PR about the Berlin election
svn path=/trunk/; revision=21064
This commit is contained in:
parent
696936a491
commit
be7ba8eb01
|
@ -0,0 +1,97 @@
|
|||
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
|
||||
|
||||
<html newsdate="2011-09-12">
|
||||
<head>
|
||||
<title>Berlin - Hauptstadt der Freien-Software-Parteien: Ja zu Offenen Standards. Nein zu Softwarepatenten.</title>
|
||||
</head>
|
||||
<body>
|
||||
|
||||
<h1>Berlin - Hauptstadt der Freien-Software-Parteien</h1>
|
||||
|
||||
<h2>Ja zu Offenen Standards. Nein zu Softwarepatenten.</h2>
|
||||
|
||||
<p newsteaser="yes"> Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute
|
||||
ihre <a
|
||||
href="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Freien-Software-Wahlprüfsteine
|
||||
für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin</a> am 18. September. Die
|
||||
Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von
|
||||
Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier
|
||||
Software, Offenen Standards, dem Einsatz von Freier Software in der Bildung,
|
||||
Werbung für unfreie Software auf Webseiten der öffentlichen Verwaltung sowie
|
||||
zu Softwarepatenten. </p>
|
||||
|
||||
<p>"Wir sind erfreut über die Sachkenntnis der Berliner Parteien. Die
|
||||
Antworten zeigen deutlich, dass Freie Software im Berliner Abgeordnetenhaus
|
||||
schon öfter Thema war. Insbesondere die Berliner FDP, Grüne und SPD glänzen
|
||||
gegenüber ihren anderen Landesverbänden. Leider enttäuscht die CDU erneut mit
|
||||
einer nichts sagenden Antwort. Dennoch freut es uns, dass die Parteien die
|
||||
wirtschaftlichen Vorteile Freier Software besser verstehen und wir werden
|
||||
weiter daran arbeiten, dass auch die gesellschaftlichen Aspekte besser
|
||||
verstanden werden", so Matthias Kirschner, Deutschlandkoordinator der
|
||||
FSFE.</p>
|
||||
|
||||
<h2>Einige Ergebnisse der Befragung</h2>
|
||||
|
||||
<p>Während ihre anderen Landesverbände nur knapp antworteten, oder sich eher
|
||||
negativ geäußert haben, positioniert sich die <strong>FDP</strong> in Berlin
|
||||
eindeutig für Freie Software und Offene Standards; und macht diesbezüglich
|
||||
mehrere Versprechen.</p>
|
||||
|
||||
<p>Die Berliner <strong>Grünen</strong> sind starke Befürworter Freier
|
||||
Software und weisen auf konkrete Maßnahmen hin. Außerhalb der Verwaltung
|
||||
fallen die Antworten jedoch etwas unspezifischer aus. Bedauerlich auch, dass
|
||||
die Berliner Grünen Acrobat-Links auf Behörden-Webseiten berechtigt
|
||||
finden.</p>
|
||||
|
||||
<p>Die <strong>SPD</strong> spricht sich ebenfalls weitestgehend positiv aus.
|
||||
Es werden konkrete Maßnahmen angesprochen. Allerdings ist die SPD
|
||||
zurückhaltender gegenüber einer schnellen Umstellung der Verwaltung auf Freie
|
||||
Software. Des Weiteren hat sie in der Regierungskoalition vergangene
|
||||
Beschlüsse zum konsequenten Einsatz Freier Software in der Verwaltung
|
||||
blockiert. Jedoch fällt die Antwort der SPD in Berlin im Vergleich zu ihren
|
||||
anderen Landesverbänden erheblich besser aus.</p>
|
||||
|
||||
<p>Die <strong>Piraten</strong> sprechen sich, wie aus anderen Befragungen
|
||||
gewohnt, durchgehend positiv aus. Gemeinsam mit FDP, Grünen, SPD und Partei
|
||||
Mensch Umwelt Tierschutz sprechen sie sich klar gegen Softwarepatente aus, da
|
||||
diese Innovation behindern. Auch die <strong>Partei Mensch Umwelt
|
||||
Tierschutz</strong> und die <strong>Rentnerinnen und Rentner
|
||||
Partei</strong> befürworten Freie Software. Dagegen äußeren sich die
|
||||
<strong>Freien Wähler Berlin</strong> größtenteils negativ und skeptisch
|
||||
gegenüber Freier Software.</p>
|
||||
|
||||
<p>Die <strong>CDU</strong> positioniert sich überhaupt nicht zu Freier
|
||||
Software. Sie folgt dem gewohnten Antwort-Muster anderer Landesverbände: Sie
|
||||
verweigern sich den gestellten Fragen. Statt dessen schreiben sie einen
|
||||
langen Absatz, der nichts mit Freier Software zu tun hat. Danach folgen ein
|
||||
paar Sätze, in denen Freie Software grob angeschnitten, jedoch keinerlei
|
||||
Position bezogen wird.</p>
|
||||
|
||||
|
||||
<h2>Verweise</h2>
|
||||
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus</a></li>
|
||||
<li>Wahlprüfsteine vergangener Wahlen:
|
||||
<ul>
|
||||
<li><a href="/campaigns/askyourcandidates/201105-germany-bremen.html">Bremen</a></li>
|
||||
<li><a href="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-rheinland-pfalz.html">Rheinland Pfalz</a></li>
|
||||
<li><a href="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-baden-wuerttemberg.html">Baden Württemberg</a></li>
|
||||
<li><a href="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-sachsen-anhalt.html">Sachsen Anhalt</a></li>
|
||||
</ul>
|
||||
<li>Wikimedia stellte den Parteien auch <a href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/meta/wiki/Wikimedia_Deutschland/Wahlpr%C3%BCfsteine/Berlin_2011#Open_Source_in_der_Verwaltung">Fragen zu Freier Software</a></li>
|
||||
</li>
|
||||
</ul>
|
||||
|
||||
</body>
|
||||
<tags>
|
||||
<tag>de</tag>
|
||||
<tag>ayc</tag>
|
||||
</tags>
|
||||
</html>
|
||||
<!--
|
||||
Local Variables: ***
|
||||
mode: xml ***
|
||||
End: ***
|
||||
-->
|
||||
|
Loading…
Reference in New Issue