minor changes in accordance with GIZ
All checks were successful
continuous-integration/drone/push Build is passing
continuous-integration/drone/pr Build is passing

This commit is contained in:
eal 2020-12-04 14:27:39 +01:00
parent bd6f801537
commit 829236ff63
3 changed files with 5 additions and 6 deletions

View File

@ -18,8 +18,7 @@
<h2 id="summary">Zusammengefasst</h2>
<p><strong>
Die internationale Entwicklungszusammenarbeit wird zusehends digital. Freie Software wird dabei zur unabdingbaren Grundtechnologie die eine rechtssichere internationale Kooperation und Wiederverwendung gewährleistet sowie eine globale Skalierung bei gleichzeitiger lokaler Anpassungsmöglichkeit ermöglicht. Um das volle Potenzial digitaler Entwicklungszusammenarbeit auszuschöpfen, fordert die FSFE eine Veröffentlichung aller durch Steuergelder (ko-)finanzierte Software-Entwicklung als Freie Software.</strong>
<p><strong>Die internationale Entwicklungszusammenarbeit wird zusehends digital. Freie Software wird dabei zur unabdingbaren Grundtechnologie die eine rechtssichere internationale Kooperation und Wiederverwendung gewährleistet sowie eine globale Skalierung bei gleichzeitiger lokaler Anpassungsmöglichkeit ermöglicht. Um das volle Potenzial digitaler Entwicklungszusammenarbeit auszuschöpfen, fordert die FSFE eine Veröffentlichung aller durch Steuergelder (ko-)finanzierte Software-Entwicklung als Freie Software.</strong>
</p>
@ -332,10 +331,10 @@
</ul>
</div>
<p><em>Der Artikel wurde verfasst von Erik Albers (Free Software Foundation Europe), Nico Lück und Balthas Seibold (beide Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH). Der Artikel gibt die Meinung der Autoren wieder und stellt nicht die Meinung GIZ dar.</em></p>
<p><em>Der Artikel wurde verfasst von Erik Albers (Free Software Foundation Europe), Nico Lück und Balthas Seibold (beide Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH). Der Artikel gibt die Meinung der Autoren wieder und stellt nicht die Meinung der GIZ oder anderer Institutionen dar. Die Kampagne "Public Money? Public Code!" ist von der FSFE und nicht von den Autoren.</em></p>
<h2 id="fn">Footnotes</h2>
<h2 id="fn">Fußnoten</h2>
<ol>
<li id="fn1">Als upstream werden alle Beiträge durch verschiedene Autor*innen bezeichnet, die üblicherweise nach Durchlaufen eines peer-review-Prozesses schließlich als offizielle Beiträge in die jeweilige Software-Umgebung implementiert werden. Neben Codebeiträgen können dies auch Übersetzungen, Dokumentationen oder andere Beiträge sein.</li>

View File

@ -346,7 +346,7 @@
</ul>
</div>
<p><em>The article was written by Erik Albers (Free Software Foundation Europe), Nico Lück and Balthas Seibold (both Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ GmbH). The article reflects the opinion of the authors and does not represent the opinion of GIZ.</em></p>
<p><em>The article was written by Erik Albers (Free Software Foundation Europe), Nico Lück and Balthas Seibold (both Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, GIZ GmbH). The article reflects the opinion of the authors and does not represent the opinion of GIZ or of other institutions. The demand "Public Money? Public Code!" is a FSFE campaign and not of the authors.</em></p>
<h2 id="fn">Footnotes</h2>

View File

@ -50,7 +50,7 @@
</a></p>
</div>
<blockquote>Nico Lück, expert from the German Corporation for International Cooperation says: ""</blockquote>
<blockquote>Nico Lück, co-author of the article and expert from the German Corporation for International Cooperation sums up: "Minimising dependencies and building up local partner capacities fosters sustainability of IT solutions: Free Software and other open resources are the enabling instruments to be preferred and promoted for sustainable development cooperation."</blockquote>
</body>