207 lines
7.6 KiB
HTML
207 lines
7.6 KiB
HTML
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
|
|
|
|
<html>
|
|
<head>
|
|
<title>Unsere Arbeit - FSFE</title>
|
|
</head>
|
|
|
|
<body>
|
|
<h1>Unsere Arbeit</h1>
|
|
|
|
<div id="introduction">
|
|
|
|
<p>
|
|
Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation arbeiten wir daran,
|
|
allgemeines Verständnis von und Unterstützung für Freie Software und
|
|
Offene Standards in Politik, Wirtschaft, Recht und der Gesellschaft als
|
|
Ganzes zu schaffen. Bitte lesen Sie weiter, um mehr über unsere Arbeit
|
|
und unsere laufenden <a href="#campaigns">Kampagnen</a> zu erfahren.
|
|
</p>
|
|
</div>
|
|
|
|
<ul id="priorities" class="overview">
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/ftf/ftf.html">Die Freedom Task Force</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die Freedom Task Force sammelt und verbreitet Wissen über rechtliche
|
|
und Lizenzaspekte Freier Software, schützt die Interessen von
|
|
Freie-Software-Projekten, verbindet Experten auf der ganzen Welt
|
|
und hilft anderen Gruppen, ähnliche Ziele zu erreichen. Wir bieten
|
|
in Zusammenarbeit mit gpl-violations.org und Mitgliedern des European
|
|
Legal Network Unterstützung,
|
|
<a href="/projects/ftf/education.html">Weiterbildung</a> und
|
|
<a href="/projects/ftf/documentation.html">Dokumentation</a>.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/ftf/network.html">Das European Legal Network</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Wir unterhalten das weltweit größte private, unabhängige und
|
|
herstellerneutrale Netzwerk von Rechtsexperten im Bereich der
|
|
Freie-Software-Lizenzierung.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/os/os.html">Offene Standards</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
<a href="/projects/os/os.html">Offene Standards</a> erlauben den
|
|
Menschen, jede Art von Daten frei und mit hoher Wiedergabegenauigkeit
|
|
weiterzugeben. Sie verhindern künstliche Barrieren und Abhängigkeiten
|
|
und fördern die freie Wahl zwischen unterschiedlichen Herstellern und
|
|
Technologien. Die
|
|
<a href="/projects/os/os.html">Arbeit der FSFE für Offene Standards</a>
|
|
hat das Ziel sicherzustellen, dass alle Menschen auf einfache Weise
|
|
zu einer Freie-Software-Lösung oder zwischen solchen migrieren können.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/un/un.html">Vereinte Nationen</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die FSFE ist seit 2002 auf UN-Ebene aktiv und hat dazu beigetragen,
|
|
<a href="/projects/mankind/mankind.html">Freie Software bei der UNESCO zu einem Weltkulturerbe zu ernennen</a>.
|
|
Derzeit sind wir in folgenden Bereichen aktiv:
|
|
</p>
|
|
|
|
<ul>
|
|
<li><a href="/projects/wipo/wipo.html">Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)</a></li>
|
|
<li><a href="/projects/igf/igf.html">Internet Governance Forum</a></li>
|
|
</ul>
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<ul class="overview">
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/eu/eu.html">Europäische Union</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die FSFE arbeitet mit
|
|
<a href="/projects/eu/eu.html">der EU-Kommission und dem EU-Parlament</a>
|
|
zusammen, um eine positive Umgebung für Freie Software und offene
|
|
Standards in Europa zu schaffen. Wie kämpfen gegen Monopole am
|
|
Softwaremarkt, indem wir als interessierte Dritte an
|
|
<a href="/projects/ms-vs-eu/ms-vs-eu.html">Kartellverfahren</a>
|
|
teilnehmen. Wir informieren Entscheidungsträger über die
|
|
Möglichkeiten, die Freie Software bietet und drängen auf
|
|
Interoperabilität.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/about/speakerlist.html">Öffentlichkeitsarbeit</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Es ist eines der Kernziele der FSFE, die Öffentlichkeit über Freie
|
|
Software zu informieren. Viele Menschen innerhalb der Organisation
|
|
sind Experten in verschiedenen Bereichen Freier Software und können
|
|
auf Anfrage verbindlich Vorträge und Workshops halten oder auch an
|
|
Diskussionen teilnehmen.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/education/education.html">Bildung</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die FSFE fördert aktiv die Verwendung Freier Software in Schulen
|
|
und Universitäten. Freie Software ist pädagogisch überlegen, da
|
|
ihr Grundgedanke der Freiheit und der Zusammenarbeit der selbe
|
|
ist wie der Grundgedanke der Bildung in demokratischen
|
|
Gesellschaften.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/swpat/swpat.html">Softwarepatente in Europa</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Softwarepatente sind eine Bedrohung für Gesellschaft und Wirtschaft.
|
|
Sie schränken die Innovation ein, schaden Betrieben und gefährden die
|
|
gemeinschaftliche Kreativität nachhaltig. Die FSFE kämpft dafür, dass
|
|
Europa frei von Softwarepatenten bleibt, und arbeitet auf UNO-Ebene
|
|
daran, Softwarepatente auf der ganzen Welt abzuschaffen.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<p style="clear: both;">
|
|
Unsere <a href="/documents/documents.html">Dokumente</a> enthalten
|
|
Informationen darüber, wie die FSFE zu diesen Projekten beiträgt.
|
|
</p>
|
|
|
|
<h2>Kampagnen</h2>
|
|
|
|
<ul id="campaigns" class="overview">
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="http://pdfreaders.org/">PDFreaders.org</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Die vom Fellowship der FSFE gestartete Seite pdfreaders.org
|
|
stellt Informationen über PDF und Verweise auf freie
|
|
PDF-Betrachter für alle wichtigen Betriebssysteme zur Verfügung.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/drm/">DRM.info</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
DRM.info ist eine von der FSFE initiierte und betreute
|
|
gemeinschaftliche Plattform, die über die Gefahren von digitalem
|
|
Restriktionsmanagement informieren und die Bedenken verschiedener
|
|
Gruppen sichtbar machen soll. Unter den Mitwirkenden an
|
|
<a href="http://www.drm.info">DRM.info</a> finden sich Organisationen
|
|
für digitale Freiheit, Verbraucherschutz und Netzaktivismus sowie
|
|
Zusammenschlüsse von Bibliothekaren.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<ul class="overview">
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/wipo/wiwo.html">Auf dem Weg zur Weltorganisation für geistigen Reichtum</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Wir begrüßen und unterstützen die Genfer Deklaration und laden
|
|
ihre Entwerfer, Unterstützer und die Vereinten Nationen ein,
|
|
nicht nur darüber nachzudenken, welche Rolle die WIPO spielen
|
|
soll, sondern vielmehr, was für eine Organisation sie in Zukunft
|
|
werden soll, um unseren geistigen Reichtum zu verwalten.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
|
|
<li>
|
|
<h3><a href="/projects/btw09/btw09.html">"Frage Deine Kandidaten" - Deutsche Bundestagswahl 2009</a></h3>
|
|
|
|
<p>
|
|
Während der deutschen Bundestagswahl 2009 rief die FSFE alle
|
|
Unterstützer Freier Software in Deutschland auf, die Kandidaten
|
|
ihrer Parteien über deren Position zu Freier Software und Offenen
|
|
Standards zu befragen.
|
|
</p>
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
|
|
<p style="clear: both;">
|
|
Die Free Software Foundation Europe hat an vielen anderen Belangen
|
|
und Kampagnen gearbeitet. Details darüber, was wir erreicht haben,
|
|
finden Sie bei unseren
|
|
<a href="/projects/finished.html">abgeschlossenen und eingestellten Projekten</a>.
|
|
</p>
|
|
</body>
|
|
|
|
<timestamp>$Date$ $Author$</timestamp>
|
|
<translator>Martin Gollowitzer</translator>
|
|
</html>
|
|
<!--
|
|
Local Variables: ***
|
|
mode: xml ***
|
|
End: ***
|
|
-->
|