125 lines
4.5 KiB
HTML
125 lines
4.5 KiB
HTML
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>
|
|
<!DOCTYPE html
|
|
PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
|
|
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
|
|
<html lang="de">
|
|
<head>
|
|
<title>FSF Europe - Der Bürgerturm</title>
|
|
</head>
|
|
<body>
|
|
|
|
<div> <!-- The header will be inserted here -->
|
|
<!-- Begin page content -->
|
|
|
|
<center>
|
|
<h1>Der Bürgerturm</h1> <h3>Ein Symbol für Freie Software im
|
|
Herzen Berlins</h3>
|
|
</center>
|
|
|
|
<ul>
|
|
<li><a href="spielregeln.de.html">Maximen</a></li>
|
|
<li><a href="buergerturm.de.html">Die Vision</a></li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<h2>Das technische Konzept</h2>
|
|
|
|
<p>Die zentrale interaktive Schnittstelle im Entstehungsprozess des
|
|
Bürgerturms wird die Homepage sein, die selber neue Maßstäbe an
|
|
Interaktivität und Vernetzung in bisher nicht erschlossenen Gebieten
|
|
stellt. </p>
|
|
|
|
<p>Es besteht von Anfang an ein großer Bedarf an einer funktionierenden
|
|
Homepage, auch um Unterstützer zu gewinnen, gleichzeitig jedoch
|
|
erfordert die Umsetzung der gesteckten Ziele z.T. erhebliche
|
|
Resourcen, über die das Projekt im Moment nicht verfügt.</p>
|
|
|
|
<p>Ziel des Vorgehens muß es also sein, die Homepage von Anfang an
|
|
funktional zu halten und sich dabei schrittweise dem gewünschten
|
|
Endergebnis zu nähern.</p>
|
|
|
|
|
|
<p>Die Erstellung und Pflege der Webpage ist außerordentlich wichtig für
|
|
den Bürgerturm und erfordert sowohl Zeit als auch Arbeit.</p>
|
|
|
|
<p>Weiterhin wird die Homepage innovative Freie Software einsetzen, um
|
|
ihre Funktion zu erfüllen, was bei den herkömmlichen Providern im
|
|
Allgemeinen nicht möglich ist. Daher ist die Organisation, Einrichtung
|
|
und Administration eines realen oder virtuellen Servers für den
|
|
Bürgerturm erforderlich.</p>
|
|
|
|
<p>Vordringliches Ziel ist also zunächst, einen oder mehrere Webmaster
|
|
für dieses Vorhaben zu gewinnen - im Idealfall auf freiwilliger Basis,
|
|
im Notfall jedoch auch gegen reguläre Bezahlung, wobei auch
|
|
Zwischenschritte denkbar sind. </p>
|
|
|
|
<p>Gleichzeitig wird versucht, einen Provider zu finden, der dem
|
|
Bürgerturm u.U. kostenlos einen (virtuellen) Server oder zumindest die
|
|
Anbindung eines durch den Bürgerturm e.V. organisierten Servers
|
|
stiftet. Idealerweise sollte der Server auch direkt durch den/die
|
|
Webmaster administriert werden.</p>
|
|
|
|
<p>Sind diese Voraussetzungen erfüllt, besteht der nächste Schritt darin,
|
|
die alte, provisorische Homepage umzustellen und um interaktive
|
|
Diskussionsforen zu erweitern, auf denen Dokumente zum Bürgerturm
|
|
interaktiv wachsen können. Zur Umsetzung soll dabei die bereits
|
|
vorhandene Software der "Open Theory" Webseite zum Einsatz kommen, die
|
|
unter der GNU General Public License als Freie Software verfügbar ist.</p>
|
|
|
|
|
|
<p>Basierend auf dieser ersten interaktiven Lösung wird eine Erweiterung
|
|
der Softwarer im Sinne einer Mindmapping-Software angestrebt. Falls
|
|
möglich soll dabei auf die Erfahrungen mit der FreeMind Software
|
|
zurückgegriffen werden.</p>
|
|
|
|
<p>Diese Software stellt letztlich die Basis für den eigentlichen
|
|
Entstehungsprozeß des Bürgerturms dar, bei der Entwicklung ist Zeit
|
|
also ein entscheidender Faktor. </p>
|
|
|
|
<p>Als Vorgehensweise bietet sich hier an, unter professioneller
|
|
Koordination ein Netzwerk von kleinen und mittleren Unternehmen Freier
|
|
Software gemeinsam mit Freiwilligen und unter Einbeziehung der Autoren
|
|
von <a href="http://freemind.sourceforge.net">FreeMind</a> und <a
|
|
href="http://www.opentheory.org">Open Theory</a> mit der Entwicklung zu
|
|
betrauen. </p>
|
|
|
|
<p>Kooperatives Arbeiten ist eine der großen Stärken Freier Software, was
|
|
dieses Modell möglich macht.</p>
|
|
|
|
<p>Ist die neue Software einsatzfähig, wird sie auf der Homepage
|
|
umgesetzt, um die Entstehungsplattform des Bürgerturmes zu bilden. </p>
|
|
|
|
|
|
<p>Als letzter Schritt der Entwicklung soll die neue Software dann um
|
|
Module zur Online-Architektur und Online-Nutzungsplangestaltung
|
|
erweitert werden. Für die Durchführung bietet sich wiederum das zu
|
|
diesem Zeitpunkt bereits erprobte Netzwerk an, wobei sich die
|
|
Einbeziehung von Architekten anbietet.</p>
|
|
|
|
|
|
<p>Das Projektvolumen für diese Entwicklungen ist enorm, auch wenn
|
|
natürlich in Teilen auf bereits vorhandene Lösungen zurückgegriffen
|
|
werden kann. </p>
|
|
|
|
<p>Kritische Faktoren sind dabei die verfügbaren finanziellen Resourcen
|
|
sowie die Kompetenz der Projektleitung. Eine ausreichend große Zahl an
|
|
Firmen Freier Software für das Projekt zu gewinnen, sollte auf
|
|
europäischer Ebene möglich sein.</p>
|
|
|
|
|
|
<!-- End page content -->
|
|
|
|
</div> <!-- The footer will be inserted here -->
|
|
|
|
Last update:
|
|
<!-- timestamp start -->
|
|
$Date$ $Author$
|
|
<!-- timestamp end -->
|
|
|
|
</body>
|
|
</html>
|
|
<!--
|
|
Local Variables: ***
|
|
mode: xml ***
|
|
End: ***
|
|
-->
|