@ -79,79 +79,6 @@ FSF Europe, in Anbetracht der bereits etwa 20.000 privaten Unterst
efficiently" said Jaime Villate, founding member of ANSOL.
[< a href = "news/article2002-01-18-01.en.html" > More...< / a > ]< / p >
< / dd >
< dt > 13. Dezember 2001< / dt >
< dd >
< p > < b > " Freie Software in der Bundesregierung" < / b >
- offener Brief an den Bundestagsabgeordneten und Mitglied des
Ältestenrates, Dr. Uwe Küster von Georg Greve, Präsident der
FSF Europe: " Die Informationstechnologie und die Software, auf der sie beruht,
gewinnt zunehmend Bedeutung und ist bereits heute unverzichtbar. Durch
ihre Omnipräsenz entscheidet der Zugang zur Software in wachsendem
Maße über unsere Fähigkeit, am gesellschaftlichen und politischen
Leben teilzunehmen, Wissen auszutauschen, zu kommunizieren. Sie
determiniert unsere berufliche Zukunft und gibt vor, in welchem Rahmen
wir das in der Europäischen Grundrechte Charta verankerte Recht auf
Meinungs- und Informationsfreiheit wahrnehmen können...."
[< a href = "de/articles/article-13.12.2001.de.html" > Mehr...< / a > ]< / p >
< / dd >
< dt > 28. November 2001< / dt >
< dd >
< p > Jonas Oberg wird zum neuen Vize-Präsidenten der FSF
Europe ernannt: "Die Zukunft von Freier Software hängt sehr
stark davon ab, was wir heute tun. Ich möchte dafür sorgen,
dass es weiterhin möglich sein wird, Freie Software in jeder
Form zu benutzen und zu entwickeln, etwa durch die
Unterstützung der laufenden Bemühungen im Kampf gegen
Software-Patente oder auch dabei, den Medien, Politikern und
Unternehmen zu helfen, die Freier Software zugrunde
liegenden Fragen zu verstehen." [< a
href="http://mailman.fsfeurope.org/pipermail/announce/2001-November/000030.html">Mehr
...< / a > ]
< / p >
< / dd >
< dt > 19. November 2001< / dt >
< dd >
< p > Start der < b > " Wir sprechen von Freier
Software" < / b > Kampagne: Es gibt wesentliche Gründe, von
Freier Software und über die damit zusammenhängende
Philosophie zu sprechen. Im Bezug auf die Gesellschaft als
Ganzes ist dies vielen Menschen bereits klar; weniger
Bewußtsein existiert für die Vorteile, die sich für
Unternehmen ergeben. Daher startet die FSF Europe diese
Kampagne in Namen und mit der Unterstützung einiger Freie
Software-Unternehmen. [< a
href="documents/whyfs.de.html">Mehr ...< / a > ]
< / p >
< / dd >
< dt > 11. November 2001< / dt >
< dd >
< p > In den letzten Monaten hat die Entwicklungsplattform < a
href="http://www.sourceforge.net/">SourceForge< / a > , welche eine
große Anzahl von < a
href="http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.html">Freie
Software< / a > -Projekten beherbergt, ihre Politik geändert.
Möglichkeiten ein Projekt vollständig von SourceForge zu
exportieren wurden entfernt. Die dahinter stehende Technik bestand
früher ausschliesslich aus Freier Software; nun < a
href="http://www.google.com/search?q=cache:WxA5jbBHLMQ:sourceforge.net/docman/display_doc.php%3Fdocid%3D6267%26group_id%3D1+larry+augustin+site:sourceforge.net& hl=en">basiert
sie auch auf nicht-freier Software< / a > . Weiterhin wurden die
Versuche von VA Linux die Beiträge von externen Mitentwicklern zu
kontrollieren immer undurchsichtiger. SourceForge hat viel Gutes
für die Freie Software-Gemeinde getan, doch nun ist die Zeit
gekommen sich zu befreien. [< a
href="news/article2001-10-20-01.de.html">Mehr ...< / a > ].
< / p >
< / dd >
< dt > 7. November 2001< / dt >
< dd >
< p > EuroLinux Pressemitteilung : < a
href="http://www.eurolinux.org/news/coup01A/indexde.html">
Juristischer Putsch am Europäischen Patentamt< / a > . EuroLinux
fordert die Europäischen Regierungen auf, den gegenwärtigen
Ausschuss des Europäischen Patentamts auszutauschen und eine
demokratische Kontrolle zu verstärken.
< / p >
< / dd >
< / dl >
<!-- End page content -->