fsfe-website/education/tgs/tagatschool4.de.xhtml

468 rindas
22 KiB
HTML

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html lang="de">
<head>
<title>TUX&amp;GNU@school - Ausgabe 4</title>
</head>
<body>
<div>
<h1>TUX&amp;GNU@school - Ausgabe 4</h1>
<p><i>Die Kolumne <a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool4.de.html">TUX&amp;GNU@school
[2]</a> berichtet monatlich jeweils über ein Stück freie
Lernsoftware, eine Homepage zum Thema und eine leicht
umzusetzende Idee. Diesen Monat geht es um <a
href="http://bioinformatics.org/ghemical/">Ghemical [3]</a>,
Moleküle modellieren und berechnen, um <a
href="http://www.seul.org/edu">seul.org/edu [4]</a>, dem
Education-Portal von SEUL - Simple End-User Linux und um die
Idee "Wörter-Spiele schnell generiert".</i></p>
<p>Herzlich willkommen nach einer langen Sommerpause zur
vierten Ausgabe von TUX&amp;GNU@school. Wir wollen nicht
lange Zeit verlieren und darum gleich weiter zum einem
allseits beliebten Thema: der Chemie.</p>
<h3>Ghemical - Moleküle modellieren und berechnen</h3>
<p>Bei <a href="http://bioinformatics.org/ghemical/">Ghemical
[3]</a> handelt es sich um ein freies Chemie-Programm, mit
welchem man recht einfach Moleküle erstellen und berechnen
kann. Getestet habe ich die Version 0.82 unter <a
href="http://www.debian.org">Debian GNU/Linux 3.0 [8]</a> und
<a href="http://www.kde.org">KDE 2.2.2 [9]</a>. Unter Debian
ist das Programm ganz einfach mit dem Befehl <tt>apt-get
install ghemical</tt> zu installieren. Aktuell ist die
Version 0.90 und wenn man der Homepage glauben kann, soll
noch diesen Sommer (das wird knapp) oder Herbst die Version
1.0 erscheinen. Entwickelt wird (und wurde) das Programm von
mehreren Leuten, die allesamt alphabetisch auf der Homepage
aufgelistet sind.</p>
<p>Bevor ich mit der eigentlichen Vorstellung von Ghemical
beginne, möchte ich noch Folgendes erwähnen: Mein letzter
Chemie-Lehrer hat mir leider derart den Spass an Chemie
vermiest, dass ich viele Fachbegriffe nicht korrekt
interpretieren kann. Wer sich allerdings verstärkt mit dem
Fach beschäftigt, wird dies sicher besser verstehen. Ich
werde darum auch nicht vertieft auf spezielle Begriffe und
Funktionen eingehen.</p>
<p>Startet man das Programm, erscheint die zu Abbildung 1
ähnliche Hauptseite. Von hier aus bestimmt man, welcher Art
das zu erstellende oder erarbeitende Projekt sein soll.
Verfügbar sind bisher quantenmechanische oder
molekularmechanische Modelle und reduzierte Protein-Modelle,
wobei das letztere noch nicht vollständig implementiert ist.
Beim Starten ist es bisher am sinnvollsten Ghemical aus der
Konsole zu starten, da es nach wie vor nötig ist, einige
Ausgaben oder Eingaben über die Konsole zu machen. Dies
sollte sich aber bis zur Version 1.0 erübrigen. Beim Arbeiten
mit dem Programm sind die Menüleiste und das PopUp-Menü die
wichtigsten Hilfsmittel. In der Menüleiste gibt es die drei
Punkte <i>Datei</i>, <i>Fenster</i> und <i>Hilfe</i>. In
dieser Stelle ist zu bemerken, dass das Programm nicht
wirklich auf deutsch übersetzt ist. Es erscheinen nur
vereinzelt Begriffe; Wörter oder Beschreibungen in deutscher
Sprache. Im Menüpunkt <i>Datei</i> kann man neue Projekte
öffnen, bereits existierende laden oder das Programm beenden.
Unter <i>Fenster</i> ist es möglich, zwischen den folgenden
drei MDI-Modi zu wählen: <i>Notebook</i>, <i>Toplevel</i> und
<i>Modal</i>. Und schliesslich im letzten Punkt <i>Hilfe</i>
findet man generelle Informationen zu Ghemical oder einen
Link zur Dokumentation.</p>
<p><img src="./img/ghemical.en.png"
alt="Abbildung 1: Ghemical auf Aspirin" width="800"
height="600" border="0" /></p>
<h5>Abbildung 1: Ghemical auf Aspirin</h5>
<br />
<br />
<p>Hat man sich dann für ein Projekt entschieden, stehen
einem am linken Rand zahlreiche Modifikationsmöglichkeiten
zur Verfügung. Diese gehen von verschiedenen Rotations- und
Translationsrichtungen, über das Zoomen bis natürlich zum
Löschen und Hinzufügen von Atomen oder Bindungen. Klickt man
mit der rechten Maustaste ins Anzeigefenster für die
Moleküle, so erscheint ein PopUp-Menü, das je nach gewähltem
Projekt verschiedene Einträge hat. Zu nennen sind z.B. die
verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten. Weiter können die
einzelnen Atome verschieden indiziert werden. Sicher auch
interessant ist es, dass die Moleküle verschieden dargestellt
werden können, u.a. ist auch eine Ansicht für 3D-Brillen
eingebaut. In diesem PopUp-Menü sind dann aber auch die
grundlegenden Funktionen zum Speichern und Schliessen von
Projekten enthalten. Auch das Auswählen verschiedener
Elemente und Bindungen ist hier auffindbar. Neben diesen
einfacheren Funktionen sind aber auch komplexere ausführbar.
Wo beim korrekten Hinzufügen von Wasserstoff-Atomen wohl noch
die meisten LeserInnen mitkommen, wird es dann bei
Menüpunkten wie "ESP-colored vdW-surface" nicht nur für den
Autoren unverständlich. Bei diesen Punkten wird sich dann der
geneigte Benutzer und die Chemie-Doktorandin sicher besser
zurecht finden. Grundsätzlich gibt es einfach eine Vielzahl
von verschiedenen Engines und Algorithmen zum Studium und der
Veränderung von Molekülen. Diese scheinen für mein Laienauge
durchaus sehr professionell. Die Möglichkeit
DNS-Molekülstränge aus der beliebigen Eingabe von "ACGT-Code"
zu genereren, fand ich jedenfalls durchaus bemerkenswert.</p>
<p><img src="./img/ghemical2.en.png"
alt="Abbildung 2: Van der Waals Darstellung der Acetylsalicyl Säure"
width="800" height="600" border="0" /><br />
</p>
<h5>Abbildung 2: Van der Waals Darstellung der Acetylsalicyl
Säure</h5>
<br />
<br />
<p>Zum Schluss noch einige Tipps (hauptsächlich von der <a
href="http://bioinformatics.org/ghemical/">Homepage [3]</a>),
die einem beim täglichen Gebrauch behilflich sein können.</p>
<ol>
<li>Um ein quantenmechanisches Modell zu erzeugen, ist es
grundsätzlich sinnvoller, zuerst ein molekularmechanisches
zu schaffen, welches man dann in ein quantenmechanisches
umwandeln kann.</li>
<li>Sämtliche Menüleisten sind frei verschiebbar und auch
ausserhalb des Hauptfensters platzierbar.</li>
<li>Für molekularmechanische Modelle stehen unzählige
Import- und Export-Formate zu Verfügung.</li>
<li>Ist man gezwungen, an seinem Arbeitsplatz noch Windows
einzusetzten, so findet man auf der Webseite eine <a
href="http://bioinformatics.org/ghemical/cygwin.html">ausführliche
Beschreibung [10]</a> zum Einsatz von Ghemical unter
Windows.</li>
</ol>
Wer sich jetzt zum Schluss dieser Kurzbeschreibung noch
fragt, wie man denn "Ghemical" überhaupt ausspricht, sei auf
die Aussage eines der Autoren verwiesen, die meint, dass dies
grundsätzlich jedem und jeder einzelnen überlassen sei, der
"G" allerdings von "GNU" und "GNOME" käme.<br />
<br />
<p>Nun aber weiter zum Zuhause vom Simple End-User Linux.</p>
<h3>seul.org/edu, das Education-Portal von SEUL - Simple
End-User Linux</h3>
<p><a href="http://www.seul.org/edu">SEUL/edu [4]</a> ist ein
Unterprojekt von <a href="http://www.seul.org">SEUL [11]</a>,
was für "Simpel End-User Linux" steht. Das Ziel von SEUL
selber ist es, ein für den Benutzer möglichst einfaches
GNU/Linux System bereitzustellen. Dabei soll qualitativ
hochwertige Software entstehen, die vorzugsweise unter der <a
href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU GPL [12]</a>
freigegeben wird. Um dies zu bewerkstelligen und zu fördern,
hostet die Seite eine Menge <a
href="http://www.seul.org/pub/hosting.html">Projekte [13]</a>
und stellt Mailinglisten zur Koordination der Arbeiten
bereit. Hauptsprache in diesem Projekt und auch auf der
Webseite ist Englisch.</p>
Das Unterprojekt zu Schule und Erziehung wurde 1998
gegründet. Im Moment leitet Doug Loss das Projekt und Karl
Peña unterhält einen Grossteil der Webseite [4]. Neben diesen
beiden gibt es noch eine Vielzahl anderer Mitstreiter.
SEUL/edu an sich besteht hauptsächlich aus einer
Mailingliste, dessen Zugang bereits auf der Titelseite
beschrieben wird, und man kann sich auch gleich dort
eintragen.<br />
<br />
<p><img src="./img/seul-edu.de.png"
alt="Abbildung 3: Homepage von SEUL/edu" width="800"
height="600" border="0" /><br />
</p>
<h5>Abbildung 3: Homepage von SEUL/edu</h5>
<br />
<br />
<p>Die Homepage des Projektes ist in sieben Sektionen
unterteilt. Dies sind: <i>Vorläufige Projekte</i>,
<i>Existierende Software</i>, <i>Fall Studien</i>,
<i>Dokumentation</i>, <i>Regelmässige Berichte</i>,
<i>Mailinglisten Archiv</i> und <i>Weltweite Links</i>. Unter
dem ersten Punkt findet sich im Moment nur ein <a
href="http://seul.org/edu/projects.html">Projekt [14]</a>,
dessen Ziel es ist, ein ISO-Image zur Verfügung zu stellen,
welches eine ausgeglichene Sammlung von Lernsoftware
beinhaltet. Die Entwicklung befindet sich allerdings noch im
Anfangsstadium und man wird sehen, was sich daraus ergibt.
Die Datenbank mit <a href="http://richtech.ca/seul/">bereits
existierender Software [15]</a> ist aber durchaus beachtlich
und ich habe bisher im Internet keine grössere gefunden. Es
sind im Moment sage und schreibe 518 Software-Projekte
aufgeführt und nach Kategorien geordnet. Zu jedem Eintrag
gibt es eine kurze Beschreibung. An zusätzlichen Angaben sind
optional vorhanden: Version, Datum, Autor, Homepage,
Download-URL und natürlich die verwendete Lizenz. Es ist
zusätzlich noch möglich, nur bestimmte Angaben anzuzeigen wie
Lizenz oder Kurzbeschrieb. Wichtig für das weitere Wachstum
ist sicherlich auch das einfache Eintragen von weiterer
Software mittels eines <a
href="http://richtech.ca/cgi-bin/seul/seuladd0.pl">Formulares
auf der Webseite [16]</a> selber. Durchsuchen kann man die
Einträge entweder nach einer bestimmten Applikation oder
einem bestimmten Wort. Zu beachten ist weiterhin, dass die
Datenbank nicht nur freie Software beinhaltet. Dadurch dass
die Leute von SEUL/edu bereits so viel Software gesammelt und
katalogisiert haben, wäre es vielleicht sinnvoll, dass auch
gleich andere Projekte diese Datenbank einbinden und
erweitern würden. Eine Übersetzung in andere Sprachen würde
den Nutzbereich nochmals vergrössern.</p>
<p>Wer Berichte von Schulen sucht, die GNU/Linux und/oder
freie Software einsetzen, wird auch hier fündig. SEUL/edu
bietet <a
href="http://casestudy.seul.org/cgi-bin/caseview0.pl">Berichte
[17]</a> von mehr als 50 Schulen weltweit. Von Cuenca in
Ecuador bis Marl in Deutschland ist einiges vertreten. Auch
hier ist es über ein entsprechendes <a
href="http://casestudy.seul.org/casestudy.html">Formular
[18]</a> sehr einfach möglich, einen neuen Eintrag
hinzuzufügen. Unter <a
href="http://seul.org/edu/docs/">Dokumentation [19]</a>
findet sich bisher noch nicht viel. Es besteht bereits eine
Einteilung der zukünftigen Dokumentation in Bereiche wie
<i>Benutzer-Anleitungen</i> oder <i>Lehrer-Anleitungen</i>.
Sogar eine Kategorie, um Entscheidern und Leuten, die Schulen
überzeugen wollen, zu helfen, wurde eingerichtet. SEUL/edu
listet aber auch Dokumentation auf <a
href="http://seul.org/edu/docs/relateddoc/index.html">[20]</a>,
die nicht vom eigenen Dokumentations-Projekt kommt, dies
erfolgt in den selben Unterkategorien. Im Moment gibt es
Hilfs-Beschreibungen für Leute, welche Dokumenation für eine
der genannten Kategorien schreiben wollen.</p>
<p>Das Projekt selber bringt auch mindestens zwei Mal im
Monat einen umfangreichen Bericht zur Situation von GNU/Linux
und Freier Software in und an Schulen heraus. Die seit Anfang
2000 veröffentlichten Berichte sind natürlich auf der Seite
archiviert <a
href="http://seul.org/edu/reports.html">[21]</a> und können
jederzeit nachgelesen werden. Da SEUL/edu hauptsächlich über
die Mailingliste arbeitet, ist das Archiv der Liste natürlich
online erreichbar <a
href="http://archives.seul.org/seul/edu/">[22]</a>. Und
schliesslich unter dem letzten Punkt findet man dann noch
eine ausgiebige <a
href="http://seuldat.seul.org/cgi-bin/link/urlview.pl">Links-Sammlung
[23]</a> zu weiteren Seiten zum Thema "GNU/Linux, freie und
offene Software in und an Schulen".</p>
<p>Nun aber weiter zu der Idee in dieser Ausgabe.</p>
<h3>"Wörter-Spiele schnell generiert"</h3>
<p>Zur letzten, zugegeben etwas mageren Idee wurden mir keine
Implementierungen zugesandt, darum gleich weiter zur Idee
dieser Ausgabe. Da die bisher vorgestellten Ideen immer mehr
oder weniger zum Lernen oder Lehren im harten Schulalltag da
waren, soll nun mal eine Idee zur Auflockerung vorgestellt
werden. Rätsel, eine Erfindung, die die Menschen wohl schon
seit Jahrmilliarden faszinieren und unterhalten, können auch
die Schule ein wenig verschönern. Gerade Kinder finden immer
Freude an Rätseln und Ratespielen. Es gibt da eine ganz
bestimmte Art, welche ich im Kopf habe, und die wohl auch
recht einfach programmiererisch umzusetzen wäre. Dabei
handelt es sich um den Buchstaben-Salat, der verschiedene,
meist thematisch zusammengehörende Wörter enthält, die man
dann im genannten "Salat" suchen bzw. finden soll. Die
Buchstaben sind meist in einem Rechteck angeordnet, in dem
die zu findenden Worte waagrecht, senkrecht oder diagonal
enthalten sind. Die Suchworte können dabei vorwärts oder
rückwärts geschrieben sein.</p>
<p>Vielleicht gibt es ja bereits ein Stück freie Software,
das solche Rätsel generiert. Und wenn nicht, dann wäre sowas
doch durchaus in kürzerer Zeit realisierbar. Ein wenig
Bash-Skript, das Worte bestimmter Kategorien in einem
Buchstaben-Salat versteckt. Diese Buchstabenfolge in eine mit
<a href="http://www.latex-project.org">(La)TeX-Befehlen
[24]</a> versehene Datei geschrieben und übersetzt gäbe schon
ein ansehnliches Rätsel für SchülerInnen, die ihre Aufgaben
wieder mal als erste gelöst haben. Und das beste: bei
entsprechender Auswahl der Wort-Sammlungen lernt die
Schülerin sogar noch die entsprechende Rechtschreibung oder
der Schüler lernt den Zusammenhang zwischen den einzelnen
Wort-Familien. Ich bin jedenfalls schon gespannt auf eure
Ideen, die euch dazu einfallen. Weitere Ideen wären z.B.,
dass die Worte korrekt und falsch geschrieben im
Buchstaben-Wirrwarr vorkommen oder dass man das Ganze mit
Zahlen macht.</p>
<p>In dieser Stelle wieder einmal der Aufruf, Ideen, die ihr
für leicht implementierbar haltet oder zu denen ihr bis anhin
noch keine passende Software gefunden habt, an <a
href="mailto:foxman@lugo.ch">mich [1]</a> zu senden, damit
ich sie an dieser Stelle in einer der nächsten Ausgaben
vorstellen kann. Vielleicht gibt es ja sogar Firmen, Schulen
oder Einzelpersonen, die einen Preis darauf aussetzen.</p>
<p>Nun aber weiter zu einer neuen Rubrik.</p>
<h3>News und aktuelle Programm-Versionen</h3>
<p>In dieser Rubrik soll fortan über News zu GNU/Linux und
Freier Software in der Schule berichtet werden. Daneben soll
es eine Auflistung der aktuellen Programm-Versionen von
freier Lernsoftware geben, die vorerst diejenigen Programme
enthält, die in TUX&amp;GNU@school vorgestellt wurden.
Software, deren Version sich seit der letzten Ausgabe
geändert hat, werden rot hervorgehoben.</p>
<h4>DebianEdu:</h4>
<p>Am 6. September verkündete Raphael Hertzog die Geburt von
DebianEdu, einem Unterprojekt von <a
href="http://www.debian.org">Debian [8]</a>. Vorläufiges Ziel
dieses Projektes ist es, Debian zur besten Distribution für
schulische Zwecke zu machen. Im Moment wird heftig auf der <a
href="http://www.debian.org/MailingLists/subscribe">Mailingliste
[25]</a> diskutiert, wie man die ersten Aufgaben angehen will
und was Priorität hat. Weitere Informationen dazu findet ihr
unter <a
href="http://wiki.debian.net/DebianEdu">[26]</a>.</p>
<h4>Aktuelle Programm-Versionen</h4>
<ul>
<li><a href="http://edu.kde.org/ktouch">KTouch</a> 1.0 -
Schreibmaschinenkurs unter KDE 3.0.3 (<a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool1.html">TGS
1</a>)</li>
<li><a href="http://www.ofset.org/gcompris">GCompris</a>
1.1.0 - Lernsoftplattform mit verschiedensten Boards (<a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool2.html">TGS
2</a>)</li>
<li><a href="http://edu.kde.org/kgeo">KGeo</a> 1.0.2 -
Geometrieprogramm unter KDE 3.0.3 (<a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool3.de.html">TGS
3</a>)</li>
<li><a
href="http://bioinformatics.org/ghemical/">Ghemical</a>
0.90 - Chemieprogramm zur Modellierung und Berechnung von
Molekülen (<a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool4.de.html">TGS
4</a>)</li>
</ul>
<br />
<br />
<p>Soweit für diesen Monat. Bis zum nächsten Mal.</p>
<h3>Links:</h3>
<p>[1] <a href="mailto:foxman@lugo.ch">Kritik, Fragen,
Kommentare, Ideen und mehr bitte an: foxman@lugo.ch</a><br />
[2] <a
href="http://www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool4.de.html">Homepage
von TUX&amp;GNU@school:
www.fsfeurope.org/education/tgs/tagatschool4.de.html</a><br />
[3] <a href="http://bioinformatics.org/ghemical/">Homepage
von Ghemical: bioinformatics.org/ghemical/</a><br />
[4] <a href="http://www.seul.org/edu">Homepage von SEUL/edu:
www.seul.org/edu</a><br />
[7] <a href="http://www.edux.ch/nav.php?site=99">Fragen zu
einem möglichen zum Einsatz von GNU/Linux und/oder Freier
Software in der Schule</a><br />
[8] <a href="http://www.debian.org">Homepage von Debian:
www.debian.org</a><br />
[9] <a href="http://www.kde.org">Homepage von KDE:
www.kde.org</a><br />
[10] <a
href="http://bioinformatics.org/ghemical/cygwin.html">Beschreibung
zum Einsatz von Ghemical unter Windows</a><br />
[11] <a href="http://www.seul.org">Homepage von SEUL:
www.seul.org</a><br />
[12] <a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU
General Public License</a><br />
[13] <a
href="http://www.seul.org/pub/hosting.html">Auflistung der
von SEUL gehosteten Projekte</a><br />
[14] <a href="http://seul.org/edu/projects.html">ISO-Projekt
von SEUL/edu</a><br />
[15] <a href="http://richtech.ca/seul/">Datenbank mit
Lernsoftware für GNU/Linux</a><br />
[16] <a
href="http://richtech.ca/cgi-bin/seul/seuladd0.pl">Formular
zum Eintragen von neuer Software in die Datenbank</a><br />
[17] <a
href="http://casestudy.seul.org/cgi-bin/caseview0.pl">Berichte
von Schulen, die GNU/Linux und/oder Freie Software
einsetzen</a><br />
[18] <a
href="http://casestudy.seul.org/casestudy.html">Formular zum
Eintragen von neuen Berichten</a><br />
[19] <a href="http://seul.org/edu/docs/">Das
Dokumentations-Projekt von SEUL/edu</a><br />
[20] <a
href="http://seul.org/edu/docs/relateddoc/index.html">Fremde
Dokumentation auf seul/edu.org</a><br />
[21] <a href="http://seul.org/edu/reports.html">Archiv mit
den regelmässigen Berichten von SEUL/edu</a><br />
[22] <a href="http://archives.seul.org/seul/edu/">Das
Mailinglisten-Archiv von SEUL/edu</a><br />
[23] <a
href="http://seuldat.seul.org/cgi-bin/link/urlview.pl">Links-Sammlung
der SEUL/edu:</a><br />
[24] <a href="http://www.latex-project.org/">Homepage von
LaTeX: www.latex-project.org</a><br />
[25] <a
href="http://www.debian.org/MailingLists/subscribe">Mailinglisten
des Debian-Projektes</a><br />
[26] <a href="http://wiki.debian.net/DebianEdu">Vorläufige
Homepage von DebianEDU: wiki.debian.net/debianedu6</a><br />
</p>
<h4>Über den Autor:</h4>
<p>Mario Fux schloss 1999 das PrimarlehrerInnenseminar in
Brig ab, wonach er die mathematisch-naturwissenschaftliche
Matura nachholte. Zusammen mit zwei Kollegen gründete er Ende
2001 die <a href="http://www.edux.ch">ALIS - Arbeitsgruppe
Linux an Schulen</a>. Mittlerweile studiert er an der <a
href="http://www.ethz.ch">ETH Zürich</a> <a
href="http://www.ee.ethz.ch">Informationstechnologie und
Elektrotechnik</a>. Und wenn er seine Zeit einmal nicht vor
dem PC verbringt, sitzt er an seinem Naturteich in den <a
href="http://www.randa.ch">Bergen</a>.</p>
<p align="center"><i>Dieses Dokument steht unter der <a
href="http://www.gnu.org/licenses/licenses.html#TOCFDL">GNU
Free Documentation License</a> und kann unter deren
Bedingungen weiterverwendet werden.</i></p>
</div>
Last update: <!-- timestamp start -->
$Date$ $Author$
<!-- timestamp end -->
</body>
</html>
<!--
Local Variables: ***
mode: xml ***
End: ***
-->