@ -95,7 +95,7 @@ Nissilรค (eds.): The Open Book. The Finnish Institute in London,
European Commission's locked-in syndrome</a> (June 2011).</li>
<li><a
href="http://www.groklaw.net/article.php?story=20110530202005299">Interview with Groklaw</a> on <ahref="/activities/ms-vs-eu/ms-vs-eu.en.html">EU vs Microsoft</a> antitrust case (the "Samba case"), May 31 2011</li>
href="http://www.groklaw.net/article.php?story=20110530202005299">Interview with Groklaw</a> on <ahref="/activities/ms-vs-eu/ms-vs-eu.html">EU vs Microsoft</a> antitrust case (the "Samba case"), May 31 2011</li>
@ -81,7 +81,7 @@ Open Standaarden</a> (1 november 2012)</li>
href="https://blogs.fsfe.org/gerloff/2011/06/06/the-european-commissions-locked-in-syndrome/">Het lock-in syndroom van de Europese Commissie</a> (juni 2011).</li>
<li><a
href="http://www.groklaw.net/article.php?story=20110530202005299">Interview met Groklaw</a> over <ahref="/activities/ms-vs-eu/ms-vs-eu.en.html">EU versus Microsoft</a> anti-mededingingzaak (de 'Samba-zaak'), 31 mei 2011</li>
href="http://www.groklaw.net/article.php?story=20110530202005299">Interview met Groklaw</a> over <ahref="/activities/ms-vs-eu/ms-vs-eu.html">EU versus Microsoft</a> anti-mededingingzaak (de 'Samba-zaak'), 31 mei 2011</li>
<li><a
href="https://blogs.fsfe.org/gerloff/2010/12/17/assessing-the-new-european-interoperability-framework/">Het nieuwe Europese interoperabiliteits-raamwerk beoordelen</a> (17 december 2010)</li>
<h2class="question">What is your favourite FSFE campaign at the moment?</h2>
<pclass="answer">Of course it is <ahref="https://publiccode.eu"target="_blank">โPublic Money? Public Code!โ</a>, because many of the arguments, that are used in that campaign, also apply for the educational sector. The most obvious one probably beeing, that schools and universities (like public administrations) are getting also paid by tax payers money, so they should also use Free Software. They also (like public administrations) should avoid vendor lock-ins by using software with Free Licences. Apart from that I think that <ahref="/activities/android/android.en.html"target="_blank">โFree Your Android!โ</a> is also very important, because almost everyone owns a smart device today and these still come pre-installed with a lot of nasty non-free software. So, by installing F-Droid (and replacing Android with a more Free operating system like โLineageOSโ), we can easily show people what Software Freedom can look like and hopefully more people realise the advantages it gives them.</p>
<pclass="answer">Of course it is <ahref="https://publiccode.eu"target="_blank">โPublic Money? Public Code!โ</a>, because many of the arguments, that are used in that campaign, also apply for the educational sector. The most obvious one probably beeing, that schools and universities (like public administrations) are getting also paid by tax payers money, so they should also use Free Software. They also (like public administrations) should avoid vendor lock-ins by using software with Free Licences. Apart from that I think that <ahref="/activities/android/android.html"target="_blank">โFree Your Android!โ</a> is also very important, because almost everyone owns a smart device today and these still come pre-installed with a lot of nasty non-free software. So, by installing F-Droid (and replacing Android with a more Free operating system like โLineageOSโ), we can easily show people what Software Freedom can look like and hopefully more people realise the advantages it gives them.</p>
My first experience with Free Software was with <ahref="https://www.cacti.net/"target="_blank">Cacti</a>, a monitoring software I used to get health reports and bandwidth usage from network switches. I remember how excited I was when I discovered that I can easily modify the source code of the software, fix bugs, add features and customize it to fit my needs. Then I got involved in the Mozilla community and started to contribute to the Firefox web browser. I discovered FSFE last year when I was looking for an internship in a NGO that supported Free Software. I already knew FSFE existed at that time, but I did not contribute to it. So I applied to the <ahref="/contribute/internship.en.html">internship program</a> of FSFE. You can do that too, it's great.
My first experience with Free Software was with <ahref="https://www.cacti.net/"target="_blank">Cacti</a>, a monitoring software I used to get health reports and bandwidth usage from network switches. I remember how excited I was when I discovered that I can easily modify the source code of the software, fix bugs, add features and customize it to fit my needs. Then I got involved in the Mozilla community and started to contribute to the Firefox web browser. I discovered FSFE last year when I was looking for an internship in a NGO that supported Free Software. I already knew FSFE existed at that time, but I did not contribute to it. So I applied to the <ahref="/contribute/internship.html">internship program</a> of FSFE. You can do that too, it's great.
A substantial implementation of open standards in public sectors allows competition between software companies. Do you agree with the definition of the open standards <ahref="/freesoftware/standards/def.fr.html">found here</a>? Do you wish to intervene in order to implement them within the public sector, and if so, how would you do so?
A substantial implementation of open standards in public sectors allows competition between software companies. Do you agree with the definition of the open standards <ahref="/freesoftware/standards/def.html">found here</a>? Do you wish to intervene in order to implement them within the public sector, and if so, how would you do so?
</p>
@ -83,7 +83,7 @@
<pclass="question">
<strong>5. </strong>
Many organizations have publicity on their websites for commercial software, for example the PDF reader <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.fr.html#FR">Adobe Acrobat Reader</a>.<br/> What is your opinion on this form of publicity and what measures do you anticipate taking?
Many organizations have publicity on their websites for commercial software, for example the PDF reader <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.html#FR">Adobe Acrobat Reader</a>.<br/> What is your opinion on this form of publicity and what measures do you anticipate taking?
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Baden-Wรผrttemberg zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110325-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Baden-Wรผrttemberg zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Rheinland-Pfalz zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110325-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Rheinland-Pfalz zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110325-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Sachsen-Anhalt zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110318-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Sachsen-Anhalt zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Beachten Sie auch die dazugehรถrige <ahref="/news/2011/news-20110318-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Bremen zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2011/news-20110520-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Bremen zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2011/news-20110520-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Berlin zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2011/news-20110913-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Berlin zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2011/news-20110913-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der im Saarland zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120322-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der im Saarland zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120322-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<h2>Antworten der Parteien</h2>
@ -193,7 +193,7 @@ Es ist das gute Recht, dass bei unfreier Software der Hersteller das Monopol bes
<pclass="question">
<strong>3.a. </strong>Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der รถffentlichen Verwaltung ermรถglicht einen Wettbewerb unter Software-Unternehmen.
Stimmen Sie der <ahref="/freesoftware/standards/def.en.html">Definition Offener Standards</a>
Stimmen Sie der <ahref="/freesoftware/standards/def.html">Definition Offener Standards</a>
zu? </p>
<pclass="answer cdu">
@ -400,7 +400,7 @@ Grundlagenschulung muss im Bereich der Medienkompetenz immer im Vordergrund steh
<pclass="question">
<strong>5. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.en.html#DE">Werbung fรผr unfreie
<strong>5. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.html#DE">Werbung fรผr unfreie
Software</a>, z.B. in Form von Adobe Acrobat Reader. Was ist
Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung fรผr unfreie Software und was
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Nordrhein-Westfalen zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120508-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Nordrhein-Westfalen zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120508-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<h2>Antworten der Parteien (in alphabetischer Reihenfolge)</h2>
<pclass="question">
<strong>1.</strong>Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der รถffentlichen Verwaltung ermรถglicht einen Wettbewerb unter Software-Unternehmen. Treten Sie fรผr die Verwendung Offener Standards in der Verwaltung ein und wenn ja: Wie wollen Sie vorgehen? Stimmen Sie dabei der <ahref="/freesoftware/standards/def.de.html">Definition Offener Standards der FSFE</a> zu?
<strong>1.</strong>Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der รถffentlichen Verwaltung ermรถglicht einen Wettbewerb unter Software-Unternehmen. Treten Sie fรผr die Verwendung Offener Standards in der Verwaltung ein und wenn ja: Wie wollen Sie vorgehen? Stimmen Sie dabei der <ahref="/freesoftware/standards/def.html">Definition Offener Standards der FSFE</a> zu?
</p>
@ -97,7 +97,7 @@ Das sachdienliche Nutzen neuer und freier Medien und Softwareangebote gehรถren f
<pclass="question">
<strong>3. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten Werbung fรผr unfreie Software, z.B. <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.de.html#DE">in Form von Adobe Reader</a> obwohl es mehrere Alternativen gibt. Der Migrationsleitfaden der Bundesregierung empfiehlt nicht mehr ausschlieรlich auf Adobe Reader zu verweisen und beispielsweise <ahref="http://pdfreaders.org/graphics.de.html">unsere Textbausteine</a> zu verwenden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung fรผr unfreie Software und was werden Sie diesbezรผglich unternehmen?
<strong>3. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten Werbung fรผr unfreie Software, z.B. <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.html#DE">in Form von Adobe Reader</a> obwohl es mehrere Alternativen gibt. Der Migrationsleitfaden der Bundesregierung empfiehlt nicht mehr ausschlieรlich auf Adobe Reader zu verweisen und beispielsweise <ahref="http://pdfreaders.org/graphics.html">unsere Textbausteine</a> zu verwenden. Was ist Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung fรผr unfreie Software und was werden Sie diesbezรผglich unternehmen?
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Schleswig-Holstein zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120502-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Schleswig-Holstein zur Wahl stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2012/news-20120502-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<h2>Antworten der Parteien (in alphabetischer Reihenfolge)</h2>
@ -165,7 +165,7 @@ Eine angestrebte Herstellerabhรคngigkeit ist ein lรคngerfristiger Prozess. Diens
<pclass="question">
<strong>3.a. </strong>Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der รถffentlichen Verwaltung ermรถglicht einen Wettbewerb unter Software-Unternehmen.
Stimmen Sie der <ahref="/freesoftware/standards/def.en.html">Definition Offener Standards</a>
Stimmen Sie der <ahref="/freesoftware/standards/def.html">Definition Offener Standards</a>
zu? </p>
@ -345,7 +345,7 @@ Ja
<pclass="question">
<strong>5. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.en.html#DE">Werbung fรผr unfreie
<strong>5. </strong>Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten <ahref="/activities/pdfreaders/buglist.html#DE">Werbung fรผr unfreie
Software</a>, z.B. in Form von Adobe Acrobat Reader. Was ist
Ihre Meinung zu dieser Form von Werbung fรผr unfreie Software und was
<h1>Wahl der Oberbรผrgermeisterin bzw. des Oberbรผrgermeisters der Stadt Mรผnchen am 16. Mรคrz 2014</h1>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der fรผr das Amt der/des OB in Mรผnchen zur Wahl stehenden Kandidatinnen bzw. Kandidaten auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2014/news-20140310-01.de.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der fรผr das Amt der/des OB in Mรผnchen zur Wahl stehenden Kandidatinnen bzw. Kandidaten auf die Wahlprรผfsteine der FSFE. Eine kurze Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2014/news-20140310-01.html">Pressemitteilung</a>.</p>
<h2>Antworten der Parteien (in alphabetischer Reihenfolge)</h2>
<pid="category"><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask Your Candidates - รbersicht</a></p>
<pid="category"><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask Your Candidates - รbersicht</a></p>
<h1>WeAgree Kampagne</h1>
@ -62,7 +62,7 @@
<p>Wir, die Fellowship Gruppe Zรผrich der Free Software Foundation Europe (FSFE), sind bemรผht, Freie Software der Gesellschaft nรคher zu bringen. Wir mรถchten die Gesellschaft und Politik sensibilisieren, proprietรคrer Software (bei welcher der Code nicht zugรคnglich ist) zu misstrauen. Im Gegensatz zu Freier Software sind bei proprietรคrer Software die Absichten des Entwicklers nicht erkennbar. Der Benutzer kann nie sicher sein, dass es doch nicht noch eine Hintertรผr (Backdoor) gibt, wodurch Dritte Zugang zu fremden Computern oder geschรผtzten Bereichen (Passwรถrter, Bankinformationen) erlangen.</p>
<p>Um diese Sensibilisierung zu erreichen, <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.de.html">haben wir die WeAgree Kampagne ins Leben gerufen</a>. Der Unterzeichner drรผckt damit aus, dass er sich gesellschaftlich und auch politisch fรผr Freie Software einsetzt, sei es nun fรผr deren Fรถrderung oder auch fรผr die Wahrung deren Interessen.</p>
<p>Um diese Sensibilisierung zu erreichen, <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/2015-CH-weagree/weagree-text.html">haben wir die WeAgree Kampagne ins Leben gerufen</a>. Der Unterzeichner drรผckt damit aus, dass er sich gesellschaftlich und auch politisch fรผr Freie Software einsetzt, sei es nun fรผr deren Fรถrderung oder auch fรผr die Wahrung deren Interessen.</p>
<p>Auf dieser Seite stehen die Antworten einiger der in Berlin zur Wahl
stehenden Parteien auf die Wahlprรผfsteine der <strong>Koalition Freies Wissen</strong>.</p>
<p>Eine kurze <strong>Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2016/news-20160831-01.de.html">Pressemitteilung</a></strong>.</p>
<p>Eine kurze <strong>Zusammenfassung dieser Antworten finden Sie in der zugehรถrigen <ahref="/news/2016/news-20160831-01.html">Pressemitteilung</a></strong>.</p>
</div>
<p>Die teilnehmenden Organisationen sind das <ahref="http://buendnis-freie-bildung.de/">Bรผndnis Freie Bildung</a>, die <ahref="https://digitalegesellschaft.de/">Digitale Gesellschaft e.V.</a>, <ahref="https://freifunk.net/">Freifunk</a>, die <ahref="/">Free Software Foundation Europe</a>, die <ahref="https://okfn.de/">Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.</a> und <ahref="https://www.wikimedia.de/wiki/Hauptseite">Wikimedia Deutschland e.V.</a>. Auf die Fragen geantwortet haben, alphabetisch sortiert, Bรผndnis 90/Die Grรผnen, CDU, Die Linke, Die Piraten und die SPD.</p>
<blockquote><strong>Update:</strong> Inzwischen <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen.de.html">hat die FSFE aus den hier gegebenen Antworten sowie den Parteieigenen Wahlprogrammen drei Handlungsempfehlungen formuliert</a>.</blockquote>
<blockquote><strong>Update:</strong> Inzwischen <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/201610-germany-berlin-handlungsempfehlungen.html">hat die FSFE aus den hier gegebenen Antworten sowie den Parteieigenen Wahlprogrammen drei Handlungsempfehlungen formuliert</a>.</blockquote>
<li>promote the use of Free Software in all areas of public life, in particular in the educational sector, so that students can learn in freedom</li>
<li>promote legislation to make Free Software the first choice in public procurement throughout Europe </li>
<li>promote policies in favour of Free Software, and oppose policies that discriminate against it.</li>
<li>promote the widest possible use of <ahref="/freesoftware/standards/def.en.html">Open Standards</a> in the public sector, as well as the publication and archiving of all public data and documents in formats based on Open Standards.</li>
<li>promote the widest possible use of <ahref="/freesoftware/standards/def.html">Open Standards</a> in the public sector, as well as the publication and archiving of all public data and documents in formats based on Open Standards.</li>
<li>ensure that all software developed with public funds is released as Free Software, so other administrations and the public can benefit from it.</li>
<li>strengthen consumers' rights so as to promote users control over their own devices and oppose any measures endangering it.</li>
<li>oppose any provision that aims at establishing software patents in Europe and work to end the European Patent Office's practice of granting patents on computer-implemented inventions</li>
<pid="category"><ahref="/activities/activities.html">Unsere Kampagnen</a> / <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.de.html">Ask your candidates</a></p>
<pid="category"><ahref="/activities/activities.html">Unsere Kampagnen</a> / <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your candidates</a></p>
<h1>Aktuelle Wahlprรผfsteine der FSFE fรผr Wahlen innerhalb Deutschlands - Stand 2012</h1>
<divid="introduction">
<p>Dies sind die Wahlprรผfsteine der Free Software Foundation Europe zu den den Themen Freie Software, Offene Standards und digitale Bรผrgerrechte. Seit 2011 versendet die FSFE diese Wahlprรผfsteine an die teilnehmenden Parteien aller deutschen Land- und Bundestagswahlen - Rรผckmeldungen werden von der FSFE <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">verรถffentlicht und ausgewertet</a>. Von Zeit zu Zeit werden die Wahlprรผfsteine politischen Entwicklungen angepasst, nachfolgend finden Sie immer den aktuellen Stand. <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.de.html">Erfahren Sie mehr รผber unsere Wahlprรผfsteine oder wie Sie uns mit dieser Kampagne helfen kรถnnen</a>. </p>
<p>Dies sind die Wahlprรผfsteine der Free Software Foundation Europe zu den den Themen Freie Software, Offene Standards und digitale Bรผrgerrechte. Seit 2011 versendet die FSFE diese Wahlprรผfsteine an die teilnehmenden Parteien aller deutschen Land- und Bundestagswahlen - Rรผckmeldungen werden von der FSFE <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.html">verรถffentlicht und ausgewertet</a>. Von Zeit zu Zeit werden die Wahlprรผfsteine politischen Entwicklungen angepasst, nachfolgend finden Sie immer den aktuellen Stand. <ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.html">Erfahren Sie mehr รผber unsere Wahlprรผfsteine oder wie Sie uns mit dieser Kampagne helfen kรถnnen</a>. </p>
</div>
<p>1. Eine konsequente Umsetzung Offener Standards in der รถffentlichen
Verwaltung ermรถglicht einen Wettbewerb unter Software-Unternehmen.
Treten Sie fรผr die Verwendung Offener Standards in der Verwaltung ein
und wenn ja: Wie wollen Sie vorgehen? Stimmen Sie dabei der Definition
Offener Standards unter <ahref="/freesoftware/standards/def.de.html">https://fsfe.org/freesoftware/standards/def.de.html</a> zu?</p>
Offener Standards unter <ahref="/freesoftware/standards/def.html">https://fsfe.org/freesoftware/standards/def.html</a> zu?</p>
<p>2. Freie Software und Offene Standards ermรถglichen eine
herstellerunabhรคngige Grundlagenschulung in der Bildung. Planen Sie in
@ -32,7 +32,7 @@ fรถrdern und diese auch im Lehrplan umzusetzen? Wenn ja, wie?</p>
<p>3. Viele Behรถrden machen auf ihren Webseiten Werbung fรผr unfreie
Software, z.B. in Form von Adobe Reader (siehe
<ahref="/activities/pdfreaders/buglist.de.html#DE">https://fsfe.org/activities/pdfreaders/buglist.de.html#DE</a>) obwohl es
<ahref="/activities/pdfreaders/buglist.html#DE">https://fsfe.org/activities/pdfreaders/buglist.html#DE</a>) obwohl es
mehrere Alternativen gibt. Der Migrationsleitfaden der Bundesregierung
empfiehlt nicht mehr ausschlieรlich auf Adobe Reader zu verweisen und
beispielsweise unsere Textbausteine
@ -67,8 +67,8 @@ fรถrdern? Wenn ja: wie?</p>
<h3>Weiterfรผhrende Informationen</h3>
<ul>
<li><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.en.html">Ask your Candidates - Befragen Sie Ihren Kandidaten</a></li>
<li><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.en.html">Die Wahlprรผfsteine der FSFE und wie Sie uns helfen kรถnnen</a></li>
<li><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates.html">Ask your Candidates - Befragen Sie Ihren Kandidaten</a></li>
<li><ahref="/activities/elections/askyourcandidates/askyourcandidates-proof.html">Die Wahlprรผfsteine der FSFE und wie Sie uns helfen kรถnnen</a></li>
<!-- See ilovefs.xsl for image selection options and more -->
<footer>
<p>Veel mensen houden van Vrije Software en hebben daar verschillende redenen voor (<ahref="/activities/ilovefs/whylovefs/gallery.nl.html">volledige galerij</a>)</p>
<p>Veel mensen houden van Vrije Software en hebben daar verschillende redenen voor (<ahref="/activities/ilovefs/whylovefs/gallery.html">volledige galerij</a>)</p>
<li>Idea of Pierre Jarillon, LSM & ABUL president</li>
<li>January the 7th, 2002</li>
<li>Announce on <ahref="http://www.april.org">APRIL</a>, <ahref="https://fsfe.org/index.en.html">FSF France</a> and <ahref="http://www.aful.org">AFUL</a> lists</li>
<li>Announce on <ahref="http://www.april.org">APRIL</a>, <ahref="/index.html">FSF France</a> and <ahref="http://www.aful.org">AFUL</a> lists</li>