123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282 |
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
-
- <html newsdate="2013-07-04" type="newsletter">
- <head>
- <title>FSFE Newsletter - Juli 2013</title>
- </head>
- <body>
-
- <h1>FSFE Newsletter - Juli 2013</h1>
-
- <h2>Vor Gericht: Unsere Freiheit mit Copyleft verteidigen.</h2>
-
- <blockquote><p>„Um Ihre Rechte zu schützen, müssen wir andere daran hindern,
- Ihnen diese Rechte zu verweigern oder Sie aufzufordern, auf diese Rechte
- zu verzichten. Aus diesem Grunde tragen Sie eine Verantwortung, wenn Sie
- Kopien der Software verbreiten oder die Software verändern: die Verantwortung,
- die Freiheit anderer zu respektieren.“ (Vorwort der GNU GPL, entnommen
- aus <a href="http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html">der inoffiziellen Übersetzung</a>.)</p></blockquote>
-
- <p newsteaser="yes">Unglücklicherweise vergessen Firmen manchmal ihre Pflichten, wenn sie Freie
- Software in ihren Produkten verwenden. Jemand muss sicherstellen dass Unternehmen
- von Zeit zu Zeit daran erinnert werden. Das erledigen wir mit unserer Konformitätsarbeit.
- Nachdem unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter eine GNU GPL-Verletzung während eines Workshops
- im Jahre 2012 fanden, haben wir alle Beweise an Harald Welte und seine Anwälte von <a
- href="http://gpl-violations.org">gpl-violations.org</a> weitergeleitet. Sie
- haben den Fall bearbeitet und <a href="/news/2013/news-20130626-01.html">wir wurden
- darüber informiert, dass wir den Fall gewonnen haben</a>.</p>
-
-
- <h2>Die öffentlichen Körperschaften der EU verschwenden jährlich 1,1 Milliarden Euro</h2>
-
- <p>Diesen Monat veröffentlichte die Euripäische Komission eine Mitteilung mit dem
- Titel <a href="http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-602_en.htm?locale=en">
- „Gegen Lock-Ins“</a> (siehe auch <a
- href="https://fsfe.org/news/2013/news-20130625-02.en.html">die Kommentare der FSFE</a>.)
- Die Europäische Komission fordert die öffentlichen Körperschaften dazu auf sich von
- Hersteller Lock-Ins in ihren IT-System zu befreien. Sie erreichen dies indem sie auf
- Standards setzen und vertrauen; und nicht auf Markennamen und proprietäre Technologie.
- Die Mitteilung betont ebenfalls dass die öffentlichen Körperschaften jährlich 1,1
- Milliarden Euro zu viel ausgeben weil sie nicht mehr Wettbewerb zwischen den Anbietern
- erlaubt. Die Komission zitiert Studien die aussagen, dass 16% der Beschaffung im
- öffentlichen Raum an einen Markennamen gekoppelt sei. In den meisten dieser Fälle sind
- diese Markennamen die Namen nicht Freier Software Hersteller.</p>
-
- <p>Eine Richtlinie für Offene Standards aufzubauen ist eine schwere Arbeit. Sie ist
- jedoch nötig um sicherzustellen, dass Freie Software Firmen auf gleicher Basis in
- den Wettbewerb eintreten. <a href="/news/2010/news-20101207-01.html">Wir haben die
- Europäische Komission früher schon kritisiert</a> und wir werden sie auch weiterhin
- daran erinnern, dass Richtlinien für offene Standards einen hohen Wert haben, wenn sie
- denn richtig implementiert werden.</p>
-
-
- <h2>NSA: 24 Stunden Video-Überwachung mit der Xbox One?</h2>
-
- <p>Weil sie mit Protesten der Anwender konfrontiert waren, sah sich Microsoft
- gezwungen, die Nutzungbedingungen für ihre neueste Xbox Spielekonsole ein
- bisschen weniger einschränkend aussehen zu lassen. Jedoch waren die „neuen“
- Nutzungsbedingungen, die so viel Aufruhr verursachten, gar nicht neu: Sie
- waren nämlich ähnlich zu den meisten anderen Lizenzen von proprietärer
- Software, einschließlich derer anderer Microsoft Software Produkte und
- Onlinediensten. <a href="/news/2013/news-20130620-02.html">Anna Morris
- erstellte eine Grafik davon</a>.</p>
-
- <p>Apropos Überwachung: Vor zwölf Jahren rief das europäische Parlament die
- europäische Komission und die öffentlichen Körperschaften in Europa dazu auf,
- die Bürger und Unternehmen vor der Überwachung zu schützen. Freie Software
- spielte dabei eine entscheidende Rolle. Unglücklicherweise hat die <a
- href="https://blogs.fsfe.org/gerloff/2013/06/26/european-parliament-calls-for-action-against-surveillance/">
- Europäische Komission diese Aufgabe nicht umgesetzt</a>.</p>
-
- <p>Nach jetzt von den Geheimdiensten mehr über die Überwachung bekannt wurde
- verstehen jetzt vielleicht einige Ihrer Freunde und Bekannte besser, was Sie
- damit gemeint haben, als Sie ihnen erklären, warum Sie Skype, Facebook, Xbox
- One und andere Dienste nicht nutzen. Vielleicht verstehen sie jetzt auch, warum
- es wichtig ist, <a href="/campaigns/generalpurposecomputing/secure-boot-analysis.html">
- die Kontrolle über die eigenen Geräte</a> und Daten zu behalten. Erik Albers
- <a href="https://blogs.fsfe.org/eal/2013/06/18/about-ownership-remote-control-and-privacy/">
- schrieb einen Artikel über Besitz, Fernsteuerung und Privatsphäre</a> und
- fragt in Verbindung mit Xbox One, wie viele Leute eine Wohnung betreten würden,
- wenn ein Aufkleber mit „Diese Wohnung wird rund um die Uhr von Microsoft und der NSA
- überwacht.“ warnt.</p>
-
-
- <h2>Etwas völlig anderes</h2>
-
- <ul>
-
- <li>Zusammen <a href="/news/2013/news-20130620-01.html">mit türkischen Freie
- Software Aktivisten schrieb die FSFE einen offenen Brief an den türkischen
- Präsidenten Erdogan</a>. In dem Brief geht es um einen Vertrag über mehr als
- 10 Millionen neue Tablet Copmuter.</li>
-
- <li>Die FSFE <a href="/news/2013/news-20130611-01.html">arbeitet weiterhin dafür,
- dass man in der Solwakei seine Steuererklärung mit Freier Software
- machen kann</a>.</li>
-
- <li>Der Gründer von GNU und Präsident der Free Software Foundation,
- <a
- href="https://www.fsf.org/blogs/community/richard-stallman-becomes-a-hall-of-famer">
- Richard Stallman, wurde 2013 in die Internet Hall of Fame aufgenommen.</a> Er
- kommentierte: „Jetzt, da wir das Internet funktionstüchtig gemacht haben, ist
- die nächste Aufgabe es davor zu bewahren, eine Plattform für Massenüberwachung
- zu werden und auf eine Funktionalität hin zu arbeiten, die Menschenrechte und Privatsphäre
- respektieren.“</li>
-
- <li><a href="/events/events.html">Veranstaltungen</a>: Am 8. und 9. Juni 2013
- organisierte die Fellowshipgruppe Wien einen Infostand beim Sommerfest der
- Veganen Gesellschaft Österreichs mit 9000 Gästen.
- <!-- Dummerweise gibt es dazu keinen ausführlichen Link -->
- <a
- href="https://blogs.fsfe.org/tobias_platen/2013/06/18/back-from-fuxcon/">Tobias
- Platen</a> und <a
- href="https://blogs.fsfe.org/guido/2013/06/fuxcon-bericht-vom-ersten-usergroup-treffen-in-frankfurt/">Guido
- Arnold</a> waren beim FSFE-Stand auf der Fuxcon in Frankfurt. Nächsten Monat
- wird es einige Aktivitäten bei der <a
- href="/events/2013/rmll-2-2013.html">RMLL in Brüssel</a> geben. <a
- href="http://matija.suklje.name/i-m-going-to-akademy-2013-and-will-talk-about-the-fla">Matija
- Šuklje wird einen Vortrag an der aKademny</a> in Bilbao halten, und Sam Tuke
- wird einen Vortrag bei der <a href="http://conference.opensuse.org/">OpenSUSE Konferenz</a> in
- Thessaloniki halten.</li>
-
- <li>Im Jahr 2012 trafen sich die Fellows aus Aarhus, Dänemark drei mal.
- <a
- href="https://blogs.fsfe.org/agger/2013/06/25/fellowship-meetings-in-aarhus-resumed/">Dieses
- Jahr ist es schon das zweite Treffen</a>. Ab sofort planen sie, sich einmal im
- Monat zu treffen.</li>
-
- <li><a href="http://www.groklaw.net/article.php?story=2013061516065416">SCO
- zickt schonwieder</a>: Der Fall SCO gegen IBM wird erneut eröffnet. Aus den Ereignissen
- der Vergangenheit kann man erwarten, dass SCO in den kommenden Monaten wieder
- Ungewissheit, Zweifel und Angst über Freie Software sähen wird.</li>
-
- <li>Und nach den Lecks bei der NSA fragt der Journalist Glyn Moody<a
- href="http://blogs.computerworlduk.com/open-enterprise/2013/06/how-can-any-company-ever-trust-microsoft-again/index.htm">
- wie eine Firma jemals wieder Microsoft trauen kann?</a></li>
-
- <li>Vom <a href="http://planet.fsfe.org">FSFE Planet, der Sammlung
- von Blogeinträgen zur FSFE</a>: </li>
-
- <ul>
-
- <li>Unsere Praktikantin Lucile <a
- href="https://blogs.fsfe.org/lucile.falg/2013/06/26/death-and-resurrection-of-free-software-in-french-schools/">berichtet</a>
- dass am 25 Juni der französische Senat über die finale Version des Gesetzes über
- Bildung abstimmte. Damit stimmt er einer von der Regierung durchgeführten
- Erweiterung zu, die die Versorung mit Freier Software einschränkt. Im Verlauf
- des “Call for Action” im April, verbrachte sie einen Vormittag damit, mit
- Mitgliedern der Komission zu telefonieren und Emails zu schreiben. daneben hat
- sie einen Blick auf <a
- href="https://blogs.fsfe.org/lucile.falg/2013/06/18/june-in-france/">
- andere Neuigkeiten in der Freie Software Welt im Juli</a> geworfen.</li>
-
- <li>
- Bereits 1.5 Milliarden Nutzer sind mobil im Web unterwegs. Diese Zahl ist
- ziemlich nah an der Zahl der Internet-Nutzer im Jahr 2009. Lese
- Henri Bergius’ Artikel <a href="http://bergie.iki.fi/blog/mobile-first-web/">“the
- mobile-first web”</a>.</li>
-
- <li>Von einer Konferenz in Rumänien <a
- href="https://blogs.fsfe.org/gerloff/2013/06/01/quick-list-problems-for-free-software-in-romania/">erstellte
- Karsten Gerloff eine schnelle Liste über Probleme für Freie Software in Rumänien</a>
- und berichtet über seine <a
- href="https://blogs.fsfe.org/gerloff/2013/06/07/friday-folly-ep-requires-proprietary-software-to-register-for-workshop/">Probleme, sich mit Freier Software bei einen Workshop im europäischen
- Parlament anzumelden</a>.</li>
-
- <li>
- Paul Boddie hat letzten Monat sehr aktiv geschrieben. Er disktuiert, dass
- <a
- href="https://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=192">Standards als ultimative
- Ausrede verwendet werden, um seine Arbeit nicht zu tun.</a> </li>
-
- <li>Er schrieb ebenfalls <a href="http://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=228">eine Beurteilung
- über Kolab</a> und die <a href="http://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=283">Ressource
- Autovervollständigen im Webmailer Roundcube</a>.</li>
-
- <li>Sein Artikel <a href="https://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=104">“Where Now
- for the Free Software Desktop?”</a> nimmt uns mit auf eine Reise zu GNU/Linux
- auf dem Desktop. Paul schlussfolgert, dass „wenn wir erst einmal gezeigt haben
- dass wir zusammen arbeiten und auf alle [erwähnten Herausforderungen] dauerhaft
- und als Gemeinschaft reagieren können, vielleicht wird es dann klar werden, dass
- uns das Jahr des Linux Desktop endlich für immer erreicht hat.“</li>
-
- <li>Und schließlich analysiert er <a
- href="https://blogs.fsfe.org/pboddie/?p=199">Named-User-Lizenzmodell und Volumenlizenzen
- </a> und wer der wahre Verlierer dieser beiden Verfahren ist.</li>
-
- <li>
- Wie kann man die Microsoft-Steuer umgehen, wenn man einen neuen Laptop kauft?
- Kevin Keijzer dokumentiert einige Tipps und Tricks <a
- href="https://blogs.fsfe.org/the_unconventional/2013/06/12/avoiding-the-microsoft-tax/">
- wie man einen neuen Laptop kauft.</a> Das ist eine nette Fortführung des Artikels
- vom letzten Monat: <a
- href="http://seravo.fi/2013/dell-xps-13-ubuntu-edition-first-impressions">
- Test eines vorinstallierten GNU/Linux Laptops von Dell.</a>. Er hilft uns dabei,
- <a
- href="https://wiki.fsfe.org/Hardware%20for%20Free%20Software">mehr Informationen
- über Laptops ohne Microsoft-Steuer in unserem Wiki zu finden</a>.</li>
-
- <li>Daniel Pocock schaut sich die Fragen nach <a
- href="http://danielpocock.com/rsa-key-sizes-2048-or-4096-bits">2048 oder 4096 Bits</a> an, <a
- href="http://danielpocock.com/the-gold-standard-in-free-communications-technology">erspäht
- Prinzipien der Freien Kommunikation</a>, <a
- href="http://danielpocock.com/wrong-cloud-nec-ultranet-victoria">entdeckt
- Hersteller Lock-Ins in australischen Schulen</a>, und schrieb über die <a
- href="http://danielpocock.com/girls-around-me-and-the-nsa">Mädels um mich und der NSA</a>.</li>
-
- <li>Anna Morris schrieb einige Anleitungen. Darunter <a
- href="https://blogs.fsfe.org/anna.morris/2013/06/05/cutting-out-a-photo-and-removing-white-edges-in-gimp/">
- Wie man ein Foto beschneidet und weiße Ränder mit GIMP entfernt</a> oder <a
- href="https://blogs.fsfe.org/anna.morris/2013/06/06/how-to-stay-in-the-html5-trail-when-you-clear-your-cookies/">wie man den HTML5 Probelauf von Google beibehält, </a> wenn man seine Cookies löscht.</li>
-
- <li>Sergey Matveev kritisierte aktuelle GNU/Linux Distributionen und schrieb
- <a href="https://blogs.fsfe.org/stargrave/archives/93">warum er zurück nach
- *BSD wechseln wird</a>. Im Bezug dazu sucht Hannes Hauswedell nach einer <a
- href="https://blogs.fsfe.org/h2/2013/06/02/a-kiss-gnulinux-distro/">a
- KISS (Keep it Short and Simple; dt: Halte es kurz und einfach) GNU/Linux Distribution</a>.
- Zeitgleich sucht er nach einer <a
- href="https://blogs.fsfe.org/h2/2013/06/17/a-good-way-to-publish-photos-copyleft/">
- guten Möglichkeit, Bilder mit Copyleft zu veröffentlichen</a></li>
-
- <li>Sam Tuke schreibt in seinem Tutorial, <a
- href="https://blogs.fsfe.org/samtuke/?p=548">wie man das Freie Audio Programm
- Ardour aus den Quellen kompiliert.</a></li>
-
- <li>Ihr Schreiberling <a href="https://blogs.fsfe.org/mk/?p=1040">hat sich die Suchmaschine
- DuckDuckGo als Standard in seinem awesome Fenster Manager eingerichtet</a>.</li>
-
- <li>Und schließlich gibt Matija einge Tipps für das tägliche Leben: Er erklärt <a
- href="http://matija.suklje.name/why-and-how-to-shave-with-shaving-oil-and-de-safety-razors">
- warum und wie man sich sicher mit Rasieröl und doppelseitigen Sicherheitsklingen rasiert</a>.</li>
-
- </ul>
-
- </ul>
-
- <h2>Werde aktiv: Sende uns gute Nachrichten zu Freier Software</h2>
-
- <p>Oft enthalten die Nachrichten, die wir veröffentlichen negative Entwicklungen.
- Themen auf die wir die Aufmerksamkeit legen müssen um sie zu richten. Der Fellow
- Chris „cw“ möchte mehr Aufmerksamkeit auf die guten Neuigkeiten über Freie Software
- legen. Die Idee ist, positive Meldungen auf einer <a
- href="http://wiki.fsfe.org/GoodFreeSoftwareNews">eigens dafür eingerichteten</a>
- Wiki Seite zu Sammeln.</p>
-
- <p>Zum Beispiel schrieb diesen Monat eine Stadt in Portugal<a
- href="http://joinup.ec.europa.eu/community/osor/news/ten-years-open-source-portuguese-town-proves-savings-and-performance">über ihren Erfolg mit Freier Software</a> und <a
- href="http://joinup.ec.europa.eu/community/osor/news/italys-south-tyrol-starts-three-year-libreoffice-migration">Südtirol in Italien beginnt mit der dreijährigen Migration zu LibreOffice</a>.</p>
-
- <p>Sie können sie selbst veröffentlichen. Dazu abonnieren Sie
- <a
- href="https://identi.ca/api/statusnet/tags/timeline/goodfsnews.rss"> den GoodFSNews RSS feed</a>
- und veröffentlichen Sie selbst etwas mit dem Hashtag #GoodFSNews. Oder <a
- href="mailto:cw@fsfe.org">Sie schicken Chris eine Email mit den Neuigkeiten</a>,
- und er wird dann die Veröffentlichung vornehmen.</p>
-
-
- <p>Mein Dank geht an alle <a href="http://fellowship.fsfe.org/join">Fellows</a> und
- <a href="/donate/thankgnus.html">Spender</a> die unsere Arbeit ermöglichen,<br />
- <a href="/about/kirschner">Matthias Kirschner </a> – <a href="http://www.fsfe.org">FSFE</a></p>
-
- <p>-- <br />
- <a href="/index.html">Free Software Foundation Europe</a><br />
- <a href="/news/news.rss">FSFE Neuigkeiten</a><br />
- <a href="/events/events.rss">Anstehende FSFE Events</a><br />
- <a href="http://planet.fsfe.org/en/rss20.xml">Sammlung von Blogeinträgen zur FSFE</a><br />
- <a href="/contact/community.html">Diskussionen über Freie Software</a> </p>
-
- </body>
-
- <tags>
- <tag>newsletter</tag>
- <tag>Matthias Kirschner</tag>
- </tags>
-
-
- <timestamp>$Date$ $Author$</timestamp>
- </html>
- <!--
- Local Variables: ***
- mode: xml ***
- End: ***
- -->
|