Files
fsfe-website/documents/printable/folder.de.xhtml
2008-11-28 09:03:48 +00:00

168 lines
6.8 KiB
HTML

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<html>
<head>
<title>FSFE - Informationsmappe</title>
</head>
<body>
<a id="moreinfo" href="http://www.fsfeurope.org/">Free Software Foundation Europe</a>
<div id="fsfe">
<h1>Free Software Foundation Europe</h1>
<p class="background">
Der Zugang zu Software entscheidet, wer an der digitalen Gesellschaft
teilnehmen kann. Um gleichberechtigten Zugang, Teilnahme und Wettbewerb
im Informationszeitalter sicherzustellen, setzt sich die Free Software
Foundation Europe (FSFE) für digitale Freiheit in der Form von Freier
Software ein. Kein Mensch sollte jemals in einer Situation sein, in der
er Software einsetzen muss, die ihm nicht die Freiheit der Nutzung, des
Studiums, der Modifikation und der Weitergabe ermöglicht.
</p>
<p>
Die FSFE wurde 2001 als eine gemeinnützige und regierungsunabhängige
Organisation gegründet, um die soziale, politische, juristische und
technische Grundlage von Freier Software in Europa zu stärken. Sie ist
in einem starken Netzwerk gleichgesinnter, auf der ganzen Welt
verteilter Organisationen aktiv und hat Teams in vielen europäischen
Ländern.
</p>
<a href="http://www.fsfeurope.org/">http://www.fsfeurope.org/</a>
</div>
<div id="free_software">
<h1>Was ist Freie Software?</h1>
<p>
Freie Software bezieht sich auf die Freiheit und nicht auf den Preis.
Freie Software bietet vier essentielle Freiheiten:
</p>
<ul>
<li>
<b>Die Freiheit, das Programm für jeden Zweck auszuführen.</b>
Einschränkungen bezüglich der Verwendbarkeit von Software, bezogen
auf Zeit ("30 Tage Testphase", "Lizenz endet am 1. Januar 2004") oder
Zweck ("Verwendung gestattet für Forschung und nichtkommerzielle
Anwendung") machen ein Programm unfrei.
</li>
<li>
<b>Die Freiheit, die Funktionsweise eines Programms zu untersuchen
und es an seine Bedürfnisse anzupassen.</b>
Rechtliche oder praktische Einschränkungen der Einsicht in die
Programmfunktion oder der Modifikation eines Programms, wie der
zwingende Erwerb spezieller Lizenzen, die Unterzeichnung eines
Stillschweigeabkommens oder - bei Programmiersprachen, die mehrere
Formen der Repräsentation bieten - die Zurückhaltung der
üblicherweise bevorzugten Bearbeitungsform ("Quellcode") machen es
ebenfalls proprietär (unfrei). Ohne die Freiheit, ein Programm zu
ändern, bleiben die Anwender vom Wohlwollen eines einzigen Anbieters
abhängig.
</li>
<li>
<b>Die Freiheit, Kopien weiterzugeben und damit seinen Mitmenschen zu
helfen.</b>
Software kann praktisch ohne Kosten kopiert und weitergegeben werden.
Das Verbot, ein Programm an eine Person weiterzugeben, die es
braucht, macht dieses Programm unfrei. Die Weitergabe kann wahlweise
auch gegen ein Entgelt erfolgen.
</li>
<li>
<b>Die Freiheit, ein Programm zu verbessern, und die Verbesserungen
an die Öffentlichkeit weiterzugeben, sodass die gesamte
Gesellschaft profitiert.</b>
Nicht jeder ist in allen Bereichen ein guter Programmierer. Manche
Leute können überhaupt nicht selbst programmieren. Diese Freiheit
erlaubt jenen, die nicht die Zeit oder die Fähigkeit haben, ein
Problem selbst zu lösen, indirekt von der Freiheit ein Programm zu
ändern, Gebrauch zu machen. Auch das kann gegen ein Entgelt
geschehen.
</li>
</ul>
<p>
Diese Freiheiten sind Rechte, keine Pflichten, auch wenn die Beachtung
dieser Freiheiten der Gesellschaft von Zeit zu Zeit eine Verpflichtung
für den Einzelnen darstellt. Jede Person kann wählen, auf die
Freiheiten zu verzichten oder sie in Anspruch zu nehmen. Insbesondere
ist es wichtig zu verstehen, dass Freie Software kommerzielle Anwendung
nicht ausschließt. Wenn ein Programm kommerzielle Anwendung oder
kommerzielle Verbreitung nicht zulässt, ist es keine Freie Software. In
der Tat gründet eine wachsende Anzahl von Unternehmen - einschließlich
einige der größten Softwarehersteller - ihr Geschäftsmodell vollständig
oder zumindest teilweise auf Freier Software. Freie Software erlaubt,
Hilfe und Unterstützung anzubieten, sie erzwingt es aber nicht.
</p>
</div>
<div id="contribute">
<h1>Helfen Sie mit!</h1>
<p class="background">
Ihre Unterstützung ermöglicht es, dass sich die FSFE auch weiterhin für
Freie Software einsetzen kann. Es hilft uns außerdem, unsere Strukturen
zu erweitern und neue Projekte zu starten, von denen die ganze
Gemeinschaft profitiert.
</p>
<h2>Machen Sie mit!</h2>
<p>
Der direkteste Weg, die FSFE zu unterstützen, ist, sich an unserer
Arbeit zu beteiligen. Wir sind eine Gemeinschaft, die auf Kooperation
ausgerichtet ist, und unsere Arbeit ist das Ergebnis von Beiträgen
hunderter Menschen. Sie könnten einer davon sein, indem Sie sich einem
unserer Teams anschließen. Vielleicht können Sie sich im
Übersetzungs-Team, Messestand-Team oder in einem der vielen anderen
Teams beteiligen.
</p>
<a href="http://www.fsfeurope.org/contribute/">http://www.fsfeurope.org/contribute/</a>
<h2>Schließen Sie sich dem Fellowship der FSFE an!</h2>
<p>
Das ist der einfachste Weg, um an unseren Aktivitäten teilzunehmen. Als
Fellow machen Sie Ihre Unterstützung und Ihren Beitrag zu allen
Aktivitäten der FSFE sichtbar. Sie werden auch viele Gleichgesinnte
treffen, über das Internet oder durch eines der vielen
Fellowship-Treffen in ganz Europa.
</p>
<a href="http://fellowship.fsfe.org/">http://fellowship.fsfe.org/</a>
<h2>Spenden Sie, oder überzeugen Sie ihren Arbeitgeber, ein Mäzen der
FSFE zu werden!</h2>
<p>
Unsere Möglichkeiten, für Freie Software aktiv zu werden, hängen zu
einem großen Teil von unseren finanziellen Möglichkeiten ab. Durch
Spenden können Sie und Ihr Unternehmen direkt dazu beitragen.
</p>
<a href="http://www.fsfeurope.org/donate/">http://www.fsfeurope.org/donate/</a>
</div>
<address>
Free Software Foundation Europe<br/>
Talstraße 110, 40217 Düsseldorf, Deutschland<br/>
E-Mail: office@fsfeurope.org<br/>
Telefon: +49 700 373387673<br/>
http://www.fsfeurope.org/<br/>
</address>
</body>
<timestamp>$Date$ $Author$</timestamp>
</html>
<!--
Local Variables: ***
mode: xml ***
End: ***
-->