123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151 |
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-
- <html>
- <head>
- <title>Kampagnen - FSFE</title>
- <meta content="Freie Software Kampagnen in Europa. Unter anderem PDFreaders.org, „Befragen Sie Ihre Kandidaten“, Document Freedom Day and Free Your Android. " name="description" />
- <meta content="Freie Software Offene Standards Politik Wirtschaft Recht Gesellschaft PDFReaders „Befragen Sie Ihre Kandidaten“ Document Freedom Day Free Your Android Towards a World Intellectual Wealth Organization Bildung Beitreten non-profit non-governmental organisation" name ="keywords"/>
-
- </head>
-
- <body class="subsite">
- <h1 class="heading">Kampagnen</h1>
-
- <div id="introduction">
- <p>Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation arbeitet die Free Software Foundation Europe daran,
- allgemeines Verständnis von und Unterstützung für Freie Software und
- Offene Standards in Politik, Wirtschaft, Recht und der Gesellschaft als
- Ganzes zu schaffen. Daher führen wir die folgenden Kampagnen. Sie können
- uns dabei helfen!</p>
-
- </div>
-
- <ul id="campaigns" class="subheadings">
-
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/publiccode/">Public Money? Public Code!</a></h3>
- <p>
- Warum wird durch Steuergelder finanzierte Software nicht als
- Freie Software veröffentlicht? Wir wollen rechtliche
- Grundlagen, die es erfordern, dass mit öffentlichen Geldern für
- öffentliche Verwaltungen entwickelte Software unter einer
- Freie-Software- und Open-Source Lizenz veröffentlicht wird.
- Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der
- Code öffentlich sein! Wie unser <a
- href="https://publiccode.eu/">Offener Brief</a> sagt: "Von allen
- bezahlter Code sollte für alle verfügbar sein!"
- </p>
- </li>
-
- <li>
- <h3><a href="https://savecodeshare.eu/">Save Code Share</a></h3>
- <p>
- Diese Initiative, die im September 2017 von der FSFE und
- OpenForum Europe gestartet wurde, soll auf die unbeabsichtigten
- Folgen von Artikel 13 der vorgeschlagenen
- Urheberrechtsrichtlinie auf Software-Sharing-Plattformen
- aufmerksam machen. Durch Untersuchungen und öffentliche
- Aufmerksamkeit wird die Initiative Entscheidungsträgern dabei
- helfen, einen geeigneten regulativen Rahmen zu schaffen.
- </p>
- </li>
-
- <li>
- <h3><a href="/activities/routers/">Routerzwang</a></h3>
- <p>
- Jeder Mensch sollte das Recht haben, den Router oder das Modem seiner
- Wahl zu verwenden. In vielen Ländern ist das aber nicht möglich, weil
- einem Internetanbieter das Recht der Wahlfreiheit verweigern. Das
- verursacht ernsthafte Probleme für Freiheit, Privatsphäre und
- Sicherheit. In Deutschland haben wir einen wichtigen gesetzlichen
- Erfolg erreicht, aber viele europäische Ländern benötigen noch unsere
- Hilfe.
- </p>
- </li>
- <li>
- <h3><a href="/activities/radiodirective/">EU Funkrichtlinie</a></h3>
- <p>
- Eine EU-Richtlinie schränkt Nutzer dabei ein, Freie Software auf ihren
- Funkgeräten wie Routern und Mobiltelefonen zu installieren. Sie zwingt
- Gerätehersteller, für jede mögliche Softwarelösung deren Einhaltung von
- Funkbestimmungen zu prüfen. Das kann es Leuten fast unmöglich machen,
- ihre Geräte abzusichern. Darüber hinaus verursacht es schwere Nachteile
- für Freie Software-Projekte und kleine und mittelständische
- Unternehmen.
- </p>
- </li>
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/generalpurposecomputing/secure-boot-analysis.html">„Secure Boot“</a></h3>
-
- <p>Das Ziel der FSFE ist es sicherzustellen, dass die Eigentümer von IT-Geräten permanent die volle und alleinige Verfügungsgewalt über ihre IT-Geräte innehaben. Dieses grundlegende Prinzip wird in letzter Zeit herausgefordert.</p>
-
- </li>
-
-
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/pdfreaders/pdfreaders.html">PDFreaders.org</a></h3>
-
- <p>
- Die vom <a href="http://fellowship.fsfe.org/">Fellowship der FSFE</a> gestartete Seite <a href="http://pdfreaders.org/">pdfreaders.org</a>
- stellt Informationen über PDF und Verweise auf freie
- PDF-Betrachter für alle wichtigen Betriebssysteme zur Verfügung.
- </p>
- </li>
-
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/elections/index.html">Wahlen</a></h3>
-
- <p>
- Während lokalen, Landtags- oder Bundestagswahlen, ruft die FSFE alle
- Unterstützer Freier Software in Deutschland auf, die Kandidaten
- ihrer Parteien über deren Position zu Freier Software und Offenen
- Standards zu befragen.
- </p>
- </li>
-
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/ilovefs/ilovefs.html">Ich ♥ Freie Software</a></h3>
-
- <p>
- Am Valentinstag wird die Liebe und die Zuneigung zwischen vertrauten
- Menschen gefeiert. Warum sollte man nicht auch die
- Gelegenheit ergreifen, Freier Software die man stets verwendet und den Leuten, die dahinter stehen, seine Wertschätzung
- zu zeigen?
- </p>
- </li>
- <li>
- <h3><a href="/campaigns/android/android.html">Free Your Android!</a></h3>
-
- <p>
- Android ist ein weitgehend freies Betriebssystem, das hauptsächlich von Google entwickelt wird.
- Leider sind die Treiber für die meisten Geräte und die Apps vom „Markt“ unfrei.
- Diese Kampagne sammelt Informationen darüber, wie man ein Android Gerät
- <a href="/campaigns/android/android.html">so frei wie möglich nutzen kann</a>
- und versucht die Anstrengungen in diesem Bereich zu koordinieren.
- </p>
- </li>
-
- <li>
- <h3><a href="/activities/drm/">DRM.info</a></h3>
-
- <p>
- DRM.info ist eine von der FSFE initiierte und betreute
- gemeinschaftliche Plattform, die über die Gefahren von Digitaler Rechteminderung informieren und die Bedenken verschiedener
- Gruppen sichtbar machen soll. Unter den Mitwirkenden an
- <a href="http://www.drm.info">DRM.info</a> finden sich Organisationen
- für digitale Freiheit, Verbraucherschutz und Netzaktivismus sowie
- Zusammenschlüsse von Bibliothekaren.
- </p>
- </li>
-
- </ul>
-
- </body>
-
- <timestamp>$Date$ $Author$</timestamp>
- </html>
- <!--
- Local Variables: ***
- mode: xml ***
- End: ***
- -->
|