<pid="category"><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask Your Candidates - Übersicht</a></p>
<pid="category"><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask Your Candidates - Übersicht</a></p>
<h1>WeAgree Kampagne</h1>
@ -62,7 +62,7 @@
<p>Wir, die Fellowship Gruppe Zürich der Free Software Foundation Europe (FSFE), sind bemüht, Freie Software der Gesellschaft näher zu bringen. Wir möchten die Gesellschaft und Politik sensibilisieren, proprietärer Software (bei welcher der Code nicht zugänglich ist) zu misstrauen. Im Gegensatz zu Freier Software sind bei proprietärer Software die Absichten des Entwicklers nicht erkennbar. Der Benutzer kann nie sicher sein, dass es doch nicht noch eine Hintertür (Backdoor) gibt, wodurch Dritte Zugang zu fremden Computern oder geschützten Bereichen (Passwörter, Bankinformationen) erlangen.</p>
<p>Um diese Sensibilisierung zu erreichen, <ahref="/campaigns/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.de.html">haben wir die WeAgree Kampagne ins Leben gerufen</a>. Der Unterzeichner drückt damit aus, dass er sich gesellschaftlich und auch politisch für Freie Software einsetzt, sei es nun für deren Förderung oder auch für die Wahrung deren Interessen.</p>
<p>Um diese Sensibilisierung zu erreichen, <ahref="/activities/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.de.html">haben wir die WeAgree Kampagne ins Leben gerufen</a>. Der Unterzeichner drückt damit aus, dass er sich gesellschaftlich und auch politisch für Freie Software einsetzt, sei es nun für deren Förderung oder auch für die Wahrung deren Interessen.</p>
<h2id="methode">Unsere Methode</h2>
@ -73,7 +73,7 @@
<p>Grundsätzlich kann jeder helfen, Freie Software bekannter zu machen. Die WeAgree Kampagne zielt hauptsächlich auf die politische Ebene ab. Generell gilt:</p>
<ul>
<li>Fragen Sie Politiker mittels der <ahref="/campaigns/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.de.pdf">WeAgree Kampagne und dessen Schriftstück</a> um ihre Unterstützung.</li>
<li>Fragen Sie Politiker mittels der <ahref="/activities/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.de.pdf">WeAgree Kampagne und dessen Schriftstück</a> um ihre Unterstützung.</li>
<li>Verwenden Sie wenn immer möglich Freie Software, dies kann von GNU/Linux als Betriebssystem zu LibreOffice als Bürosoftware über Firefox als Browser und Thunderbird als Email-Client gehen. Alternativen zu häufig verwendeten Applikationen finden Sie auf https://prism-break.org/de/.</li>
<li>Seien Sie misstrauisch und Sie fallen nicht auf die Versprechen von proprietärer Software hinein, welche weismachen, sie seien sicher. Nur Freie Software erlaubt die Kontrolle des Codes durch eine Gemeinschaft, sprich Entwicklern und Technikbegeisterten. Sollten diese in Freier Software eine Backdoor oder anderweitige böse Absichten finden, ist sicher, dass dies publik gemacht wird und das Softwareprojekt einen gröberen Imageschaden davonträgt.</li>
<li>Überzeugen Sie auch Ihr Umfeld dazu auf Freie Software zu setzen. So kann man Wissen austauschen und sich bei Problemen besser helfen.</li>
<pid="category"><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your candidates</a></p>
<pid="category"><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your candidates</a></p>
<h1>Abgeordnetenhauswahl Berlin 2016</h1>
@ -45,7 +45,7 @@
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, die <ahref="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Auf die Fragen geantwortet haben, alphabetisch sortiert, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke, Die Piraten und die SPD.</p>
<blockquote><strong>Update:</strong> Inzwischen <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen.de.html">hat die FSFE aus den hier gegebenen Antworten sowie den Parteieigenen Wahlprogrammen drei Handlungsempfehlungen formuliert</a>.</blockquote>
<blockquote><strong>Update:</strong> Inzwischen <ahref="/activities/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen.de.html">hat die FSFE aus den hier gegebenen Antworten sowie den Parteieigenen Wahlprogrammen drei Handlungsempfehlungen formuliert</a>.</blockquote>
<pid="category"><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your candidates</a></p>
<pid="category"><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your candidates</a></p>
<h3>Abgeordnetenhauswahl Berlin 2016</h3>
@ -80,21 +80,21 @@
<pstyle="font-size:0.9em">Fußnoten:<br/>
<aid="1"></a>[1]Aus dem <ahref="https://gruene.berlin/wp">Wahlprogramm der Grünen 2016</a>: “Wir schaffen eine Koordinierungsstelle im Senat, die den digitalen Aufbruch politisch steuert und die einsamen Pilotprojekte der einzelnen Senatsverwaltungen zusammenführt, vernetzt und massiv ausbaut.”<br/>
<aid="2"></a>[2] Aus den <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteinen der Koalition Freies Wissen</a>: “DIE LINKE. Berlin will zudem eine konzertierte Open-Source-Strategie auf Landesebene, die durch eine koordinierende Stabsstelle unterstützt wird.”<br/>
<aid="2"></a>[2] Aus den <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteinen der Koalition Freies Wissen</a>: “DIE LINKE. Berlin will zudem eine konzertierte Open-Source-Strategie auf Landesebene, die durch eine koordinierende Stabsstelle unterstützt wird.”<br/>
<aid="3"></a>[3] Siehe <ahref="http://www.gruene-fraktion-berlin.de/sites/default/files/d17-0853_0.pdf">Offene, freie und zukunftsorientierte IT-Strategie mit Open-Source-Software (OSS) für das Land Berlin, Drucksache 17/0853</a>, Seite 1. <br/>
<aid="4"></a>[4] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="4"></a>[4] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="5"></a>[5] Beschluss vom Parteitag der SPD vom 27.10.2012: https://www.spd.berlin/w/files/spd-parteitage/beschluss-lpt-27.10.2012-partizipation-und-digitale-teilhabe-in-der-sozialen-stadt.pdf<br/>
<aid="6"></a>[6] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="7"></a>[7] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="6"></a>[6] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="7"></a>[7] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="8"></a>[8] Beschluss vom Parteitag der SPD vom 27.10.2012: https://www.spd.berlin/w/files/spd-parteitage/beschluss-lpt-27.10.2012-partizipation-und-digitale-teilhabe-in-der-sozialen-stadt.pdf<br/>
<aid="9"></a>[9] Aus dem <ahref="https://gruene.berlin/wp">Wahlprogramm der Grünen 2016</a><br/>
<aid="10"></a>[10] Aus dem <ahref="http://www.die-linke-berlin.de/fileadmin/download/2016/wahlprogramm.pdf">Wahlprogramm der Linken 2016</a><br/>
<aid="11"></a>[11] Siehe Positionspapier des Bündnis Freie Bildung: http://buendnis-freie-bildung.de/positionspapier-oer/<br/>
<aid="12"></a>[12] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="13"></a>[13] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="14"></a>[14] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="15"></a>[15] Siehe <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="12"></a>[12] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="13"></a>[13] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="14"></a>[14] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<aid="15"></a>[15] Siehe <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen</a>.<br/>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-sachsen-anhalt.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Saksen-Anhalt (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-rheinland-pfalz.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Rijnland-Palts (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-baden-wuerttemberg.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Baden-Württemberg (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201105-germany-bremen.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Bremen (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Berlijn (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-sachsen-anhalt.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Saksen-Anhalt (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-rheinland-pfalz.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Rijnland-Palts (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-baden-wuerttemberg.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Baden-Württemberg (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201105-germany-bremen.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Bremen (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Berlijn (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="https://wiki.fsfe.org/groups/Zurich/AskYourCandidates_2011">Federale verkiezing in Zwitserland</a></li>
</ul>
<h3>2012</h3>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201203-germany-saarland.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Saarland (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Sleeswijk-Holstein (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-nrw.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Noordrijn-Westfalen (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201203-germany-saarland.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Saarland (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Sleeswijk-Holstein (Duitsland)</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-nrw.html">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Noordrijn-Westfalen (Duitsland)</a></li>
</ul>
<h3>2013</h3>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.html">Federale verkiezing in Duitsland</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.html">Federale verkiezing in Duitsland</a></li>
</ul>
<h3>2016</h3>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-meck-pomm">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Mecklenburg-Voor-Pommeren (Duitsland)</a>.</li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Berlijn (Duitsland)</a>.</li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-meck-pomm">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Mecklenburg-Voor-Pommeren (Duitsland)</a>.</li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">Verkiezing voor het parlement van de bondsstaat Berlijn (Duitsland)</a>.</li>
questions</a></strong> as an inspiration for your own questions.</p>
<h3>How to contact political candidates</h3>
@ -81,16 +81,16 @@
<ul>
<li><ahref="/news/2013/news-20130703-01.html">2013-07-03: [Germany] Parliament elections: The parties' positions on Free Software</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120508-01.html">2012-05-13: [Germany] State parliament election in Nordrhein-Westfalen</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-nrw.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120502-01.html">2012-05-06: [Germany] State parliament election in Schleswig-Holsteil</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120322-01.html">2012-03-25: [Germany] State parliament election in Saarland</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201203-germany-saarland.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2013/news-20130703-01.html">2013-07-03: [Germany] Parliament elections: The parties' positions on Free Software</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120508-01.html">2012-05-13: [Germany] State parliament election in Nordrhein-Westfalen</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-nrw.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120502-01.html">2012-05-06: [Germany] State parliament election in Schleswig-Holsteil</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2012/news-20120322-01.html">2012-03-25: [Germany] State parliament election in Saarland</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201203-germany-saarland.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="https://wiki.fsfe.org/groups/Zurich/AskYourCandidates_2011">2011-10-23: [Switzerland] Elections for the national and city council in Switzerland</a></li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110913-01.html">2011-09-18: [Germany] State parliament election in Berlin</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110520-01.html">2011-05-22: [Germany] State parliament election in Bremen</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201105-germany-bremen.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">2011-03-27: [Germany] State parliament election in Baden Württemberg</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-baden-wuerttemberg.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">2011-03-27: [Germany] State parliament election in Rheinland-Pfalz</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-rheinland-pfalz.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110318-01.html">2011-03-20: [Germany] State parliament election in Sachsen-Anhalt</a>, and the <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201103-germany-sachsen-anhalt.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110913-01.html">2011-09-18: [Germany] State parliament election in Berlin</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110520-01.html">2011-05-22: [Germany] State parliament election in Bremen</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201105-germany-bremen.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">2011-03-27: [Germany] State parliament election in Baden Württemberg</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-baden-wuerttemberg.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">2011-03-27: [Germany] State parliament election in Rheinland-Pfalz</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-rheinland-pfalz.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="/news/2011/news-20110318-01.html">2011-03-20: [Germany] State parliament election in Sachsen-Anhalt</a>, and the <ahref="/activities/askyourcandidates/201103-germany-sachsen-anhalt.html">complete answers</a>.</li>
<li><ahref="https://wiki.fsfe.org/groups/vienna/Wahl2010">2010-10-10: [Austria] Elections for the municipal and district council in Vienna</a></li>
<li><ahref="/activities/btw09/btw09.html">2009-09-27: [Germany] Elections to the Bundestag</a></li>
<li><ahref="ayc-ep2014-mailtemplate.txt">Plain text file</a></li>
<li><ahref="mailto:candidate@example.org?subject=Freedom%20Pact%20for%20the%20European%20Elections&body=eine%20Mail%20von%20deinen%20Web-Seiten">"Mailto"</a> to use with your email-client. Please do not forget to attach the pact.</li>
<li>or copy paste:
<blockquote>Dear [ ... insert name here ... ],<br/>the Free Software Foundation Europe, a non-profit organisation dedicated to promoting Free Software, is running a campaign "Freedom Pact" for the European Elections 2014. The campaigns is there to support Free Software and establish its use in public administrations throughout Europe. Therefore, they ask candidates to show their support of Free Software and Open Standards by signing the Freedom Pact.<br/>I am a voter in the European Elections 2014 and I have interest in voting for a candidate that cares about Free Software, consumer rights and the freedom of electronic communication. To know, that you will represent my interests if I am going to vote for you, I kindly ask you today to sign this Freedom Pact. You find the Freedom Pact attached to this mail or you can download it from FSFE's homepage [1].<br/>If you support Free Software, please print and fill out the Freedom Pact and send the letter to<br/>Free Software Foundation Europe<br/>Schönhause Allee 6/7<br/>10115 Berlin<br/> Germany<br/>Afterwards, your name will be publicly visible on the campaigns page [2], so every voter in the European Union knows about your support of software freedom.<br/>Thank you very much in advance,<br/>[ ... insert your name here ... ]<br/>[1] https://fsfe.org/campaigns/askyourcandidates/ep2014/fsfe-freedom-pact.pdf<br/>[2] https://fsfe.org/campaigns/askyourcandidates/ep2014/ayc-ep2014</blockquote></li>
<blockquote>Dear [ ... insert name here ... ],<br/>the Free Software Foundation Europe, a non-profit organisation dedicated to promoting Free Software, is running a campaign "Freedom Pact" for the European Elections 2014. The campaigns is there to support Free Software and establish its use in public administrations throughout Europe. Therefore, they ask candidates to show their support of Free Software and Open Standards by signing the Freedom Pact.<br/>I am a voter in the European Elections 2014 and I have interest in voting for a candidate that cares about Free Software, consumer rights and the freedom of electronic communication. To know, that you will represent my interests if I am going to vote for you, I kindly ask you today to sign this Freedom Pact. You find the Freedom Pact attached to this mail or you can download it from FSFE's homepage [1].<br/>If you support Free Software, please print and fill out the Freedom Pact and send the letter to<br/>Free Software Foundation Europe<br/>Schönhause Allee 6/7<br/>10115 Berlin<br/> Germany<br/>Afterwards, your name will be publicly visible on the campaigns page [2], so every voter in the European Union knows about your support of software freedom.<br/>Thank you very much in advance,<br/>[ ... insert your name here ... ]<br/>[1] https://fsfe.org/activities/askyourcandidates/ep2014/fsfe-freedom-pact.pdf<br/>[2] https://fsfe.org/activities/askyourcandidates/ep2014/ayc-ep2014</blockquote></li>
<pid="category"><ahref="/campaigns/campaigns.de.html">Unsere Kampagnen</a> / <ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.de.html">Ask your candidates</a></p>
<pid="category"><ahref="/campaigns/campaigns.de.html">Unsere Kampagnen</a> / <ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.de.html">Ask your candidates</a></p>
<h1>Aktuelle Wahlprüfsteine der FSFE für Wahlen innerhalb Deutschlands - Stand 2012</h1>
<divid="introduction">
<p>Dies sind die Wahlprüfsteine der Free Software Foundation Europe zu den den Themen Freie Software, Offene Standards und digitale Bürgerrechte. Seit 2011 versendet die FSFE diese Wahlprüfsteine an die teilnehmenden Parteien aller deutschen Land- und Bundestagswahlen - Rückmeldungen werden von der FSFE <ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">veröffentlicht und ausgewertet</a>. Von Zeit zu Zeit werden die Wahlprüfsteine politischen Entwicklungen angepasst, nachfolgend finden Sie immer den aktuellen Stand. <ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">Erfahren Sie mehr über unsere Wahlprüfsteine oder wie Sie uns mit dieser Kampagne helfen können</a>. </p>
<p>Dies sind die Wahlprüfsteine der Free Software Foundation Europe zu den den Themen Freie Software, Offene Standards und digitale Bürgerrechte. Seit 2011 versendet die FSFE diese Wahlprüfsteine an die teilnehmenden Parteien aller deutschen Land- und Bundestagswahlen - Rückmeldungen werden von der FSFE <ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">veröffentlicht und ausgewertet</a>. Von Zeit zu Zeit werden die Wahlprüfsteine politischen Entwicklungen angepasst, nachfolgend finden Sie immer den aktuellen Stand. <ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">Erfahren Sie mehr über unsere Wahlprüfsteine oder wie Sie uns mit dieser Kampagne helfen können</a>. </p>
</div>
<p>1. Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der öffentlichen
@ -67,8 +67,8 @@ fördern? Wenn ja: wie?</p>
<h3>Weiterführende Informationen</h3>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask your Candidates - Befragen Sie Ihren Kandidaten</a></li>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.en.html">Die Wahlprüfsteine der FSFE und wie Sie uns helfen können</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask your Candidates - Befragen Sie Ihren Kandidaten</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.en.html">Die Wahlprüfsteine der FSFE und wie Sie uns helfen können</a></li>
We believe that we can and should make Free Software and Open Standards an issue in all elections, be they on a European, national, regional, or local level. The use and promotion of Free Software and Open Standards have wide-reaching consequences – in data protection and IT security, but also in civic participation, efficient e-government and even environmental protection and economic growth. On these pages we give you an overview of the different activities we have carried out during the campaign periods of different elections in Europe. We also show you how you can get active yourself! </p>
<h3id="askyourcandidates"><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask Your Candidates</a></h3>
<h3id="askyourcandidates"><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask Your Candidates</a></h3>
<p> On this page we collect information about campaigns that revolve around sending a set of questions to political parties in order to make it easier for voters to compare their positions. </p>
@ -59,7 +59,7 @@ Je webová stránka, která poskytuje informace o čtečkách pro svobodný soft
</p>
</li>
<li>
<h3><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Zeptejte se zastupitelů
<h3><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Zeptejte se zastupitelů
</a></h3>
<p>
Během místních, federálních parlamentních voleb FSFE vyzývá všechny příznivce svobodného softwaru, aby požádali kandidáty stran o jejich postavení na svobodném softwaru a otevřených standardech.
<h3><ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Opýtaj sa svojho kandidáta
<h3><ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Opýtaj sa svojho kandidáta
</a></h3>
<p>
Počas miestnych, krajských, parlamentných či iných volieb, FSFE vyzýva všetkých podporovateľov Slobodného Softvéru aby sa opýtali svojich kandidátov na ich pozíciu ohľadom Slobodného Softvéru a Otvorených Štandardov.
<li>Wikimedia stellte den Parteien auch <ahref="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/meta/wiki/Wikimedia_Deutschland/Wahlpr%C3%BCfsteine/Berlin_2011#Open_Source_in_der_Verwaltung">Fragen zu Freier Software</a></li>
<h1>Schleswig-Holstein - Positive Signale für die Entwicklung und Förderung Freier Software</h1>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.de.html">Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag Schleswig-Holsteins</a> am 6. Mai 2012. Alle hier aufgeführten Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software, Offene Standards, dem Einsatz von Freier Software in der Bildung, Werbung für unfreie Software auf Webseiten der öffentlichen Verwaltung sowie zu Softwarepatenten. </p>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute ihre <ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.de.html">Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag Schleswig-Holsteins</a> am 6. Mai 2012. Alle hier aufgeführten Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die generelle Förderung von Freier Software, dem Problem der Herstellerabhängigkeit bei unfreier Software, Offene Standards, dem Einsatz von Freier Software in der Bildung, Werbung für unfreie Software auf Webseiten der öffentlichen Verwaltung sowie zu Softwarepatenten. </p>
<p>Nach den teilweise <ahref="/news/2012/news-20120322-01.de.html">überraschenden Antworten aus dem Saarland</a>, senden die Parteien aus Schleswig-Holstein wieder deutlich positivere Signale für die Entwicklung und Förderung Freier Software. Insbesondere die Linke Schleswig-Holstein antwortet fachlich fundiert und mit konkreten Vorschlägen pro Freie Software. Die Positionen des nur in Schleswig-Holstein wählbaren Südschleswigschen Wählerverbands hingegen sind die enttäuschendsten Antworten aller bisherigen
FSFE-Wahlprüfsteine.</p>
@ -39,15 +39,15 @@ FSFE-Wahlprüfsteine.</p>
<h2>Verweise</h2>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.de.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl zum Landtag Schleswig-Holsteins</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-schle-hol.de.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl zum Landtag Schleswig-Holsteins</a></li>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlichte heute ihre <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-nrw.de.html">Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalens</a> am 13. Mai 2012. Alle hier aufgeführten Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die Umsetzung <ahref="/activities/os/def.html">Offener Standards</a>, den Einsatz <ahref="/activities/education/education.html">Freier Software in der Bildung</a>, Werbung für <ahref="/activities/pdfreaders/pdfreaders.html">unfreie Software auf Webseiten der öffentlichen Verwaltung</a>, Probleme der Herstellerabhängigkeit, <ahref="/activities/android/android.html">Kontrolle über mobile Endgeräte</a>, <ahref="/activities/swpat/swpat.html">Softwarepatente</a> und die generelle Förderung Freier Software.</p>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlichte heute ihre <ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-nrw.de.html">Freie-Software-Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalens</a> am 13. Mai 2012. Alle hier aufgeführten Parteien konnten Stellung nehmen zu Fragen über die Umsetzung <ahref="/activities/os/def.html">Offener Standards</a>, den Einsatz <ahref="/activities/education/education.html">Freier Software in der Bildung</a>, Werbung für <ahref="/activities/pdfreaders/pdfreaders.html">unfreie Software auf Webseiten der öffentlichen Verwaltung</a>, Probleme der Herstellerabhängigkeit, <ahref="/activities/android/android.html">Kontrolle über mobile Endgeräte</a>, <ahref="/activities/swpat/swpat.html">Softwarepatente</a> und die generelle Förderung Freier Software.</p>
<p>FDP, Grünen, Piraten und SPD erklärten ihre Positionen. Im Gegensatz zu anderen Landesverbänden kamen trotz Nachfrage leider keine Antworten von CDU und Die Linke. Besonders erfreulich sind die konkreten und fundierten Aussagen der Piratenpartei, die sich damit deutlich vor den anderen Piraten-Landesverbänden positionieren. Konsens bei allen teilnehmenden Parteien ist die Abschaffung von Softwarepatenten und die klare Positionierung für Offene Standards in der Verwaltung. Doch unterscheiden sich die Vorstellungen der Parteien, ob und wie genau Freie Software gefördert und eingesetzt werden soll. Die FSFE wird kontinuierlich beobachten, welche der Versprechen die Parteien nach den Wahlen wirklich umsetzen.</p>
@ -27,16 +27,16 @@
<h2>Verweise</h2>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201205-germany-nrw.de.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalens</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201205-germany-nrw.de.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl zum Landtag Nordrhein-Westfalens</a></li>
From the responses, it's clear that most parties now know more about
Free Software than they did in the past. Below is the translation -- <ahref="/contribute/translators/translators.html">done by FSFE's volunteers</a> -- of FSFE's summary
für die Wahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters der Stadt
München am 16. März 2014</a>. Die OB-Kandidatinnen und -Kandidaten konnten sich
zu Fragen hinsichtlich Freier Software und Offener Standards in München im
@ -150,17 +150,17 @@ der Werbewirtschaft und von Adresshändlern muss hintanstehen."</p>
<h2>Verweise</h2>
<ul>
<li><ahref="/campaigns/askyourcandidates/201403-germany-bayern-muc.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters der Stadt München 2014</a></li>
<li><ahref="/activities/askyourcandidates/201403-germany-bayern-muc.html">Die FSFE Wahlprüfsteine der Wahl der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters der Stadt München 2014</a></li>
<h1>Mecklenburg-Vorpommern - Bisherige Regierungsparteien mit offensichtlichen Berührungsängsten bei Freier Software</h1>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-meck-pomm">die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 04. September 2016</a>. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. Die Grünen sind Freier Software gegenüber positiv aufgeschlossen und machen Vorschläge zur Umsetzung. Die Linken haben die Bedeutung „Freier Software“ als solche erkannt -- auch wenn konkrete Vorschläge zur Umsetzung fehlen. SPD und CDU haben dagegen inhaltlich starken Nachholbedarf.</p>
<p>Die Free Software Foundation Europe veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-meck-pomm">die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 04. September 2016</a>. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. Die Grünen sind Freier Software gegenüber positiv aufgeschlossen und machen Vorschläge zur Umsetzung. Die Linken haben die Bedeutung „Freier Software“ als solche erkannt -- auch wenn konkrete Vorschläge zur Umsetzung fehlen. SPD und CDU haben dagegen inhaltlich starken Nachholbedarf.</p>
<p>CDU, Grüne, Linke und SPD erklärten dazu ihre jeweiligen Positionen. Besonders erfreulich schneiden dabei die Grünen ab, die sich für eine Überarbeitung der IT-Strategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern einsetzen und dabei den Einsatz Freier Software stärken möchten. Zusammen mit den Linken unterstützen sie zudem die Forderung, dass öffentlich finanzierte Software auch der Öffentlichkeit als Freie Software zur Verfügung stehen soll. Enttäuschend hingegen sind die Antworten der in dieser Legislaturperiode fraktionsstärksten Parteien CDU und SPD. Beide scheinen sich mit der Thematik Freier Software noch nicht auseinandergesetzt zu haben und reagieren dementsprechend abschottend.</p>
<h1>Berliner Parteien zu Freier Software: Regierung enttäuscht, Opposition macht Hoffnung</h1>
<p>Die Free Software Foundation Europe (FSFE) veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin">die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016</a>. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. CDU, Grüne, Linke, Piraten und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Zudem wurden die Wahlprogramme der Parteien untersucht und Vergleiche zu den Positionen der Parteien von vor fünf Jahren gezogen. Dabei schneiden Grüne und Linke positiv ab, bei der CDU, den Piraten und der SPD sieht die FSFE teils erheblichen Verbesserungsbedarf.</p>
<p>Die Free Software Foundation Europe (FSFE) veröffentlicht heute als Teil der "Koalition Freies Wissen <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin">die Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016</a>. Die Parteien konnten Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, Freie Software an Bildungseinrichtungen verstärkt einzusetzen. CDU, Grüne, Linke, Piraten und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Zudem wurden die Wahlprogramme der Parteien untersucht und Vergleiche zu den Positionen der Parteien von vor fünf Jahren gezogen. Dabei schneiden Grüne und Linke positiv ab, bei der CDU, den Piraten und der SPD sieht die FSFE teils erheblichen Verbesserungsbedarf.</p>
<p>Fortschrittlich in Erscheinung treten die Grünen in Berlin, die Freier Software möglichst Vorzug geben wollen und zudem fordern, dass öffentlich finanzierte Software "stets mit Quellcode unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden" soll. Auch die Linke in Berlin tritt positiv in Erscheinung, unterstützt Freie Software in ganzer Breite und möchte "für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen". Dies auch, so die Linke, damit die öffentliche Hand die Hoheit über ihre eigenen Infrastrukturen behält. Die beiden regierenden Parteien enttäuschen hingegen. Die CDU scheint Freie Software und die Möglichkeit, einen Quellcode zu verändern, als grundsätzlich für gefährlich zu betrachten, denn jemand könnte die Software "für gesetzlich verbotene Zwecke einsetzen". Die Christdemokraten verlangen daher eine Einzelfallprüfung für jede Software und weichen weiteren Fragen konsequent aus. Bei der SPD herrscht ebenfalls Unwissenheit, aber zumindest begrüßt sie den Einsatz Freier Software "wenn möglich" – eine Formulierung, die jedoch in der Vergangenheit oft dafür missbraucht wurde, Freie Software von vornherein auszuschließen. Die Piraten enttäuschen überraschenderweise mit ihrer Antwort: Sind sie bei der letzten Wahl noch als Vorreiter für Freie Software in Erscheinung getreten, sind sie dieses Mal kaum auf dieses Thema eingegangen.</p>
@ -30,7 +30,7 @@
<p>Bereits <ahref="http://www.die-linke-berlin.de/wahlen/berlin_2016/wahlprogramm/">in ihrem Wahlprogramm fordert <strong>Die Linke</strong> in Berlin</a>, "die öffentliche Verwaltung soll auf Open Source Software umgestellt werden". Und obwohl uns keine Antworten mit direktem Bezug auf unsere Fragen vorgelegt wurden, betont die Linke noch einmal ihre Position und argumentiert: "die öffentliche Hand sollte die Hoheit über die genutzten Infrastrukturen behalten". Auch möchte die Linke "Für alle zukünftigen Beschaffungen [...] auf die Nutzung freier Software drängen" und zudem eine "konzertierte Open-Source-Strategie auf Landesebene" erarbeiten, "die durch eine koordinierende Stabsstelle unterstützt wird." Positiv im Sinne Freier Software ist auch das Konzept, dass im Rahmen eines "Bund-Länder-Programm für digitale Bildung" alle Schülerinnen und Schüler ein mobiles Endgerät erhalten sollen, welches mit Freier Software betrieben wird. Denn, "eine massenhafte Ausstattung der Schüler*innen mit proprietärer Software lehnen wir ab", so die Linke. Die Linke Berlin bleibt damit erfreulicherweise im wesentlichen ihren Positionen der vergangenen Wahl von 2011 treu.</p>
<p>Das <ahref="https://berlin.piratenpartei.de/wp-content/uploads/2016/06/wp_innen.pdf">diesjährige Wahlprogramm der Berliner <strong>Piraten</strong></a> überrascht damit, dass es mit keinem Wort Freie Software erwähnt wird – ein Thema, bei dem sich dieselbe Partei zu <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.de.html">den Fragen der FSFE im Jahre 2011</a> noch positiv hervorgetan hat. Leider fehlt auch in den gegebenen Antworten eine klare Linie zu Freier Software. So wird die Frage "Wie positionieren sie sich zu [...] von der öffentlichen Hand beauftragte und finanzierte Software [...] und mit welchen Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen?" mit einem logisch inkonsistenten "Ja." beantwortet. Auf die Frage zu dem Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen antworten die Piraten mit der Forderung nach einem "freien und gleichberechtigten Zugang zu Inhalten" sowie der Erstellung von Unterrichtsmaterial unter freien Lizenzen. Das ist grundsätzlich begrüßenswert, aber beantwortet die Frage nicht.</p>
<p>Das <ahref="https://berlin.piratenpartei.de/wp-content/uploads/2016/06/wp_innen.pdf">diesjährige Wahlprogramm der Berliner <strong>Piraten</strong></a> überrascht damit, dass es mit keinem Wort Freie Software erwähnt wird – ein Thema, bei dem sich dieselbe Partei zu <ahref="/activities/askyourcandidates/201109-germany-berlin.de.html">den Fragen der FSFE im Jahre 2011</a> noch positiv hervorgetan hat. Leider fehlt auch in den gegebenen Antworten eine klare Linie zu Freier Software. So wird die Frage "Wie positionieren sie sich zu [...] von der öffentlichen Hand beauftragte und finanzierte Software [...] und mit welchen Maßnahmen werden Sie Ihre Position umsetzen?" mit einem logisch inkonsistenten "Ja." beantwortet. Auf die Frage zu dem Einsatz von Freier Software an Schulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen antworten die Piraten mit der Forderung nach einem "freien und gleichberechtigten Zugang zu Inhalten" sowie der Erstellung von Unterrichtsmaterial unter freien Lizenzen. Das ist grundsätzlich begrüßenswert, aber beantwortet die Frage nicht.</p>
<p>Im <ahref="https://www.spd.berlin/w/files/spd-2016-wahl/spd_wahlprogramm_lang_online.pdf">Wahlprogramm der Berliner
@ -60,7 +60,7 @@
<ul>
<li>2016: <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201608-germany-berlin.html">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen zur Berliner Abgeordnetenhauswahl</a></li>
<li>2016: <ahref="/activities/askyourcandidates/201608-germany-berlin.html">Wahlprüfsteine der Koalition Freies Wissen zur Berliner Abgeordnetenhauswahl</a></li>
<li>2016: <ahref="https://k7r.eu/free-software-in-the-berlin-election-programs/">Free Software in the Berlin election programs 2016 (Englisch)</a></li>
@ -68,7 +68,7 @@
Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl</li>
<li>2011: <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Unsere Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl</a></li>
<li>2011: <ahref="/activities/askyourcandidates/201109-germany-berlin.html">Unsere Wahlprüfsteine zur Berliner Abgeordnetenhauswahl</a></li>
<p>"Berlin hat sich in den letzten Jahren in der IT-Branche zu einem wichtigen internationalen Standort entwickelt. Wenn Berlin dieses Know-How weiter bündeln will, wird es höchste Zeit, dass sich diese Ambition auch in einer fortschrittlichen Hauptstadtpolitik widerspiegelt", so Erik Albers von der FSFE. "Dazu hat die sich formierende Koalition tatsächlich beste Chancen, da sie in wesentlichen Punkten zur Förderung und Verwendung Freier Software und offener Standards übereinstimmen."</p>
<p>Um die koalierenden Parteien an ihre Gemeinsamkeiten und Chancen zu erinnern, <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen">versendet die FSFE heute drei konkrete Handlungsempfehlungen</a> an die derzeitigen Koalitionäre von SPD, Die Grünen und Die Linke:</p>
<p>Um die koalierenden Parteien an ihre Gemeinsamkeiten und Chancen zu erinnern, <ahref="/activities/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen">versendet die FSFE heute drei konkrete Handlungsempfehlungen</a> an die derzeitigen Koalitionäre von SPD, Die Grünen und Die Linke:</p>
<li>Du hilfst uns, unsere <ahref="/campaigns/askyourcandidates/askyourcandidates">"Ask Your Candidates"</a>-Kampagnen-Seiten auf den neuesten Stand zu bringen und im Zuge dessen auch die Struktur und das Design zu überarbeiten.</li>
<li>Du hilfst uns, unsere <ahref="/activities/askyourcandidates/askyourcandidates">"Ask Your Candidates"</a>-Kampagnen-Seiten auf den neuesten Stand zu bringen und im Zuge dessen auch die Struktur und das Design zu überarbeiten.</li>
<li>Du hilfst uns, unsere verschiedenen Werkzeuge, die wir für Wahlen entwickelt haben, zu dokumentieren.</li>
<li>Du unterstützt unsere Bundestagskampagne 2017. Dazu gehört unter anderem die Analyse von Wahlprogrammen, das Verfassen von Nachrichten, Koordination mit Freiwilligen und Öffentlichkeitsarbeit für unser Software-Tool.</li>
<li>Du unterstützt unsere täglichen Prozesse im Büro und mit der Community.</li>
<p>Die Free Software Foundation Europe (FSFE) veröffentlicht heute, als Teil der "Koalition Freies Wissen", ihre Wahlprüfsteine für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017. Zusammenfassend schneiden Grüne und Linke positiv ab. Beide Parteien scheinen die zentrale Rolle von Software zu verstehen und sprechen sich, wie auch schon zur letzten Bundestagswahl, sowohl für den Einsatz als auch für die aktive Entwicklung von Freier Software aus. Im Vergleich dazu sind die Positionen von CDU/CSU, der SPD und der FDP eher zurückhaltend und oft mit Einschränkungen verbunden.</p>
<p>In den Wahlprüfsteinen der FSFE konnten die gefragten Parteien Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, öffentliche Verwaltungen schrittweise auf Freie Software zu migrieren. CDU/CSU, FDP, Grüne, Linke, und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Wir analysieren die eingereichten Antworten und vergleichen diese zudem mit unseren <ahref="/news/2013/news-20130703-01">Wahlprüfsteinen von 2013</a>. Die Wahlprüfsteine wurden in Zusammenarbeit mit der Koalition Freies Wissen erstellt. Die Koalition Freies Wissen ist ein Zusammenschluss aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen. Auf der Kampagnenseite zur Bundestagswahl 2017 finden sich <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201709-germany-bundestagswahl">die kompletten Fragen und Antworten der "Koalition Freies Wissen"</a>. Im Folgenden eine Zusammenfassung und Bewertung der Antworten auf die Fragen der FSFE.</p>
<p>In den Wahlprüfsteinen der FSFE konnten die gefragten Parteien Stellung nehmen zur Forderung, öffentlich finanzierte Software als Freie Software zu veröffentlichen, sowie zu ihrer Bereitschaft, öffentliche Verwaltungen schrittweise auf Freie Software zu migrieren. CDU/CSU, FDP, Grüne, Linke, und SPD haben geantwortet und erklärten ihre jeweiligen Positionen dazu. Wir analysieren die eingereichten Antworten und vergleichen diese zudem mit unseren <ahref="/news/2013/news-20130703-01">Wahlprüfsteinen von 2013</a>. Die Wahlprüfsteine wurden in Zusammenarbeit mit der Koalition Freies Wissen erstellt. Die Koalition Freies Wissen ist ein Zusammenschluss aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen. Auf der Kampagnenseite zur Bundestagswahl 2017 finden sich <ahref="/activities/askyourcandidates/201709-germany-bundestagswahl">die kompletten Fragen und Antworten der "Koalition Freies Wissen"</a>. Im Folgenden eine Zusammenfassung und Bewertung der Antworten auf die Fragen der FSFE.</p>
<p>Ähnlich wie die CDU/CSU konzentriert sich die FDP bei ihrer Antwort auf die Beschaffung von bereits existierender Software und weniger auf die durch öffentliche Gelder finanzierte Softwareentwicklung, worauf die Frage eigentlich abgezielt hat. Die FDP sieht Vielfalt, <em>"Wirksamkeit öffentlicher Fördermittel"</em> und einen fairen Wettbewerb als wichtige Kriterien bei der Beschaffung von Software. Dies alles sind Werte, die durch Freie Software verkörpert werden. Die Lizenz wird als gleichwertiges Kriterium zur Qualität und Anwenderfreundlichkeit genannt. Während es einerseits positiv zu bewerten ist, dass die Lizenz für die FDP ein gleichwertiges Kriterium darstellt, sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass subjektive Kriterien wie Anwenderfreundlichkeit in der Vergangenheit oft verwendet wurden, um Freie Software zu verhindern. Darüber hinaus können Qualität und Anwenderfreundlichkeit bei Freier Software unabhängig vom ursprünglichen Entwickler verbessert werden, was sowohl bessere Ergebnisse ermöglicht als auch den von der FDP geforderten fairen Wettbewerb stärkt.</p>
<p>Die SPD verspricht, sie <em>"wollen auch im Bereich der öffentlichen Beschaffung von Software stärker auf quelloffene Software (Open Source) setzen"</em>. Auch <ahref="/campaigns/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.de.html#id-antworten-der-parteien">2013 versprach die SPD bereits</a><em>"von der öffentlichen Hand finanzierte Software soll, soweit es geht, als Freie Software auch wieder der Allgemeinheit zur Verfügung stehen."</em> In den vergangenen vier Jahren wurde jedoch trotz Regierungsbeteiligung wenig umgesetzt. Zum Beispiel veröffentlicht das SPD-geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seine eigens entwickelte App "BMWi Behördenwegweiser" als proprietäre Software, welche zudem nur für Nutzerinnen mit Google oder Apple Benutzerkonto verfügbar ist. Zum Thema Elster meinte die SPD 2013 zudem noch: <em>"Wenn die Politik es ernst meint, verstärkt auf Open Source und Freie Software setzen zu wollen, dann muss sie auch im Bereich der Steuerverwaltung entsprechende plattformunabhängige Ansätze unterstützen. Daher werden wir uns dafür einsetzen, entsprechende Software auch für alternative Betriebssysteme bereitzustellen."</em> An der Situation hat sich bis heute allerdings nichts geändert. Wir würden uns freuen, wenn das Thema in der nächsten Legislaturperiode wieder aufgegriffen wird.</p>
<p>Die SPD verspricht, sie <em>"wollen auch im Bereich der öffentlichen Beschaffung von Software stärker auf quelloffene Software (Open Source) setzen"</em>. Auch <ahref="/activities/askyourcandidates/201309-germany-bundestagswahl.de.html#id-antworten-der-parteien">2013 versprach die SPD bereits</a><em>"von der öffentlichen Hand finanzierte Software soll, soweit es geht, als Freie Software auch wieder der Allgemeinheit zur Verfügung stehen."</em> In den vergangenen vier Jahren wurde jedoch trotz Regierungsbeteiligung wenig umgesetzt. Zum Beispiel veröffentlicht das SPD-geführte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seine eigens entwickelte App "BMWi Behördenwegweiser" als proprietäre Software, welche zudem nur für Nutzerinnen mit Google oder Apple Benutzerkonto verfügbar ist. Zum Thema Elster meinte die SPD 2013 zudem noch: <em>"Wenn die Politik es ernst meint, verstärkt auf Open Source und Freie Software setzen zu wollen, dann muss sie auch im Bereich der Steuerverwaltung entsprechende plattformunabhängige Ansätze unterstützen. Daher werden wir uns dafür einsetzen, entsprechende Software auch für alternative Betriebssysteme bereitzustellen."</em> An der Situation hat sich bis heute allerdings nichts geändert. Wir würden uns freuen, wenn das Thema in der nächsten Legislaturperiode wieder aufgegriffen wird.</p>