diff --git a/freesoftware/freesoftware.de.xhtml b/freesoftware/freesoftware.de.xhtml new file mode 100644 index 0000000000..c0f2b85014 --- /dev/null +++ b/freesoftware/freesoftware.de.xhtml @@ -0,0 +1,309 @@ + + + + 3 + + + Freie Software - FSFE + + +

Was ist Freie Software

+
+

+ Die Grundprinzipien Freier Software sind schnell erklärt. Die + zugrunde liegende Komplexität durch ihre lange Geschichte kann + allerdings manchmal verwirrend sein. Im Folgenden schreiben wir + mehr über die vier Freiheiten und ihre + Bedeutung, die Grundlagen von Freie-Software-Lizenzen, die Vorteile, die Freie Software bietet, + sowie die gebräuchlichsten Synonyme. +

+ +

+ Wenn Sie über den Tellerrand von Software selbst hinausschauen + möchten, erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel Freier + Software mit anderen Bereichen wie Bildung, + öffentlicher Beschaffung und Demokratie. +

+
+ +

Die vier Freiheiten

+ +

+ Das "frei" in Freie Software steht für Freiheit, nicht für den + Preis. Freie Software garantiert ihren Nutzerinnen und Nutzern + die vier grundlegenden Freiheiten. Ist nur eine dieser Freiheiten + nicht gegeben, ist eine Anwendng als proprietär und damit als + unfrei anzusehen. +

+ + +
+
+

Verwenden

+

Verstehen

+

Verbreiten

+

Verbessern

+
+
+ +
+ +
+ +

Lizenzen

+ +

+ Die vier Freiheiten werden durch eine Softwarelizenz garantiert. + Softwarelizenzen definieren die Bedingungen, unter denen ein + Programm verwendet und wiederverwendet werden kann. Damit es + Freie Software ist, muss der Lizenztext mindestens die vier + Freiheiten enthalten. Die Free + Software Foundation und die Open Source + Initiative führen Listen der überprüften und genehmigten + Lizenzen. Eine Anwendung kann normalerweise nicht als Freie + Software betrachtet werden, wenn ihre Lizenz nicht in einer + dieser Listen erscheint. +

+ +

+ Es gibt eine Vielzahl von Lizenzen mit unterschiedlichen + Schwerpunkten, und ein Softwareprodukt oder Teile davon können + auch unter mehr als einer Lizenz stehen. Die eigentliche + Auswahl ist eine strategische Frage, aber es ist ratsam, sich für + eine der am weitesten verbreiteten Lizenzen zu entscheiden. +

+ +

Vorteile

+ + +

+ Bei Freier Software geht es um Freiheit. In der Praxis bietet + dies zahlreiche Vorteile für Anwender, Organisationen, + Unternehmen und Verwaltungen. +

+ +
+ +
+ +

Synonyms

+ +

+ Mit der Zeit wurden neue Begriffe für Freie Software (Free + Software) entwickelt. In der Regel ging es bei der Schaffung + dieser neuen Begrifflichkeiten darum, bestimmte Aspekte besonders + zu betonen und Missverständnisse zu vermeiden. +

+ +

+ Freie Software wurde erstmals 1986 durch das GNU-Projekt mit den vier + oben genannten Freiheiten definiert. Im Jahre 1998 wurde "Open + Source" als Marketingkampagne für Freie Software ins Leben + gerufen, jedoch mit den gleichen Freiheiten im Hinterkopf. Andere + weithin bekannte Bezeichnungen für Freie Software sind "Libre + Software", initiiert, um die Zweideutigkeit des englischen Wortes + "free" zu vermeiden, und "FOSS" oder "FLOSS" als Abkürzungen für + "Free (Libre) Open Source Software". +

+ +

+ Der Grad der Freiheit, den eine bestimmte Software ihren + Nutzenden bietet, wird stets von der Lizenz und nicht von dem + jeweiligen Label bestimmt. Mit anderen Worten: Lassen Sie sich + durch verschiedene Begriffe für dieselbe Sache nicht verwirren. + Wenn Sie sich für den historischen Hintergrund interessieren und + warum wir den ursprünglichen Begriff bevorzugen, können Sie mehr lesen... +

+ +

Weitere Einblicke

+ +

+ Die zahlreichen Vorteile Freier Software sind ein Gewinn an sich, + tragen aber auch positiv zu anderen technischen und + nicht-technischen Bereichen bei. Seit der Gründung der FSFE im + Jahr 2001 haben wir in verschiedenen Themenfelder untersucht, wie + Freie Software einen positiven Unterschied machen kann. +

+ + + + +