diff --git a/projects/os/minimalisticstandards.de.xhtml b/projects/os/minimalisticstandards.de.xhtml index 6bd56382cc..928ccfd57f 100644 --- a/projects/os/minimalisticstandards.de.xhtml +++ b/projects/os/minimalisticstandards.de.xhtml @@ -17,30 +17,39 @@ für unsere Computer? Daten, Informationen, Wissen, Meinungen, Kunstwerke - kurz Inhalt. Er wird erstellt, verarbeitet und übertragen. Meist direkt elektronisch. Immer mehr Menschen haben einen Rechner mit Internetanschluss - zur Verfügung und evolutioneren damit Ihre Zusammenarbeit.

+ zur Verfügung und evolutionieren damit ihre + Zusammenarbeit.

Inhalt wandert also von einer Nutzerin zum Nutzer und zurück. Dabei - muss er eine Form annehmen: Das Datenformat. Es legt fest, wie Daten - also - der Inhalt plus Verpackung - durch eine Software-Anwendung zu behandeln - sind. Damit ist das jeweils gewählte Datenformat zentral für die Frage, wie - der Inhalt heute bearbeitet werden kann und wie lange das so bleiben - wird.

+ muss er eine Form annehmen: Das Datenformat. Es legt fest, wie Inhalt plus Verpackung + zu handhaben sind, was darin stehen darf und wie das in einer Datei oder + über eine Internetverbindung dann konkret aussieht. Wer mitmachen möchte, + braucht eine Software, welche das Datenformat versteht. Sonst wäre der Inhalt + für die eigene Anwendung wie eine unbekannte Fremdsprache. Wenn ein + Datenformat keine Speicherung von Fotos zuläßt, dann kann ich mit diesem eben + keine Fotos speichern. Die Wahl des Datenformats ist deshalb entscheidend + dafür, wie lange ich an meinen Inhalt herankomme und was ich mit ihm + machen kann.

Der einzelne Nutzer mag die Wirkung seiner Entscheidung bei jedem - Abspeichern noch wenig bemerken. Wenn sich eine IT-Abteilung oder die + Abspeichern kaum bemerken. Wenn sich eine IT-Abteilung oder die öffentliche Hand für ein Datenformat entscheiden, dann wirft das Wellen. Die damit verbundene Wahl der Softwarelösung hat Auswirkungen auf viele - Jahre und Jahrzehnte hinweg. Je mehr wertvolle Schriftstücke, Tonaufnahmen + Jahre und Jahrzehnte hinaus. Je mehr wertvolle Schriftstücke, Tonaufnahmen oder Bilder elektronisch abgelegt werden, desto wertvoller, darauf noch - zugreifen zu können. Bewusst oder indirekt wird so auch die Entwicklung + zugreifen zu können. Bewusst oder indirekt wird so auch die Entwicklung der Datenformate finanziert. Viele Softwarehersteller versuchen absichtlich - viele Nutzergruppen dazu zu verleiten, ein von Ihnen beherrschtes - Datenformat zu nehmen. Der Hersteller erhält dann die Daten eines - Unternehmens oder eines Staates als Faustpfand. Aus seiner Sicht eine - starke Verhandlungsposition für die Kosten der nächsten Version.

+ Nutzer dazu zu verleiten, ein von ihnen beherrschtes + Datenformat zu verwenden, zum Beispiel für die Konstruktionspläne von Fahrzeugen, + Gebäuden oder Maschinen. Der Hersteller der dazugehörigen CAD-Anwendung erhält dann + praktisch diese Daten eines Unternehmens als Faustpfand. + Aus seiner Sicht ist das eine + starke Verhandlungsposition für die Kosten der nächsten Version. + Manchmal begeben sich auch ganze Staaten in eine solche Situation.

-

Deshalb ist es für ein gutes Datenformat unabdingbar, ein Offener Standard zu sein. Diese +

Deshalb kann ein gutes Datenformat nur ein Offener Standard sein. + Diese Grundvoraussetzung ist jedoch nicht ausreichend. Das Datenformat muss zudem ein Problem angemessen lösen, also fachlich und technisch gut passen. Dazu lassen sich eine Vielzahl von Eigenschaften betrachten. Das Die erste Frage erläutert sich von selbst: Wer einen Text speichern, übertragen und durchsuchen möchte, der wird ungern ein Format für pixelbasierte Bilder wählen - obwohl bei eingescannten Papieren oder - Faxsimiles im ersten Schritt unvermeidlich.

+ Faksimiles im ersten Schritt unvermeidlich.

Spannender ist die zweite Frage: Ist das Format so kompliziert wie nötig - und so einfach wie möglich? Es ist schwer ein Datenformat zu entwerden - oder auszuwählen, was diesem Minimalgebot entspricht.

+ und so einfach wie möglich? Es ist schwer, ein Datenformat zu entwerfen + oder auszuwählen, welches diesem Minimalgebot entspricht.

Da ist einmal die schlechte Wirkung des "Design @@ -81,8 +90,8 @@

Hinzu kommt, dass Software-Lösungen oft mit einer Abhakliste bewertet werden. Zuerst dürfen sich alle Betroffenen etwas wünschen. Diese Wünsche sind oft konkrete Lösungsideen und werden zu der Liste für die Beschaffung - verdichtet. Das Software-Produkt gewinnt mit den meisten Häkchen, was mein - ein Datenformat bedeutet in dem selten bis gar nicht gebrauchte Funktionen + verdichtet. Das Software-Produkt gewinnt mit den meisten Häkchen, was meist + ein Datenformat bedeutet, welches selten bis gar nicht gebrauchte Funktionen enthält. Besser wäre es die Wünsche problemorientiert zu erfassen und mehr Punkte für Lösungen zu verteilen, welche mit mehreren, einfachen, sich ergänzenden Datenformaten arbeiten.

@@ -101,9 +110,9 @@

Jede zusätzliche Funktion oder Regelung macht die Beschreibung eines Datenformats exponentiell komplizierter. Die Nachteile sind immens. Die Entwickler von einer Software, welche mit einem Datenformat umgehen soll, - müssen die Beschreibung komplett durchdringen. Das umfaßt den ganzen Textes + müssen die Beschreibung komplett durchdringen. Das umfasst den ganzen Text und dann alle Möglichkeiten, welche sich durch die Kombination der - enthaltenden Elemente ergeben. Weniger zu lesen und zu verstehen, bedeutet + enthaltenden Elemente ergeben. Weniger lesen und verstehen zu müssen, bedeutet eine einfachere und sicherere Umsetzung in der Software. Das führt zu mehr Software, welche das Datenformat auf hohem Niveau spricht. Wettbewerb, Auswahl und damit mehr Nutzen für Anwender folgen nach.

@@ -112,13 +121,14 @@ selten benötigte Vorkehrungen gibt. Das Format und dessen Umsetzungen in Software gleichen dann einem großen verwinkeltem Haus, bei dem manches stark belebt ist, aber einige Räume oder Nischen praktisch nie betreten - werden. Klar, so ein Haus lässt sich schwerer absichern. Angreifer könnten + werden. Klar, so ein Haus lässt sich schwerer + absichern. Einbrecher könnten einfach ein in Vergessenheit geratenes Kellerfenster aufdrücken, oder beim - offiziellen Gang durch das Gebäude, unentdeckt etwas in einem dunklen + offiziellen Gang durch das Gebäude unentdeckt etwas in einem dunklen Treppenabsatz verstecken.

Experten betrachten Komplexität als das größte Problem für - Software-Sicherheit. Deshalb stehen viele Standards skeptisch bis + Software-Sicherheit. Deshalb stehen viele von ihnen Standards skeptisch bis feindselig gegenüber.1

Um die Risiken greifbarer zu machen, betrachten wir wie ein Rechner @@ -136,21 +146,21 @@ geschehen könnte. Bei den 256 Fällen von Latin-9 ging das; bei Unicode fehlt diese Übersicht. Ein schlauer Angreifer mag dann Kombinationen finden, an welche der Entwickler nicht gedacht hat. Das kommt regelmäßig - vor. Hier zwei wirklich einfache Angriffe welche Komplexität ausnutzen: Der homographische Angriff täuscht Nutzer durch ähnlich aussehende Internetadressen. Das Kyrillische aus Unicode-Schriften eignet sich dafür. - Den Entwicklern eines bekannten Webservers wurden vor vielen Jahren die Möglichkeiten von Unicode in URLs zum Verhängnis.

Es ist keine Überraschung, dass es mehr Anwendungen gibt, welche mit - Latin-9 "korrekt" umgehen können, als mit Unicode. Das Problem ist für + Latin-9 "korrekt" umgehen können als mit Unicode. Das Problem ist für jedes "dicker" spezifizierte Datenformat ähnlich: Es gibt Anwendungen welche die seltenen Funktionen nicht verstehen. Schon weil es so viele - Funktionen sind, dass sich das nicht mehr testen läßt. Beworben wird dann - die Fähigkeit Datenformat X zu verstehen, aber ob das in der Praxis mit der - Software klappt ist fraglich.

+ Funktionen sind, dass sich das nicht mehr testen lässt. Beworben wird dann + die Fähigkeit, Datenformat X zu verstehen, aber ob das in der Praxis mit der + Software klappt, ist fraglich.

Manche Datenformate bauen dieses Problem sogar direkt ein: Es gibt von ihnen verschiedene Ausbaustufen. Wer hier feststellen möchte, ob @@ -176,31 +186,32 @@ Elemente (Javascript) enthalten. Das macht jede Datei zu einer potentiellen Anwendung mit Befehlen für meinen Computer. Klar, dass Angreifer das ausnutzen, wie bei den Makro-Viren.

+ href="https://www.bsi-fuer-buerger.de/ContentBSIFB/GefahrenImNetz/Schadprogramme/Viren/viren.html">Makro-Viren.

Die meisten Texte, welche übertragen werden, brauchen nur einen kleinen Bruchteil dessen, was gängige Datenformate ihnen an Formatierungs-, Auszeichnungs- und Layout-möglichkeiten anbieten. Eine schlichte Datei aus - Latin-9 Zeichen kann seit Jahrzehnten auf jeden Rechner mit einem "Editor" - und allen Textverarbeitungen bearbeitet werden. Mit steigenden + Latin-9 Zeichen kann seit Jahrzehnten auf jeden Rechner mit einem + einfachen Texteditor und allen Textverarbeitungen bearbeitet werden. Mit steigenden Anforderungen könnte ein kleiner Teil von HTML 2 schon ausreichen, für Überschriften, Aufzählungen und Internetverweise. Oder eine schlichte, textbasierte Auszeichnungsprache, wie sie in Wikis Verwendung finden. - Die Wikipedias und Weblogs dieser Welt belegen das.

+ Die Wikipedias und Weblogs dieser Welt belegen, das sich sehr viel + Inhalt mit solch einfachen Mittel ausdrücken läßt.

Alle - außer den Herstellern der proprietären Software - haben ein - Interesse daran, dass verschiedene Software-Produkte im Wettbewerb stehen. + Interesse daran, dass verschiedene Software-Produkte miteinander im Wettbewerb stehen. Und dass die Produkte sicher gegen Angreifer und gut interoperabel sind. - Das Minimalgebot für Datenformate fördert all das. Es besteht darin alles - Wegzulassen, was nicht unbedingt notwendig ist. Ziel ist ein schlichtes und elegantes Design. Schön ist ein Baukasten, bei dem sich aus wenigen verschiedenen Elementen leicht unendliche viele Werke schaffen lassen.

-

Obwohl es gute Gründe geben kann, ein Datenformat zu nehmen, was mehre - Anforderungen bündelt, die Frage "Geht das einfacher?" gehört häufiger mit - Nachdruck gestellt.

+

Obwohl es gute Gründe geben kann, ein Datenformat zu nehmen, welches mehre + Anforderungen bündelt, sollten wir uns öfter fragen: "Geht das + einfacher?"

Fußnoten

    @@ -210,11 +221,11 @@ http://www.macfergus.com/pc
-

Neben der Standardslizenz der Webseite steht dieser Artikel unter der Neben der Standardlizenz der Webseite steht dieser Artikel unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).

- $Date$ $Author: Matthias Kirschner$ + $Date$ $Author$