fixed some minor errors reported by max
continuous-integration/drone/pr Build is passing Details

pull/1606/head
alex.sander 3 years ago
parent 0fb7762ae8
commit 58197b3625

@ -5,7 +5,8 @@
<head>
<meta name="description" content="Kollaborative Freie Software Plattform für Verwaltungen - Interessenverbund stellt Konzept vor" />
<meta name="description" content="Der verstärkte Einsatz von Freier Software ist ein zentraler Baustein für mehr Digitale Souveränität.
Wir fordern die Schaffung eines Code Repository mit Freier Software für die öffentliche Hand" />
<meta name="keywords" content="fsfe pmpc publiccode" />
@ -33,7 +34,7 @@
austauschen und gemeinsam entwickeln kann. </p>
<p>Als erstes Ergebnis wurde ein Arbeitspapier erstellt, dass die Idee eines Code Repository skizziert und die Herausforderungen beschreibt.
Zudem wird verdeutlicht, welches Potential Freie Software für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen mit sich bringt und wie ein solches
Zudem wird verdeutlicht, welches Potenzial Freie Software für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen mit sich bringt und wie ein solches
Repository zur Weiterentwicklung der Verwaltungsdigitalisierung beitragen kann.</p>
@ -41,7 +42,7 @@
Zweck zu verwenden, zu verstehen, zu verbreiten und zu verbessern. Öffentliche Einrichtungen werden durch Steuern finanziert. Sie müssen
sicherstellen, dass sie die Mittel so effizient wie möglich ausgeben. Durch den Einsatz von Freier Software können öffentliche Einrichtungen
bei der Entwicklung von Code zusammenarbeiten und auf bestehende Lösungen zurückgreifen ohne das Rad immer wieder neu erfinden zu müssen.
Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein! Darüber hinaus ermöglicht Freie Software Abhängigkeiten
Wenn es sich um öffentliche Gelder handelt, sollte auch der Code öffentlich sein! Darüber hinaus ermöglicht Freie Software, Abhängigkeiten
von einzelnen Anbietern zu minimieren und bildet die Grundlage für digitale Souveränität. Die FSFE hat daher die "Public Money? Public Code!"
Kampagne ins Leben gerufen, um Verwaltungen aufzuzeigen, welche Vorteile der Einsatz von Freier Software mit sich bringt. Ein gemeinsamer Ort,
um diese Software innerhalb der öffentlichen Einrichtungen auszutauschen, fehlt aber bisher in Deutschland.“ erklärt Alexander Sander,
@ -53,7 +54,7 @@
mit gleichen Interessen rund um einzelne Projekte zusammenfinden und somit zusammenarbeiten können.</p>
<p>Um diese Ansprüche erfüllen zu können bedarf es eines Katalogs mit Freien Software-Lösungen, eine föderierte Nutzerverwaltung, eine Code- sowie
<p>Um diese Ansprüche erfüllen zu können, bedarf es eines Katalogs mit Freien Software-Lösungen, eine föderierte Nutzerverwaltung, eine Code- sowie
eine Informationsplattform. Dafür existieren jeweils schon Freie-Software-Lösungen, die in einem ersten Schritt ausgerollt werden können. Nächster
Schritt ist nun, eine Trägerorganisation zu finden und eine stabile Finanzierung zu gewährleisten, um den Bedürfnissen der Stakeholder, die diese
Plattform künftig nutzen, gerecht zu werden.</p>
@ -61,7 +62,7 @@
<p>Die Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ lädt Verwaltung, Politik und die Freie Software Community ein, sich an der Diskussion zu beteiligen und
das Projekt, das die Digitalisierung der Verwaltung erheblich beschleunigen kann, ganz im Sinne des Freien Software Gedankens weiterzuentwickeln. </p>
<p>Das Hintergrundpapier zu dieser Initiative finden Sie <a href="https://download.fsfe.org/policy/papers/20200910-Ein-Ort-fuer-oeffentlichen-Code.v1.pdf">hier (.pdf) </a>.</p>
<p>Das Hintergrundpapier zu dieser Initiative finden Sie <a href="https://download.fsfe.org/policy/papers/20200910-Ein-Ort-fuer-oeffentlichen-Code.v1.pdf">hier (.pdf)</a>.</p>
<figure>
<img src="https://pics.fsfe.org/uploads/medium/5a58aea73b07d31e12f93831db52be92.jpg" alt="Hände zeigen auf 1 Ort für öffentlichen Code" />
@ -75,12 +76,13 @@
Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern, möglichen Steuerersparnisse, Innovationsförderung und einer solideren Grundlage für IT-Sicherheit. </p>
<p>Die "Public Money? Public Code!"-Initiative der Free Software Foundation Europe wird von über 180 Organisationen und Verwaltungen,
darunter die Stadt Barcelona unterstützt. Mehr dazu erfahren Sie hier:<a href="https://publiccode.eu/">https://publiccode.eu/</a></p>
darunter die Stadt Barcelona unterstützt. Mehr dazu erfahren Sie hier:<a href="https://publiccode.eu/">publiccode.eu/</a></p>
</body>
<tags>
<tag key="front-page"/>
<tag key="pmpc">Public Money? Public Code!</tag>
<tag key="publicadministration">Öffentliche Verwaltung</tag>
</tags>
<discussion href="https://community.fsfe.org/t/508"/>

@ -5,7 +5,8 @@
<head>
<meta name="description" content="Collaborative Free Software Platform for Administrations - Group presents concept" />
<meta name="description" content="The increased use of Free Software is a central component for more digital sovereignty. We call for
the development of a code repository with Free Software for the public sector." />
<meta name="keywords" content="fsfe pmpc publiccode" />
@ -33,7 +34,7 @@
which the public administration in Germany can exchange and jointly develop Free Software, also known as Open Source Software,
in an adequate and legally compliant manner. </p>
<p>As a first result, a working paper was produced that puts the idea of a code repository into context, describes the challenges.
<p>As a first result, a working paper was produced that puts the idea of a code repository into context and describes the challenges.
It also clarifies the potential of Free Software for use in public institutions and how such a repository can contribute to the
further development of the digitalisation of administrations. </p>
@ -59,7 +60,7 @@
<p>The initiative "A Place for Public Code" invites administrations, politics and the Free Software community to participate in the discussion and to
further develop the project, which can significantly accelerate the digitisation of administration, in line with the Free Software idea. </p>
<p>The background paper on this initiative can be found <a href="https://download.fsfe.org/policy/papers/20200910-Ein-Ort-fuer-oeffentlichen-Code.v1.pdf">here (.pdf) </a>.</p>
<p>The background paper on this initiative can be found <a href="https://download.fsfe.org/policy/papers/20200910-Ein-Ort-fuer-oeffentlichen-Code.v1.pdf">here (.pdf)</a>.</p>
<figure>
<img src="https://pics.fsfe.org/uploads/medium/2882a7897a476a702d8cbbcb950411d3.jpg" alt="Hands pointing to 1 Place for Public Code" />
@ -73,12 +74,13 @@
tax savings, promotion of innovation and a more solid basis for IT security.</p>
<p>The "Public Money? Public Code!" initiative of the Free Software Foundation Europe is supported by over 180 organisations and administrations, including
the City of Barcelona. To find out more, please visit: <a href="https://publiccode.eu/">https://publiccode.eu/</a></p>
the City of Barcelona. To find out more, please visit: <a href="https://publiccode.eu/">publiccode.eu/</a></p>
</body>
<tags>
<tag key="front-page"/>
<tag key="pmpc">Public Money? Public Code!</tag>
<tag key="publicadministration">Public Administration</tag>
</tags>
<discussion href="https://community.fsfe.org/t/508"/>

Loading…
Cancel
Save