corrected freifunk initiative name

svn path=/trunk/; revision=35821
This commit is contained in:
2017-08-30 10:00:34 +00:00
parent 311504f34e
commit 78605586c4
3 changed files with 6 additions and 6 deletions

View File

@@ -27,7 +27,7 @@
<li><a href="#bfb">Bündnis Freie Bildung</a></li>
<li><a href="#dg">Digitale Gesellschaft</a></li>
<li><a href="#fsfe">Free Software Foundation Europe</a></li>
<li><a href="#ff">Freifunk</a></li>
<li><a href="#ff">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a></li>
<li><a href="#okfn">Open Knowledge Foundation Deutschland</a></li>
<li><a href="#wiki">Wikimedia Deutschland</a></li>
</ul>
@@ -38,7 +38,7 @@
</div>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, der <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, die <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <a href="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, die <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>, die <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Befragt wurden AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD. Geantwortet haben Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD.</p>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, der <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, die <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <a href="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a>, die <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>, die <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Befragt wurden AfD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD. Geantwortet haben Bündnis 90/Die Grünen, CDU, CSU, FDP, Die Linke und die SPD.</p>
<h2>Antworten der Parteien</h2>
@@ -221,7 +221,7 @@ Schnittstellen programmiert werden müssen. Dies kostet unnötig Ressourcen. In
<p class="answer spd"> <strong>SPD:</strong> <br /> <br /> Neutral. Wir wollen stärker auf freie Software setzen. Wir wollen auch im Bereich der öffentlichen Beschaffung von Software stärker auf quelloffene Software (Open Source) setzen. Das
schnelle Wachstum des Internets ist auch der Verfügbarkeit von freier Software zu verdanken, die heute noch einen großen Teil der Infrastruktur betreibt: Diese Idee wollen wir übertragen und den Anteil freier Software in Verwaltung und Bildungseinrichtungen erhöhen, um innovative Unternehmensgründungen im regionalen Markt zu unterstützen.</p>
<p id="ff" class="question"> <strong>7. </strong> Welche Rahmenbedingungen möchten Sie ändern, dass in Zukunft alle Menschen schnellen, unzensierten, nicht überwachten Zugang zu Kommunikationsnetzen wie dem Internet haben, zu Hause, in der Schule, in der Geflüchtetenunterkunft, im Bürgeramt und im Jobcenter? - <a href="https://freifunk.net/">Freifunk</a> </p>
<p id="ff" class="question"> <strong>7. </strong> Welche Rahmenbedingungen möchten Sie ändern, dass in Zukunft alle Menschen schnellen, unzensierten, nicht überwachten Zugang zu Kommunikationsnetzen wie dem Internet haben, zu Hause, in der Schule, in der Geflüchtetenunterkunft, im Bürgeramt und im Jobcenter? - <a href="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a> </p>
<p class="answer diegrüne"> <strong>Bündnis 90/Die Grünen:</strong> <br /> <br /> Die freie Kommunikation und Internetnutzung wollen wir schützen. Sie dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen eingeschränkt werden. Wer ständig überwacht wird, ist nicht frei. Freiheit ist ohne Sicherheit nicht zu haben und das gilt auch umgekehrt. Eine, insbesondere pauschale, Überwachung im Sinne einer Erfassung, Speicherung und/oder Auswertung der Nutzungs- und Inhaltsdaten der Kommunikation oder Internetnutzung der Bürgerinnen und Bürger stellt in aller Regel einen erheblichen Grundrechtseingriff dar, der nur auf Grundlage eines hinreichend bestimmten und verhältnismäßigen Gesetzes erfolgen kann.</p>
@@ -257,7 +257,7 @@ Bürger, Unternehmen und Behörden zum Dienstleister werden, indem es sichere Ha
Schutzmöglichkeiten informiert. Die Hersteller und Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen müssen Sicherheitslücken bekanntgeben und diese schnellstmöglich beheben. Wir werden eine eindeutige und faire Haftungskette auch für digitale Produkte und Dienstleistungen sowie ein Gütesiegel für IT-Sicherheit schaffen. Schließlich müssen wir die Bürgerinnen und Bürger beim Selbstschutz unterstützen, etwa beim Einsatz von sicherer und vertrauenswürdiger Verschlüsselung.
</p>
<p id="ff" class="question"> <strong>8. </strong>Wie möchten Sie Betreiber von nicht kommerziellen, offenen Kommunikationsnetzen unterstützen? Wie stehen sie zum Beispiel zu einer Aufnahme eines neuen Katalogzwecks in die Abgabenordnung Nummer 26 „Freifunk-Netze“ in § 52 Absatz 2 Satz 1? Oder wie stehen sie u.a. zur Reservierung von neuen Teilen des Funkspektrums zur nicht-kommerziellen Nutzung? - <a href="https://freifunk.net/">Freifunk</a> </p>
<p id="ff" class="question"> <strong>8. </strong>Wie möchten Sie Betreiber von nicht kommerziellen, offenen Kommunikationsnetzen unterstützen? Wie stehen sie zum Beispiel zu einer Aufnahme eines neuen Katalogzwecks in die Abgabenordnung Nummer 26 „Freifunk-Netze“ in § 52 Absatz 2 Satz 1? Oder wie stehen sie u.a. zur Reservierung von neuen Teilen des Funkspektrums zur nicht-kommerziellen Nutzung? - <a href="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a> </p>
<p class="answer diegrüne"> <strong>Bündnis 90/Die Grünen:</strong> <br /> <br /> Wir setzen uns für echte Netzneutralität, für offene und rechtssichere WLAN-Zugänge und die Förderung von Freifunk ein. Freifunk-Initiativen leisten durch die Bereitstellung offener und kostenfreier WLAN-Zugänge einen wichtigen Beitrag zur Stärkung digitaler Teilhabe. Wir setzen uns für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Freifunk-Vereinen ein und haben dazu eine grüne Bundesratsinitiative gestartet. </p>

View File

@@ -43,7 +43,7 @@ Der <a href="http://bund.digital-o-mat.de/">Digital-O-Mat</a> macht die jeweilig
<h3>Die Koalition Freies Wissen</h3>
<p>Die Koalition Freies Wissen ist ein Zusammenschluss aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen, namentlich des <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, dem <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, dem <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, dem <a href="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, der <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a>, <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a> und der <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>. </p>
<p>Die Koalition Freies Wissen ist ein Zusammenschluss aus mehreren zivilgesellschaftlichen Organisationen, namentlich des <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, dem <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, dem <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, dem <a href="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a>, der <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a>, <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a> und der <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>. </p>
<p>Gemeinsames Ziel der Koalition Freies Wissen ist es, die politische Bildung zu den Themen Digital- und Netzpolitik voranzutreiben sowie digitale Bürgerrechte in Gesellschaft und Politik zu verankern und zu beleuchten. Dazu wurden in vorangegangenen Landtagswahlen bereits sogenannte Wahlprüfsteine an die jeweils antretenden Parteien versendet und für die Bundestagswahl 2017 nun ein gemeinsamer Digital-O-Mat gestaltet.</p>

View File

@@ -43,7 +43,7 @@ The <a href="http://bund.digital-o-mat.de/">Digital-O-Mat</a> highlights the par
<h3>About the "Koalition Freies Wissen"</h3>
<p>The Koalition Freies Wissen ("Free Knowledge Coalition") is an association of multiple civic organisations, namely <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <a href="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a>, <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a> and the <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>. </p>
<p>The Koalition Freies Wissen ("Free Knowledge Coalition") is an association of multiple civic organisations, namely <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bündnis Freie Bildung</a>, <a href="http://buendnis-freie-bildung.de/">Chaos Computer Club e.V.</a>, <a href="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <a href="https://freifunk.net/">Förderverein freie Netzwerke e.V.</a>, <a href="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a>, <a href="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a> and the <a href="https://fsfe.org">Free Software Foundation Europe</a>. </p>
<p>The common goal of the Koalition Freies Wissen is to disseminate knowledge about digital and Internet policy issues as well as to highlight and establish digital civil rights in society and politics. The coalition has sent questions to the participating parties in previous state parliament elections this year and has now created the Digital-O-Mat for the German federal elections 2017.</p>