Source files of fsfe.org, pdfreaders.org, freeyourandroid.org, ilovefs.org, drm.info, and test.fsfe.org. Contribute: https://fsfe.org/contribute/web/
https://fsfe.org
You can not select more than 25 topics
Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
209 lines
8.2 KiB
209 lines
8.2 KiB
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> |
|
<html> |
|
<version>0</version> |
|
|
|
<head> |
|
<title>Softwarepatente in Europa</title> |
|
</head> |
|
|
|
<body> |
|
|
|
<h1>Softwarepatente in Europa</h1> |
|
<ol> |
|
<li><a href="#status">Aktueller Stand</a></li> |
|
<li><a href="#actions">Ausgewählte Aktionen der FSFE</a></li> |
|
<li><a href="#about">Über das Problem</a></li> |
|
<li><a href="#links">Weitere Informationen</a></li> |
|
</ol> |
|
|
|
<h2 id="status">Aktueller Stand</h2> |
|
|
|
<p> |
|
Die Zukunft von Softwarepatenten in Europa ist ungewiss. Die |
|
Softwarepatent-Direktive wurde am 6. Juli 2005 vom Europäischen Parlament |
|
zurückgewiesen, nachdem Mitglieder der FSFE und anderer |
|
Organisationen - vor allem eine unserer angeschlossenen Organisationen |
|
der <a href="http://www.ffii.org/">FFII</a> - sieben Jahre lang Kampagnen |
|
führten. Dies war ein erheblicher Sieg und zeigt die legislative |
|
Kompetenz der Freie-Software-Gemeinschaft. Wie auch immer, der Kampf ist |
|
nicht vorbei. Informationen über den derzeitigen Stand von Softwarepatenten in |
|
der EU finden sie in diesem Blogeintrag vom November 2007: |
|
<a href="https://blogs.fsfe.org/ciaran/?p=115">Existieren Softwarepatente in der EU?</a> (englisch). |
|
|
|
</p> |
|
|
|
<p> |
|
Genauer, das Softwarepatent-Problem wird wahrscheinlich durch Initiativen wie dem |
|
Gemeinschaftspatent, oder dem Europäischen Patentprozess Abkommen (EPLA) |
|
wieder aufkommen. Weitere Informationen und eine Beschreibung wie es |
|
zur Einführung von Softwarepatenten kommen könnte, gibt es in diesem Blog-Eintrag vom August 2006: <a href="https://blogs.fsfe.org/ciaran/?p=49">Die |
|
Zukunft des Softwarepatent Streits</a> (englisch). Die FSFE wird weiter daran arbeiten. |
|
</p> |
|
|
|
<h2 id="actions">Ausgewählte Aktionen der FSFE</h2> |
|
|
|
<h3><a href="/activities/swpat/letter-20101222.html">Brief an den Bundeskartellamt - 2010-12-22</a> |
|
</h3> |
|
|
|
<p> Free Software Foundation Europes Sorgen bezüglich CPTN Holdings beim Kauf von Novells Patenten</p> |
|
|
|
<h3> |
|
2007 bis heute: IPRED2 - Die Kriminalisierungs Richtlinie |
|
</h3> |
|
<p> |
|
Die Europäische Kommission hat eine Richtlinie eingebracht, die die |
|
Strafen und die in die Privatsphäre eingreifenden Ermittlungsverfahren |
|
für alle Vergehen verschärft, die Patente, Urheberrechte, |
|
Markenrechte und all die anderen Gesetzte, die unter dem Betriff |
|
"<a href="documents/iprip.html">geistiges Eigentum</a>" zusammengewürfelt |
|
sind, betreffen. Es sieht danach aus, dass Patente nun von diesem |
|
Vorschlag ausgenommen werden, aber der legislative Prozess schreitet |
|
weiter fort und es gibt viele nachteilige Aspekte dieses Vorschlages, die |
|
korrigiert werden müssen. |
|
</p> |
|
|
|
<p> |
|
<a |
|
href="/activities/ipred2/ipred2.html">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
|
|
<h3> |
|
2006-2007: Version 3 der GNU GPL |
|
</h3> |
|
|
|
<p> |
|
Während der 18 Monate dauernden öffentlichen Erhebung für den Entwurf der |
|
GPLv3 arbeitete die FSFE an der Miteinbeziehung der Community. |
|
Neben anderen Vorteilen bietet die GPLv3 Entwicklern von Freier Software besseren |
|
Schutz vor Patentrechtsverfahren. Unsere Lizenzen können nur einen kleinen Teil |
|
des Schadens, den Softwarepatente verursachen, abwenden, aber sie können Freie |
|
Software Entwicklung in einigen Aspekten leichter machen. |
|
</p> |
|
|
|
<p> |
|
<a href="/activities/gplv3/gplv3.html">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
|
|
|
|
<h3> |
|
12. Juli 2006: Teilnahme an der Anhörung der Europäischen Kommission |
|
</h3> |
|
<p> |
|
Ciaran O'Riordan repräsentierte die FSFE auf dieser Anhörung der Europäischen Kommission über die Zukunft des Patentsystems. |
|
</p> |
|
<p> |
|
<a href="https://blogs.fsfe.org/ciaran/?p=49">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
<h3>31. März 2006: Antwort auf den Fragebogen zum Gemeinschaftspatent der |
|
Europäischen Kommission</h3> |
|
|
|
<p>Die FSFE hat ihre Antwort zum Fragebogen "zum Patentschutzsystem in |
|
Europa" der Europäischen Kommission vorgelegt.</p> |
|
|
|
<p> |
|
<a href="/activities/swpat/fsfe-patstrat-response.html">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
|
|
<h3>6. Juli 2005: Softwarepatent-Direktive fallen gelassen</h3> |
|
|
|
<p>Nach jahrelangem Ringen hat das Europäische Parlament schlussendlich die |
|
Softwarepatent-Direktive mit 648 von 680 Stimmen abgelehnt.</p> |
|
|
|
<h3>1. Juli 2005: Ansatzpunkte für die zweite Lesung</h3> |
|
|
|
<p>Eine Woche vor der Abstimmung der zweiten Lesung des Europäischen |
|
Parlaments veröffentlicht die FSFE eine vereinfachte Erklärung zu den |
|
unklaren Kernpunkten der Richtlinie. Diese konnte, dank dem FSFE |
|
Übersetzungsteam, in sechs Sprachen veröffentlicht werden. |
|
</p> |
|
|
|
<p> |
|
<a href="/activities/swpat/second-reading-bullets.html">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
|
|
<h3>28. Juni 2005: Karlsruhe Memorandum</h3> |
|
|
|
<p> |
|
Die Free Software Foundation Europe hat am 28. Juni 2005 das |
|
Karlsruhe Memorandum gegen Softwarepatente veröffentlicht. Dieses |
|
Memorandum wurde mehr als 200 mal auf der diesjährigen GNU/LinuxTag |
|
Konferenz in Karlsruhe unterzeichnet. Wissenschaftliche Beweise |
|
zitierend argumentiert der Text, dass Softwarepatente in Europa |
|
Arbeitsplätze und Innovation gefährden. Unter den Unterstützern |
|
befinden sich Führungskräfte aus einigen der größten Gewerkschaften |
|
Europas. Alle MdEP erhielten eine Kopie. |
|
</p> |
|
<p> |
|
<a href="/activities/swpat/memorandum.html">Lesen Sie mehr...</a> |
|
</p> |
|
|
|
<h2 id="about">Über das Problem</h2> |
|
|
|
<p> |
|
Die Free Software Foundation Europe arbeitet engagiert gegen die |
|
Einführung von Softwarepatenten in Europa. Softwarepatente verursachen |
|
folgende Probleme: |
|
</p> |
|
<ul> |
|
<li>Rechtsschwierigkeiten und dadurch Kosten, für |
|
Softwareentwickler</li> |
|
<li>Verhindern im speziellen der Entwicklung nützlicher Software, |
|
durch das blockieren der Kompatibilität und Interoperabilität</li> |
|
<li>Patente sind inkompatibel mit Software, da Software sehr komplex |
|
ist - zu viele Ideen werden hierfür verwendet, als dass es praktikabel |
|
wäre diese zu zählen und sie gegen aktuelle Patente zu prüfen. |
|
</li> |
|
</ul> |
|
|
|
<p> |
|
Um zu verstehen wie Patente arbeiten, ist es wichtig zu verstehen, dass |
|
diese überhaupt nichts mit dem Urheberrecht gemeinsam haben. Während das |
|
Urheberrecht auf die Implementierung - also das konkrete Programm - |
|
gewährt wird, werden Patente auf Ideen vergeben, die in Software |
|
implementiert werden könnten. Also, wenn Sie an Softwarepatente denken, |
|
denken Sie an "eine Symphonie die Blas- und Streichinstrumente kombiniert" |
|
und nicht an "Beethovens Zweite Symphonie". |
|
</p> |
|
|
|
<p> |
|
Wenn Sie an Hintergrundinformation zu Patenten, Softwarepatenten und dem |
|
Unterschied zwischen Patenten und Urheberrecht interessiert sind, lesen |
|
Sie bitte <a href="/activities/swpat/background.html">unsere |
|
Hintergrundsinformationen</a>. |
|
</p> |
|
|
|
|
|
<h2 id="links">Weitere Informationen</h2> |
|
<ul> |
|
<li>Um die Liste der Ereignisse, bevor die Direktive zurückgewiesen |
|
wurde, zu sehen, lesen Sie unsere Internetseite mit dem <a href="/activities/swpat/status.html">früheren aktuellen Stand</a>. |
|
</li> |
|
<li>Wir möchten Sie auch gerne dazu ermutigen, <a href="/activities/swpat/documents.html">mehr über |
|
Softwarepatente</a> |
|
zu lesen.</li> |
|
|
|
<li>Die Kampagne gegen Patentierbarkeit von Software in Europa wird vom |
|
<a href="http://www.ffii.org/">Förderverein für eine Freie |
|
Informationelle Infrastruktur e.V.</a> angeführt. Aktuelle |
|
Informationen finden Sie auf dessen |
|
<a href="http://www.digitalmajority.org/swpatnews">Softwarepatent-Nachrichten-Seite</a>.</li> |
|
|
|
<li>Liste von Mitschriften einiger <a href="https://wiki.fsfe.org/Transcripts#patents">Vorträge zum Thema |
|
Softwarepatente</a>, wie Richard Stallmans Rede |
|
2004: <a href="http://www.ifso.ie/documents/rms-2004-05-24.html">Die |
|
Gefahren von Softwarepatenten</a> </li> |
|
|
|
<li><a href="http://ciaran.compsoc.com/software-patents.html">Eine |
|
Bewertung der Vorschläge der EU-Legislative und deren |
|
Argumentationen</a>, geschrieben nach der Ablehnung der EU |
|
Softwarepatente Direktive. </li> |
|
|
|
</ul> |
|
</body> |
|
|
|
</html> |
|
<!-- |
|
Local Variables: *** |
|
mode: xml *** |
|
End: *** |
|
-->
|
|
|