2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
|
|
|
|
|
|
|
|
<html>
|
2020-04-15 09:46:59 +00:00
|
|
|
<version>1</version>
|
|
|
|
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
<head>
|
2020-07-27 12:52:33 +00:00
|
|
|
<title>World Summit on the Information Society (WSIS)</title>
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
</head>
|
|
|
|
|
|
|
|
<body>
|
|
|
|
|
|
|
|
<center>
|
|
|
|
<h1>Working Group on Internet Governance (WGIG)</h1>
|
|
|
|
</center>
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Als ein Resultat der ersten Phase des WSIS wurde von Kofi Annan
|
|
|
|
eine <a target="_blank" href="http://www.wgig.org">United Nations
|
|
|
|
Working Group on Internet Governance</a> (WGIG) mit Markus Kummer
|
|
|
|
als leitendem Koordinator eingerichtet.</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Diese Arbeitsgruppe sollte eine nicht-exklusive Gruppe sein und
|
|
|
|
stellt allgemein den Anspruch "alle Interessensgruppen" gut zu vertreten.
|
|
|
|
Dennoch wurde Freie Software, die Basis des Internets, offensichtlich
|
|
|
|
bei der Entstehung vorsätzlich ausgeschlossen. Aus diesem Grund befindet
|
|
|
|
sich Freie Software zwar auf der <a
|
|
|
|
href="http://www.wgig.org/docs/inventory-issues.pdf"
|
|
|
|
target="_blank">Themenliste</a>, es ist aber keine Freie-Software-Gruppe
|
2009-07-03 06:42:28 +00:00
|
|
|
(Organisation, Projekt oder Firma) in der WGIG vertreten.</p>
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
<p>Die erste Aufgabe der WGIG war es,am 1. Februar 2005 eine Reihe von <a
|
|
|
|
href="http://www.wgig.org/working-papers.html" target="_blank">
|
|
|
|
Problemschriften</a> über verschiedene Themen zu veröffentlichen --
|
|
|
|
woaraufhin eine zehntägige Frist gegeben wurde, Kommentare zu 20
|
|
|
|
Schriften abzugeben, die monatelang formuliert worden waren.</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>In enger Zusammenarbeit mit ihrer <a href="/associates/">assoziierten</a>
|
|
|
|
Organisation <a href="http://www.vialibre.org.ar/">La Fundacion
|
|
|
|
Via Libre</a> schaffte es die Free Software Foundation Europe, zumindest
|
|
|
|
zwei der wichtigesten Schriften zu kommentieren -- wenngleich auch die
|
|
|
|
anderen Dokumente sicherlich eine Stellungnahme notwendig erscheinen ließen.
|
|
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
<ul>
|
|
|
|
<li>Kommentare über das Arbeitspapier zu <b>Internetsicherheit und Internetkriminalität</b> <br />
|
|
|
|
Dieses Dokument könnte selbst als "Cyberverbrechen" bezeichnet werden. Es fordert
|
|
|
|
neben anderen Dingen, hacken -- die Kunst, elegante Lösungen für nicht-triviale
|
|
|
|
Problem zu finden oder in anderen Worten: Innovation -- zu kriminalisieren.
|
|
|
|
Außerdem preist es die Zensur an und fordert Schritte gegen alles zu
|
|
|
|
unternehmen, dass als pornographisches Material aufgefasst werden könnte.
|
2010-12-22 13:58:53 +00:00
|
|
|
<a href="WGIG-WP-Cybercrime-Comments.pdf">Lesen Sie mehr (PDF)</a>
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
</li>
|
|
|
|
|
|
|
|
<li>Kommentare über das Arbeitspapier zum <b>Geistigen Eigentumsrecht</b> <br />
|
|
|
|
In diesem Dokument wirbt die WGIG blind für die Ideologie der
|
|
|
|
Monopolisierung des Wissens in einem Ausmaß, das fordert,
|
|
|
|
"die Menschenrechte mit diesen Interessen abzustimmen". In anderen Worten
|
|
|
|
fordert es, die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte
|
|
|
|
(Universal Declaration of Human Rights, UDHR) verhandelbar zu
|
|
|
|
machen; dies setzt die WGIG in direkte Konfrontation mit der Erklärung
|
|
|
|
der WSIS-Grundsätze, die die UDHR nochmals bekräftigte und als
|
|
|
|
Grundlage für die Etablierung der WGIG diente.
|
2010-12-22 13:58:53 +00:00
|
|
|
<a href="WGIG-WP-IPR-Comments.pdf">Lesen Sie mehr (PDF)</a>
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
</li>
|
|
|
|
</ul>
|
|
|
|
|
|
|
|
<p>Die übrigen Dokumente waren von ähnlicher Qualität. Unabhängig von unseren
|
|
|
|
Aktivitäten hat zum Beispiel Karl Auerbach, vormals gewählter Nordamerika-Direktor
|
|
|
|
der ICANN folgende <a href="http://www.wgig.org/docs/Comment-Auerbach.pdf" target="_blank">
|
|
|
|
allgemeine Kommentare</a> über alle Abhandlungen gemacht:
|
|
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
<p class="indent"><em>
|
|
|
|
"Zu wenig Aufmerksamkeit auf allgemeine Prinzipien, um die Diskussion anzustoßen
|
|
|
|
und zu viel Fokus auf einfache Beschreibungen von Technologie."
|
|
|
|
</em></p>
|
|
|
|
<p class="indent"><em>
|
|
|
|
"Bedingungslose Hinnahme des technischen Status Quo, als ob er das,
|
|
|
|
was in der Zukunft sein könnte, einschränken würde. Zum Beispiel nimmt
|
|
|
|
eines der Dokumente blind die unbewiesene Behauptung hin, dass es
|
|
|
|
in Zukunft nur einen DNS-Root geben werde, als ob dies eine Tatsache wäre,
|
|
|
|
trotz jahrelanger, durchgehender, erfolgreicher und wirklich operativer
|
|
|
|
Erfahrung im Gegenteiligen."
|
|
|
|
</em></p>
|
|
|
|
<p>
|
2010-12-22 13:58:53 +00:00
|
|
|
Weutere Kommentare finden Sie auf der<a
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
href="http://www.wgig.org/Comments-Papers.html"
|
2010-12-22 13:58:53 +00:00
|
|
|
target="_blank">Internetseite der WGIG</a>.</p>
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
|
|
|
|
<p>Gemeinsam mit Freunden, Assoziierten und Kooperationspartnern
|
|
|
|
hat die FSFE den Prozess in der WGIG weiter verfolgt und wird
|
2020-07-06 14:28:39 +00:00
|
|
|
dies auch bei ihrem Nachfolger, dem <a href="/activities/igf/">Internet
|
2009-07-02 10:20:41 +00:00
|
|
|
Governance Forum (IGF)</a> weiterhin tun.
|
|
|
|
</p>
|
|
|
|
|
|
|
|
</body>
|
|
|
|
|
|
|
|
</html>
|
|
|
|
<!--
|
|
|
|
Local Variables: ***
|
|
|
|
mode: xml ***
|
|
|
|
End: ***
|
|
|
|
-->
|