Files
fsfe-website/de/buergerturm/buergerturm.de.xhtml
2002-02-07 15:55:33 +00:00

132 lines
4.9 KiB
HTML

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" ?>
<!DOCTYPE html
PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html lang="de">
<head>
<title>FSF Europe - Der Bürgerturm</title>
</head>
<body>
<div> <!-- The header will be inserted here -->
<!-- Begin page content -->
<center>
<h1>Der Bürgerturm</h1> <h3>Ein Symbol für Freie Software im
Herzen Berlins</h3>
</center>
<ul>
<li><a href="spielregeln.de.html">Maximen</a></li>
<li><a href="konzept.de.html">Technisches Konzept</a></li>
</ul>
<h2>Die Vision des Bürgerturms für Freie Software</h2>
<p>Der Platz des alten Stadtschlosses, direkt neben dem Palast der
Republik und in unmittelbarer Nähe des Opernplatzes, ist einer der
zentralsten und symbolträchtigsten Plätze Berlins.</p>
<p>Die Vision des Bürgerturms ist, auf diesem Platz ein Gebäude für die
Bürger durch die Bürger als sichtbares Zeichen einer lebendigen
Bürgergesellschaft errichten zu lassen. Dieses Gebäude soll in seiner
Gesamtheit von der Architektur über den Nutzungsplan bis hin zur
Nutzung selber offen, freiheitlich und partizipativ sein.</p>
<p>Ziel ist, ein lebendiges Forum zu schaffen, das allen gleichermaßen
zur Verfügung steht. </p>
<p>Es wird Orte der Vergnügung sowie Orte der Besinnung geben. Das
Gebäude beherbergt Veranstaltungen ebenso wie kleine Treffen,
Restaurants ebenso wie Galerien, Geschäfte ebenso wie Vertretungen der
vielfältigen Organisationen, die eine Demokratie bereichern.</p>
<p>Der Bürgerturm soll 24 Stunden am Tag mit Leben gefüllt sein. Damit
ist der Bürgerturm die erfahrbare Verkörperung des Gedankens Freier
Software.</p>
<p>(Mehr Informationen zur allgemeinen Vision finden sich auf der
Homepage unter <code><a href="http://www.buergerturm.de">http://www.buergerturm.de</a></code>)</p>
<p>Freie Software steht für die Freiheit der Bildung, der Meinung, des
Wissens und der Teilhabe am Informationszeitalter. Das
gleichberechtigte Miteinander, das "gemeinsam können wir es schaffen",
ist einer der zentralen Inhalte sowohl von Freier Software als auch
des Bürgerturms.</p>
<p>Für seine Realisierung setzt der Bürgerturm auf innovative Verfahren
mit dem Ziel, eine größtmögliche Interaktivität zu erreichen. Daher
wird das Internet mit seinem außergewöhnlichen Potential an
interaktiver Vernetzung eine wesentliche Rolle im Entstehungsprozess
spielen.</p>
<p>Da sich durch die Entstehung des Bürgerturms neue Aufgaben stellen,
die in dieser Form bisher nicht zu lösen waren, wird auch die
Entwicklung neuer Software ein Teil des Bürgerturm-Projektes sein. </p>
<p>Die Aufgaben, die sich dabei stellen, sind nicht trivial, so wird
nicht nur eine interaktive Webseite im Sinne eines Netzwerkes aus
Diskussionsforen benötigt, auch die Architektur und
Nutzungsplangestaltung sollen interaktiv und online geschehen.</p>
<p>Um sein Ziel erreichen zu können und im Sinne seiner eigenen Botschaft
setzt der Bürgerturm dabei auf Freie Software und freie Formate. Auch
gerade Software, die eigens für den Bürgerturm entwickelt wird, wird
wieder als Freie Software unter der GNU General Public License
herausgegeben werden.</p>
<p>Das Virtuelle und das Reale werden beim Bürgerturm eng miteinander
verbunden sein und wenn der reale Bürgerturm mit Leben gefüllt wird,
soll diesem auch ein virtueller Bürgerturm zur Seite stehen, der
unmittelbar und direkt mit ihm verbunden und in ihn eingebettet ist.</p>
<p>Da Software zumeist sehr abstrakt und für viele Leute sehr schwer
zugänglich ist, bietet sich durch den Bürgerturm die Gelegenheit, ihr
ein reales, haptisches und erfahrbares Gegenstück zu schaffen, daß die
Ideale Freier Software auch den Menschen ohne besonderen Zugang zur
Technik erfahrbar und begreiflich machen wird.</p>
<p>Und schließlich ist der Bürgerturm insofern Freie Software, als er
hofft, ähnliche Projekte überall in der Welt anzustossen, so daß eines
Tages Bürgertürme so selbstverständlich zum Stadtbild gehören wie auch
Rathäuser. </p>
<p>Natürlich mag dies momentan noch sehr utopisch klingen, doch als das
GNU-Projekt 1984 damit begann, eine Unix-Implementation auf Basis
Freier Software zu schaffen, wirkte es weniger realistisch und
durchführbar als der Bürgerturm heute, denn das Klima ist günstig. </p>
<p>Weil Freie Software so in noch nie dagewesener Art und Weise sichtbar
und für die Menschen erfahrbar wird, unterstützt die FSF Europe den
Bürgerturm bereits seit der frühesten Idee und beteiligt sich
personell an seiner Konzeption.</p>
<br />
<p>Wer Interesse hat, sich in die Software- und Webseite einzubringen,
der kann sich per Email bei <a
href="mailto:greve@fsfeurope.org">greve@fsfeurope.org</a> melden.</p>
<!-- End page content -->
</div> <!-- The footer will be inserted here -->
Last update:
<!-- timestamp start -->
$Date$ $Author$
<!-- timestamp end -->
</body>
</html>
<!--
Local Variables: ***
mode: xml ***
End: ***
-->