software Foundation enstand die GNU General Public License und die
GNU Lesser General Public License (ursprünglich GNU Library General
Public License genannt), die sich weltweit als die meistverwandten
Lizenzen für Freie Software etablieren konnten.
</p>
<p>
Das GNU-Projekt setzt sich zusammen aus Unterprojekten, die von
Freiwilligen oder Unternehmen betreut werden und zumeist der Erstellung
und Pflege einer funktionalen Komponente dienen. Diese Unterprojekte
werden wiederum als "GNU Projekte" bzw. "offizielle GNU Projekte"
bezeichnet.
</p>
<p>
Der Name des GNU-Projektes leitet sich von dem rekursiven Akronym "GNU's
Not Unix", also "GNU ist nicht Unix" ab. Da Unix ursprünglich nicht nur
eine Art von Systemen sondern auch ein Produkt bezeichnete, war dies
dazu gedacht, klar zu machen, daß das GNU-Projekt ein System schaffen
soll, welches zwar kompatibel zu aber nicht identisch mit Unix ist.
</p>
<p>
Das GNU-System ist, wie es für Unix-Systeme üblich ist, modular
angelegt, und heutzutage erfreut sich vor allem das GNU System mit
Linux-Kernel - das sogenannte GNU/Linux-System - großer Beliebtheit und
dient als Basis aller sogenannten "Linux-Distributionen".
</p>
<p><em> Georg C. F. Greve
&lt;<a href="mailto:greve@gnu.org">greve@gnu.org</a>&gt;</em></p>
<!-- End page content -->
</div> <!-- The footer will be inserted here -->
Last update:
<!-- timestamp start -->
$Date$ $Author$
<!-- timestamp end -->
</body>
</html>
<!--
Local Variables: ***
mode: xml ***
End: ***
-->