Merge branch 'newsletterOctober' of galia/fsfe-website into master
continuous-integration/drone/push Build is passing Details

pull/1144/head
eal 2019-10-30 14:05:01 +01:00 committed by FSFE System
commit b46e5f6884
4 changed files with 7 additions and 10 deletions

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<html newsdate="2020-10-30" type="newsletter">
<html newsdate="2019-10-30" type="newsletter">
<head>
<title>FSFE Newsletter - October 2019</title>
</head>
@ -12,7 +12,7 @@
<h2 id="software-freedom-podcast-100-drm-free">Software Freedom Podcast: 100% DRM-frei</h2>
<p>Am 12. Oktober, am <a href="https://www.defectivebydesign.org/">internationalen Tag gegen DRM</a>, haben wir <a href="/news/podcast/episode-1.en.html">unsere erste Folge des neuen FSFE Software Freedom Podcasts</a> mit Cory Doctorow - Author und Aktivist für die Liberalisierung des Urheberrechtes und für mehr Benutzung von Creative Commons Lizenzen, gesendet. Doctorows langjähriger Einsatz macht ihn zu einer interessanten Persönlichkeit für verschiedenste Belange einschließlich Digital Restrictions Management (DRM). Wir diskutieren die Unterschiede zwischen Büchern und E-books mit DRM und erkennen wie DRM unsere komplette Leseerfahrung verändert und wie das auf unser Verhältnis zu Büchern und Lesestoffen ausstrahlt. Weiterhin tauchen wir in die ökonomischen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit DRM und Regulierungen des sogenannten "Internet der Dinge" ein. Hören Sie sich <a href="/news/podcast/episode-1.en.html">unseren ersten Podcast</a> an oder laden Sie ihn absolut DRM-frei herunter und erforschen Sie mit uns einige brennende Fragen zu digitalen Restriktionen und Freiheiten. Beachten Sie bitte auch, dass wir, beginnend mit dieser Folge, eine <a href="https://fsfe.org/news/podcast.html">monatliche Software Freedom Podcast Serie </a> beginnen, in der wir verschieden Leute einladen, die inspirierende Ideen zu Software Freiheit haben.</p>
<p>Am 12. Oktober, dem <a href="https://www.defectivebydesign.org/">internationalen Tag gegen DRM</a>, haben wir <a href="/news/podcast/episode-1.en.html">unsere erste Folge des neuen FSFE Software Freedom Podcasts</a> mit Cory Doctorow - Author und Aktivist für die Liberalisierung des Urheberrechtes und für mehr Benutzung von Creative Commons Lizenzen, gesendet. Doctorows langjähriger Einsatz macht ihn zu einer interessanten Persönlichkeit für verschiedenste Belange einschließlich Digital Restrictions Management (DRM). Wir diskutieren die Unterschiede zwischen Büchern und E-books mit DRM und erkennen wie DRM unsere komplette Leseerfahrung verändert und wie das auf unser Verhältnis zu Büchern und Lesestoffen ausstrahlt. Weiterhin tauchen wir in die ökonomischen und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit DRM und Regulierungen des sogenannten "Internet der Dinge" ein. Hören Sie sich <a href="/news/podcast/episode-1.en.html">unseren ersten Podcast</a> an oder laden Sie ihn absolut DRM-frei herunter und erforschen Sie mit uns einige brennende Fragen zu digitalen Restriktionen und Freiheiten. Beachten Sie bitte auch, dass wir, beginnend mit dieser Folge, eine <a href="https://fsfe.org/news/podcast.html">monatliche Software Freedom Podcast Serie </a> beginnen, in der wir verschieden Leute einladen, die inspirierende Ideen zu Software Freiheit haben.</p>
<p>Außerdem haben wir den internationalen Tag gegen DRM wieder genutzt, um <a href="/news/2019/news-20191012-01.html">die Gefahren von DRM in Bezug zu Freier Software zu erklären</a>: Während Freie Software Software ist, die dem Benutzer die Kontrolle über die eigenen Geräte gibt, ist DRM im Gegensatz dazu eine Technologie, die den Benutzer unter die Kontrolle eines Dritten stellt. Diese zwei Ziele sind fundamental inkompatibel und DRM stellt sich der Mission der FSFE, Menschen zu ermöglichen, Technologie zu kontrollieren, entgegen.</p>
@ -44,7 +44,7 @@ Die FSFE wird dabei einen eigenen Track haben und Sie sind herzlich eingeladen,
<h2 id="was-haben-wir-gemacht-innerhalb-und-ausserhalb-der-fsfe">Was haben wir gemacht? Innerhalb und außerhalb der FSFE</h2>
<p>Seit dem letzten Newsletter waren wir aktiv, Freie Software voranzubringen. Wir haben Individuen und Organisationen geholfen, besser zu verstehen, was Freie Software ist und sie ermutigt sie zu entwickeln und in ihrem täglichen Leben einzufügen. Wir möchten die Veranstaltungen, von denen wir Fotos und Videos haben, mit Ihnen unten teilen:</p>
<p>Seit dem letzten Newsletter waren wir aktiv, Freie Software voranzubringen. Wir haben Individuen und Organisationen geholfen, besser zu verstehen, was Freie Software ist und sie ermutigt sie zu entwickeln und in ihrem täglichen Leben einzufügen. Wir möchten die Veranstaltungen, von denen wir Fotos und Videos haben, mit Ihnen teilen:</p>
<ul>
<li>Am 03. Oktober hat die <a href="https://lugffm.de">Frankfurter Linux User Group</a> am <a href="https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2019/">"Maustüröffner-Tag"</a> teilgenommen, der in ganz Deutschland stattgefunden hat. Bei dieser jährlichen Veranstaltung öffnen lokale Organisationen und Unternehmen ihre Türen um Kindern Einblick in eine breite Vielzahl von Themen zu geben. In Frankfurt hat die <a href="https://wiki.fsfe.org/LocalGroups/RheinMain">FSFE Regionalgruppe Rhein-Main</a> der Linux User Group geholfen, die Veranstaltung zu organisieren und Kindern die Möglichkeit zu geben, Rechner mittels Freier Software zu erforschen. Rund 20 junge "Hacker" haben teilgenommen und lernten LibreOffice, LeoCAD und Scratch kennen. Für die Eltern gab es einen Infostand, an dem Sie Freie Software erklärt bekamen.</li>
@ -67,10 +67,7 @@ Die FSFE wird dabei einen eigenen Track haben und Sie sind herzlich eingeladen,
<figcaption>Teilnehmer der FSFE Hauptversammlung 2019</figcaption>
</figure>
<li>Unsere Initiative “Public Money? Public Code!” hat die Aufmerksamkeit des Kasseler Stadtrates auf sich gezogen. Sie wollen es als Richtlinie für eventuelle Software-Neuanschaffungen diskutieren.
Der <a href="https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdVAqtDsyk6NI6JGuDt3FofJuLfmVwORJMBbm95QJXFk/Antrag_FDP-FW-Piraten_101.18.1330.pdf">Antrag</a> wird am 27. November vom städtischen Finanzausschuss diskutiert werden und endgültige Entscheidungen werden für den 09. Dezember erwartet.
Um zu helfen, "Public Money? Public Code!" in Kassel einzuführen, bitten wir Sie höflich eine E-Mail an die Mitglieder des Stadtrates zu schicken und sie zu bitten, diesen Antrag zu unterstützen.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der <a href="https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/fraktionen">Seite der Stadt Kassel</a> oder mit dem Suchbegriff "Fraktionen". Falls ein Stadtrat keine eindeutigen Kontaktdaten hat, können Sie dort anrufen und nachfragen.
<li> Unsere Initiative “Public Money? Public Code!” hat es in das Kassler Stadtparlament geschafft. Dort wird über den Antrag "Public Money - Public Code" als Grundsatz bei der Softwarebeschaffung abgestimmt. Der <a href="https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZdVAqtDsyk6NI6JGuDt3FofJuLfmVwORJMBbm95QJXFk/Antrag_FDP-FW-Piraten_101.18.1330.pdf">Antrag</a> wird am 27. November im “Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Grundsatzfragen” diskutiert. Eine Endgültige Entscheidung über die Annahme des Antrags wird am 9. Dezember im Stadtparlament erwartet. Um die Entscheidung zugunsten unserer Initiative “Public Money? Public Code!” zu beeinflussen, bitten wir Sie um Unterstützung: Schreiben Sie den Abgeordneten eine E-Mail. Die Kontaktadressen der Abgeordneten finden Sie auf der <a href="https://wwwsvc1.stadt-kassel.de/sdnet4/fraktionen">Seite des Kasseler Stadtparlaments</a> .
</li>
</ul>

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<html newsdate="2020-10-30" type="newsletter">
<html newsdate="2019-10-30" type="newsletter">
<head>
<title>FSFE Newsletter - October 2019</title>
</head>

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<html newsdate="2020-10-30" type="newsletter">
<html newsdate="2019-10-30" type="newsletter">
<head>
<title>Boletín de la FSFE - octubre de 2019</title>
</head>

View File

@ -1,5 +1,5 @@
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<html newsdate="2020-10-30" type="newsletter">
<html newsdate="2019-10-30" type="newsletter">
<head>
<title>FSFE nieuwsbief - oktober 2019</title>
</head>