|
|
@ -0,0 +1,72 @@ |
|
|
|
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?> |
|
|
|
|
|
|
|
<html newsdate="2010-01-27"> |
|
|
|
<head> |
|
|
|
<title>FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet - "zukunftsweisende |
|
|
|
Organisation" |
|
|
|
</title> |
|
|
|
</head> |
|
|
|
<body> |
|
|
|
|
|
|
|
<h1>FSFE mit Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet - "zukunftsweisende |
|
|
|
Organisation"</h1> |
|
|
|
|
|
|
|
<p newsteaser="yes">Die Free Software Foundation Europe (FSFE) |
|
|
|
erhält die Theodor Heuss Medaille 2010 für ihr außerordentliches |
|
|
|
Engagement für die gleiche und gerechte Teilhabe an der |
|
|
|
Informationsgesellschaft. Seit 2001 setzt sich die FSFE auf allen |
|
|
|
Ebenen von Gesellschaft und Politik für die Freiheit ein, Software |
|
|
|
zu nutzen, zu untersuchen, zu verändern und weiterzugeben. Die |
|
|
|
Stiftung führt aus: "Die FSFE trägt als zukunftsweisende |
|
|
|
Organisation mit dazu bei, Regeln für eine 'good global governance' |
|
|
|
zu erarbeiten und durchzusetzen."</p> |
|
|
|
|
|
|
|
<p>"Freie Software ist die unverzichtbare Komponente einer |
|
|
|
freiheitlichen Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Sie sichert den |
|
|
|
gleichberechtigten Zugang aller Menschen zur |
|
|
|
Informationsgesellschaft," sagt Karsten Gerloff, Präsident der FSFE |
|
|
|
seit Juni 2009, der sich hoch erfreut über die Auszeichnung zeigt.</p> |
|
|
|
|
|
|
|
<p>"Die Free Software Foundation Europe wurde im November 2000 von |
|
|
|
einer kleinen Gruppe von Menschen ins Leben gerufen, die ihrer Zeit |
|
|
|
voraus waren und unermüdlich und unter großem persönlichen Einsatz |
|
|
|
für ihren Erfolg gearbeitet haben," hebt Gerloff hervor. |
|
|
|
"Insbesondere zu nennen sind hier der Initiator der FSFE, Georg |
|
|
|
Greve, der die FSFE unter erheblichem persönlichen Risiko gegründet |
|
|
|
und bis zum Juni 2009 aufgebaut und geleitet hat, sowie Mitgründer |
|
|
|
Bernhard Reiter, der das deutsche Team über lange Jahre zu einer |
|
|
|
der stärksten Gruppen für Freie Software in Europa gemacht |
|
|
|
hat."</p> |
|
|
|
|
|
|
|
<p>"Die Free Software Foundation Europe wurde ins Leben gerufen, um |
|
|
|
als unabhängige Organisation die Freiheit der Gesellschaft im |
|
|
|
digitalen Zeitalter zu erkämpfen und zu sichern. Dabei geht es |
|
|
|
sowohl um die Freiheit von Überwachung und Kontrolle, wie auch um |
|
|
|
die Freiheit zur Eigeninitiative in jeglicher Form," erklärt Georg |
|
|
|
Greve. "Der Horizont der Organisation war dabei von Anfang an |
|
|
|
langfristig ausgerichtet, auf den nachhaltigen Wandel und auf viele |
|
|
|
Schultern verteilt."</p> |
|
|
|
|
|
|
|
<p>"Diese Unabhängigkeit von einzelnen Personen war ein Grundsatz, |
|
|
|
nach dem wir von Anfang an gearbeitet haben," so Bernhard Reiter. |
|
|
|
"Wir wollten die FSFE als eine Organisation, die für die nächsten |
|
|
|
Jahrzehnte den Wandel der Gesellschaft begleiten könnte. Heute wird |
|
|
|
die FSFE von vielen engagierten Menschen getragen, genährt und |
|
|
|
geschützt."</p> |
|
|
|
|
|
|
|
<p>Matthias Kirschner, Deutschlandkoordinator der FSFE, ergänzt: |
|
|
|
"Die Medaille geht an alle, die sich über die Jahre mit viel |
|
|
|
Eigeninitiative und Eigenverantwortung für die FSFE eingesetzt |
|
|
|
haben. Aber es gibt viel zu tun in einer Welt, in der Software |
|
|
|
überall ist. In Zukunft werden wir mit unserer Arbeit noch mehr |
|
|
|
Menschen erreichen, ob bei den Vereinten Nationen oder vor unseren |
|
|
|
Haustüren. Das geht nur mit Unterstützung. Mitstreiter sind |
|
|
|
herzlich willkommen!"</p> |
|
|
|
|
|
|
|
</body> |
|
|
|
</html> |
|
|
|
<!-- |
|
|
|
Local Variables: *** |
|
|
|
mode: xml *** |
|
|
|
End: *** |
|
|
|
--> |