|
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
|
|
|
|
|
|
<html newsdate="2012-04-04" type="newsletter">
|
|
|
<version>1</version>
|
|
|
|
|
|
<head>
|
|
|
<title>FSFE Newsletter - April 2012</title>
|
|
|
</head>
|
|
|
<body>
|
|
|
|
|
|
<h1>FSFE Newsletter - April 2012</h1>
|
|
|
|
|
|
<!-- WHY HOW WHAT -->
|
|
|
|
|
|
<h2>Lasst uns schnell alle Freie Software „Projekte“ vergessen!</h2>
|
|
|
|
|
|
<p>Ein „Projekt“ ist im engsten Sinne immer auf einen zeitlichen Rahmen begrenzt.
|
|
|
Eine Leute aus dem Umfeld Freier Software verwenden den Begriff „Projekt“ statt dessen in Bezug
|
|
|
auf lang andauernde Initiativen. Ihr Schreiberling hat das auch gemacht. Bis ihn Bernhard Reiter
|
|
|
dazu brachte, unterschiedliche Begriffe für die Leute, die von ihnen erstellten Ergebnisse und
|
|
|
zeitlich abgestimmte Aktionen zu verwenden. Nachdem einige Leute in der FSFE Bernhard dazu
|
|
|
ermutigten, seine Gedanken dazu nieder zu schreiben, hat er jetzt
|
|
|
<a href="http://blogs.fsfe.org/bernhard/2012/03/lets-end-all-free-software-projects-quickly/">
|
|
|
einen Artikel</a> veröffentlicht, der sich damit auseinandersetzt. Wenn man einen weiter gefächerten
|
|
|
Begriff für „Projekt“ Verwendet, dann werden Freie Software Initiativen erfolgreicher sein.
|
|
|
„Freie Software ist hier, um zu bleiben. Bereitet eure Denkweise auf diese Situation vor.“,
|
|
|
schreibt Bernhard.</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<h2>Gemeinschaftliche <!-- oder Unternehmerische,? --> Zusatzleistung oder monopolistische Bestechung?</h2>
|
|
|
|
|
|
<p>Die Moral des Personals im europäischen Parlament wird auf die Probe gestellt. Eine Firma
|
|
|
bietet ein Gescenkt an, was die Unabhängigkeit des Parlaments beeinträchtigen könnte. Die besagte
|
|
|
Firma ist Microsoft. Und das Geschenk sind ein paar proprietäre
|
|
|
Programme. Über die Parlamentsverwaltung bietet Microsoft den Mitarbeitern (jedoch vermutlich
|
|
|
nicht Mitgliedern, also Politikern) des europäischen Parlamentes eine Gratislizenz für Office,
|
|
|
Project und Visio an. Dies geschieht unter dem so genannten „Home Use Programm“ („Heimnutzungs
|
|
|
Programm“).</p>
|
|
|
|
|
|
<p>Die Mitarbeiter arbeiten gerade an Regelungen die auch Microsoft beeinflussen. Und jetzt
|
|
|
bekommen sie ein Geschenk von Microsoft Das Personal sind für gewöhnlich die Leute, die die
|
|
|
Fußarbeit machen. Sie kontrollieren den Zugang zu unseren politischen Vertretern im Parlament.
|
|
|
Die FSFE bittet die MdEP (Mitglieder des Europäischen Parlaments), ihren Mitarbeitern und
|
|
|
Arbeitsgruppen zu sagen, sie sollen das Geschenk ablehnen. Im Gegenzug sollten sie die Verwaltung
|
|
|
drängen, Programme die Freie Software sind, verfügbar zu machen, damit sie von Personal benutzt
|
|
|
werden können. Das Parlament selbst sollte auf Freie Software umsteigen. Karsten Gerloff <a
|
|
|
href="http://blogs.fsfe.org/gerloff/2012/03/23/corporate-perk-or-monopolist-bribery/">
|
|
|
Schreibt dazu in seinem blog</a> und wird die Reaktionen der MdEPs und deren Personal im
|
|
|
europäischen Parlament beobachten. Wir halten euch auf dem Laufenden</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<h2>Hilfe für die FSFE von Griechenland</h2>
|
|
|
|
|
|
<p>Die Wahlperiode für den diesjährigen Sitz der Fellowship Mitgliederversammlung (MV) endete am 29.
|
|
|
Februar. Eine Zusammenfassung der <a href="/news/2012/news-20120303-01.html">Wahlergebnisse</a>:
|
|
|
Unser neuer Fellowship Vertreter ist Nikos Roussos aus Griechenland. Er wird mit
|
|
|
<a href="/about/team.html">anderen Mitgliedern der FSFE MV</a>
|
|
|
in Lissabon, Portugal Ende April zusammen treffen. Dort werden Sie an strategischen
|
|
|
Fragen für die kommenden Jahre arbeiten. Dank geht an Albert Dengg und Gert Seidl, die auch für
|
|
|
den Sitz in der Mitgliederversammlung kandidiert haben und die ihre wunderbare Arbeit für die
|
|
|
FSFE in ihren Bereichen fortführen werden.</p>
|
|
|
|
|
|
<h2>Etwas gänzlich anderes</h2>
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
|
|
|
<li><strong>Digitale Rechteminderung:</strong> In seinem Artikel <a
|
|
|
href="http://blogs.fsfe.org/samtuke/?p=325">“Like candy from a baby: PS
|
|
|
Vita takes freedom from new generation” („Wie Süßigkeiten von ’nem Baby: Playstation Vita
|
|
|
nimmt die Freiheit der neuen Generation“)</a>, nimmt Sam die Sony Playstation Vita als ein
|
|
|
Beispiel dafür, wie Besitzer von Geräten in den Benutzungsmöglichkeiten ihres Computers
|
|
|
eingeschränkt werden.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Guido Günther ist dem Debian Projekt beigetreten, während er sein Diplom in Physik an der
|
|
|
Universität in Konstanz machte. Er half dabei Debian für neue Prozessorarchitekturen zu
|
|
|
Entwickeln und hat Debians „Groupware Meetings“ mitbegründet. Er steuert auch gerne etwas
|
|
|
zum GNOME Projekt und fortgeschrittene Freie Virtualisierungstechnologien bei.<a
|
|
|
href="http://blogs.fsfe.org/fellowship-interviews/?p=547">Lesen Sie mehr im letzten
|
|
|
Fellowship Interview</a>.</li>
|
|
|
|
|
|
<li><strong><a href="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Frage deine Kandidaten:</a></strong>
|
|
|
In Deutschland <a
|
|
|
href="/campaigns/askyourcandidates/example-questions.html">haben wir die üblichen Standard-Fragen
|
|
|
gestellt</a> und <a href="/news/2012/news-20120322-01.html">die Auswertung veröffentlicht</a>.
|
|
|
Verglichen mit den positiven Antworten in der <a
|
|
|
href="/news/2012/news-20120322-01.html">Berlin Wahl</a>, war die Wahl im Saarland eine Enttäuschung
|
|
|
Unsere Pressemitteilung <a
|
|
|
href="http://netzpolitik.org/2012/saarlandische-piraten-abhangigkeit-und-restriktive-lizenzen-sind-gutes-recht">
|
|
|
sorgte auch für Diskussionen</a> ob es das „gute Recht“ einer Firma sei, die User einzuschränken.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Fellow Anna Morris wurde vom BBC über<a
|
|
|
href="http://download.fsfe.org/audio/20120320-bbc5-interview-anna-morris.ogg">(Audio,
|
|
|
beginnt bei 17:13)</a> eine Konferenz für Frauen, die mit Freier Software zu tun haben, die
|
|
|
sie in London organisiert befragt. In nur wenigen Minuten erklärt sie, was Freie Software ist,
|
|
|
wie es ist, eine Frau in der Freien Software Bewegung zu sein und wie sie dazu gekommen ist.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Freiwillige bei der FSFE und das Personal waren in den letzten Wochen mit dem <a
|
|
|
href="http://documentfreedom.org">Document Freedom Day</a> ziemlich beschäftigt gewesen.
|
|
|
Wir werden <a href="/news/2012/news-20120321-01.html">die Handschellen</a> abschicken und
|
|
|
einen Bericht über die Vorgänge in aller Welt schreiben. Während der Vorbereitungen haben
|
|
|
wir <a href="/activities/os/minimalisticstandards.html">einen Artikel vom Mitbegründer der
|
|
|
FSFE, Bernhard Reiter, veröffentlicht</a>. Er erklärt, was ein gutes Datenformat ausmacht
|
|
|
und er argumentiert, dass Offene Standards gut sind, aber noch viel weiter gebracht werden
|
|
|
müssen. Seine zentrale Frage zu Datenformaten ist „Können wir es einfacher machen?“. Der
|
|
|
Artikel ist auf Deutsch und wir suchen nach <a
|
|
|
href="/contribute/translators/translators.html">Übersetzungen</a>.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Die FSF <a
|
|
|
href="https://www.fsf.org/news/2011-free-software-awards-announced">
|
|
|
kündigte die Free Software Awards</a> an. Ein riesen Dank von der FSFE geht an den Freie
|
|
|
Software hacker Yukihiro Matsumoto und <a href="http://health.gnu.org/">GNU Health</a>.</li>
|
|
|
|
|
|
<li><a
|
|
|
href="https://joinup.ec.europa.eu/news/all-icelands-public-administrations-moving-towards-open-source">
|
|
|
Island hat ein Projekt gestartet</a> um die öffentliche Verwaltung zu ermutigen, auf Freie
|
|
|
Software zu migrieren. Ihr Schreiberling freut sich schon darauf, über diesen Vorgang bei
|
|
|
der <a href="http://fscons.org">FSCONS</a> in Göteborg, Schweden zu berichten.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Eine Auswahl der <a href="http://planet.fsfe.org">FSFE Planet, der Sammlung von Blogeinträgen zur FSFE</a>:
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
|
|
|
<li>
|
|
|
Freie Software ist nichts fürs Marketing? Und welche ist die stärkste Marke im Freien
|
|
|
Software Markt? Timo Jyrinki schreibt über <a
|
|
|
href="http://losca.blogspot.de/2012/03/on-brands-marketing-and-technical.html">
|
|
|
Marken, Marketing und technische Details</a>.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Hugo Roy <a
|
|
|
href="http://blog.hugoroy.eu/2012/03/28/cyberlawconf-avec-lawrence-lessig/"> organisiert
|
|
|
ein Ereignis beim Sciences Po am 6. April</a> (französisch). Neben Anderen wird Lawrence
|
|
|
Lessing, der Autor von „Code und andere Gesetzte des Cyberspace“, über den „Charakter von
|
|
|
Cypergesetz-Kriegen“ sprechen.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Birgit Hüsken erklärt, <a
|
|
|
href="http://blogs.fsfe.org/birgit.huesken/?p=122">wie man den Fellowship Plussy strickt</a>.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Fellow Nummer 1, Mario Fux, <a
|
|
|
href="http://blogs.fsfe.org/mario/?p=179">möchte eine lokale Gesellschaft</a> in Randa,
|
|
|
Schweiz ins Leben rufen um dort die Aktivisten Freier Software an der Stange zu halten.</li>
|
|
|
|
|
|
<li>Und Mirko Böhm schreibt darüber <a
|
|
|
href="http://www.agile-workers.com/web/2012/03/managing-trust-in-mixed-commercial-and-volunteer-open-source-communities/">
|
|
|
vertrauen in gemischten geschäftlichen und Ehrenamtlichen Freien Software Gemeinschaften
|
|
|
auf die Reihe zu bekommen</a>. <!-- zu bewerkstelligen? --></li>
|
|
|
|
|
|
</ul>
|
|
|
</li>
|
|
|
</ul>
|
|
|
|
|
|
<h2>Werde aktiv: Flugblätter um die mobilen Geräte anderer zu befreien!</h2>
|
|
|
|
|
|
<p>Unsere <a href="/campaigns/android/android.html">Befreien Sie Ihr Android</a> Kampagne hat
|
|
|
viel Aufmerksamkeit erregt. Neben den Vorbereitungen fürs Examen gab Torsten Grote Interviews
|
|
|
für die <a
|
|
|
href="https://www.taz.de/Kampagne-fuer-offene-Mobilsysteme/!90036/">„Die
|
|
|
Tageszeitung“</a>, <a
|
|
|
href="http://on3.de/element/13543/freie-software-fuer-android-handys-weg-mit-den-fesseln#/element/13543/freie-software-fuer-android-handys-weg-mit-den-fesseln">Radio Interviews</a> und hielt eine erste Installationsparty für den
|
|
|
<a href="http://foebud.de">FoeBud e.V.</a> ab. Auch bei <a
|
|
|
href="http://blog.romal.de/2012/03/fsfe-cebit-stand-uberlebt.html">unserem Stand an der Cebit</a>,
|
|
|
den <a href="http://blogs.fsfe.org/birgit.huesken/?p=105">Chemnitzer Linux-Tagen</a> und den <a
|
|
|
href="http://blog.schiessle.org/2012/03/26/ruckblick-auf-den-augsburger-linux-infotag-2012/">Augsburger
|
|
|
Linuxinfotagen</a> zeigten viele Leute Interesse an dieser Kampagne. Wir möchten gerne noch
|
|
|
mehr Leute in diese Kampagne mit hinzu ziehen. Wir bitten Sie daher, die Kampagne mit Flugblättern
|
|
|
und Postern in Ihrer örtlichen Freie Software Anwender Gruppe, Ihrem hackerspace, Ihrer Firma,
|
|
|
Universität, (Hoch)Schule oder Lieblingsbar zu unterstützen. Bitte schreiben Sie eine Email mit
|
|
|
Postadresse an <a
|
|
|
href="mailto:contact@fsfe.org">contact@fsfe.org</a> damit wir Ihnen Material
|
|
|
zur Unterstützung zusenden können.</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Danke an all die <a href="https://my.fsfe.org/donate">Fellows</a> und
|
|
|
<a href="/donate/thankgnus.html">Spender</a> die unsere Arbeit ermöglichen,<br/>
|
|
|
<a href="/about/people/kirschner">Matthias Kirschner </a> – <a href="/">FSFE</a></p>
|
|
|
|
|
|
<p>-- <br />
|
|
|
<a href="/index.html">Free Software Foundation Europe</a><br />
|
|
|
<a href="/news/news.rss">FSFE Nachrichten</a><br />
|
|
|
<a href="/events/events.rss">Bevorstehende FSFE Ereignisse</a><br />
|
|
|
<a href="http://planet.fsfe.org/en/rss20.xml">Sammlung von Blogeinträgen zum Fellowship</a><br />
|
|
|
<a href="/contact/community.html">Free Software Diskussionen</a> </p>
|
|
|
|
|
|
</body>
|
|
|
|
|
|
<tags>
|
|
|
<tag key="newsletter"/>
|
|
|
<tag key="matthias-kirschner"/>
|
|
|
</tags>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
</html>
|
|
|
<!--
|
|
|
Local Variables: ***
|
|
|
mode: xml ***
|
|
|
End: ***
|
|
|
-->
|