123 lines
4.1 KiB
HTML
123 lines
4.1 KiB
HTML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<title>Über uns - FSFE Bildung</title>
|
|
<link rel="stylesheet" media="all" href="/style/grid.css" type="text/css" />
|
|
<link rel="stylesheet" media="all" href="ftf.css" type="text/css" />
|
|
</head>
|
|
|
|
<body>
|
|
<a id="moreinfo" href="/activities/education/eduteam.html">Education Task Force</a>
|
|
|
|
<h1>Gründe für die Schulen, Freie Software zu bevorzugen</h1>
|
|
|
|
<p class="background">
|
|
Zugang zu Software entscheidet, wer an der digitalen Gesellschaft
|
|
teilnehmen kann. Die Freiheit, Software zu nutzen, zu studieren, zu verteilen
|
|
und zu verbessern ermöglicht eine gleichberechtigte Teilhabe und ist daher
|
|
extrem wichtig. Es gibt viele Gründe dafür, Freie Software im Allgemeinen
|
|
zu nutzen. Im Folgenden einige, die besonders wichtig für Schulen sind:
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Teilen</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Der Einsatz Freier Software ermöglicht Schulen, Kindern das Teilen und
|
|
Kooperieren beizubringen. Damit treten diese einer ganzen Gemeinschaft bei, in
|
|
der Wissen geteilt wird.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Gleichheit zu Hause</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Bei Freier Software können Lehrer Kopien an alle Schüler geben. So
|
|
können Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien dieselben
|
|
Werkzeuge wie jedes andere Kind nutzen.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Programmieren lernen</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die Möglichkeit zu basteln motiviert Kinder dazu, mehr zu erfahren. Freie
|
|
Software ermöglicht es, Computer in ihrer Ganzheit und bis in jedes Detail
|
|
zu verstehen.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Software benutzen lernen</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Freie Software ermöglicht es Kindern zu lernen, wie Software funktioniert
|
|
und damit die Ideen hinter einer gesamten Kategorie oder einer Art von Software
|
|
zu verstehen und sich dadurch in jede Umgebung einzupassen, was heutzutage eine
|
|
Schlüsselqualifikation darstellt.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>In der Muttersprache lernen</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Freie-Software-Anwendungen werden in so ziemlich jede Sprache übersetzt.
|
|
Dies ermöglicht jedem Kind, sich auf das eigentliche Thema ohne sprachliche
|
|
oder kulturelle Hindernisse zu konzentrieren.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Unabhängigkeit</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Wenn Kindern von klein auf beigebracht wird, sich auf proprietäre Software
|
|
zu verlassen, werden sie von einem einzigen Softwarehersteller abhängig. Indem
|
|
sie hingegen lernen, sich auf Freie Software zu verlassen, können sie damit
|
|
auch als Erwachsene fortfahren und dabei auch noch anderen helfen, indem sie die
|
|
Software teilen. Ausserdem macht die Verwendung und das Lehren Freier
|
|
Software die Schule selbst unabhängig von Softwareunternehmen.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Reduzierte Hardware-Kosten</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Freie Software kann mit minimalen Hardware-Anforderungen weiter verwendet
|
|
werden, und zwar auf fast jeder Hardware. Alte Computer erhalten dadurch
|
|
ein neues Leben, was gleichzeitig Geld spart und die Umwelt schont.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Keine Lizenzkosten</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Ohne Lizenzgebühren spart eine Schule Geld und kann es stattdessen in
|
|
Schulungen für Lehrer oder technischen Support investieren um die Lehrer
|
|
zu entlasten.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Lizenzsicherheit</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Bei Freier Software gibt es keine Sorgen um Verfallsdaten oder Kosten
|
|
von Lizenzen. Freie Software bleibt in jeder Hinsicht frei. Allen Schülern
|
|
und Studenten stehen absolut legale Kopien zu Verfügung.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Einfach zu verwalten</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
Freie Software ist stabil, sicher und zuverlässig. Sicherheits- und andere
|
|
Updates können schnell durchgeführt werden. Die Wartung ist automatisiert
|
|
und somit zeitsparend.
|
|
</p>
|
|
|
|
<address>
|
|
Free Software Foundation Europe<br/>
|
|
Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin, Deutschland<br/>
|
|
E-Mail: edu-team@fsfeurope.org<br/>
|
|
Tel: +49-30-27595290<br />
|
|
http://fsfe.org/activities/education<br/>
|
|
</address>
|
|
</body>
|
|
|
|
<timestamp>$Date: 2010-07-17 07:20:49 +0200 (Sat, 17 Jul 2010) $ $Author: maelle $</timestamp>
|
|
</html>
|
|
<!--
|
|
Local Variables: ***
|
|
mode: xml ***
|
|
End: ***
|
|
-->
|