diff --git a/news/nl/nl-201605.de.xhtml b/news/nl/nl-201605.de.xhtml index ac8ad0701f..9e9c7d8a9a 100644 --- a/news/nl/nl-201605.de.xhtml +++ b/news/nl/nl-201605.de.xhtml @@ -44,7 +44,7 @@ and non-discriminatory“; FRAND) Lizenzbedigungen besorgt, die in der Praxi
  • Inzwischen unterstützen uns über 30 Organisationen und Unternehmen dabei, EU-Institutionen und EU-Mitgliedsstaaten Maßnahmen vorzuschlagen, um negative Auswirkungen auf Nutzerrechte und Freie Software durch die EU-Funkrichtlinie 2014/53/EU, oder „Richtlinie zur Funkabschottung“ zu vermeiden. Die gemeinsame Stellungnahme ist offen für weitere Unterschriften gegen negative Auswirkungen der „Richtlinie zur Funkabschottung“ auf Softwarefreiheit, Nutzerrechte, faire Konkurrenz, Innovation, Umwelt und ehrenamtliche Arbeit.

  • -
  • Die FSFE ist außerdem einer Gruppe von Organisationen beigetreten, die problematische Umsetzungen der „Richtlinie zur Funkabschottung“ bekämpft. Gemeinsam haben wir einen offenen Brief an die französische Regierung und das französische Amt für Telekommunikationsregulierung (ART) unterzeichnet, um sicherzustellen, dass die Umsetzung dieser Richtlinie in Frankreich Freie Software nicht einschränkt.

  • +
  • Die FSFE ist außerdem einer Gruppe von Organisationen beigetreten, die problematische Umsetzungen der „Richtlinie zur Funkabschottung“ bekämpft. Gemeinsam haben wir einen offenen Brief an die französische Regierung und das französische Amt für Telekommunikationsregulierung (ART) unterzeichnet, um sicherzustellen, dass die Umsetzung dieser Richtlinie in Frankreich Freie Software nicht einschränkt.

  • Auf unserem Weg zu mehr Transparenz, haben wir unsereTransparenzerklärung gemäß den Richtlinien von Transparency International Germany veröffentlicht.